Lw2014
Guten Tag, wir haben zum Thema Elternzeit eine Frage. Derzeit sind beide Elternteile sind in ungekündigten Arbeitsverhältnissen (Frau Teilzeit(Beschäftigungsverbot durch AG) / Mann (Vollzeit). Die Frau derzeit schwanger mit einem Kind und 3 weitere Kinder bereits im Haushalt. Beide Elternteile haben ja gesetzlichen Anspruch nach BEEG auf bis zu 36 Monate Elternzeit und zusätzlich aufs Elterngeld. Nun stellt sich für uns die Frage wie es wäre wenn beide Elternteile einige Monate nach der Geburt des Kindes gemeinsam zuhause bleiben möchten und einen Antrag auf Aufstockende Leistungen(Bürgergeld) während dem Bezug vom Elterngeld stellen. Bedarf wären laut Bürgergeldrechner knapp 4000,-€ pro Monat, Elterngeld & Kindergeld würden zusammen jedoch auf maximal 3000,-€ ergeben. Somit hätten wir ja einen Anspruch auf aufstockende Leistungen oder? ist das möglich ? Oder wird ein Elternteil "gezwungen" seiner Arbeit nachzugehen? Wir hätten vor das wir die ersten 4 Lebensmonate gemeinsam verbringen wollen und der Mann anschließend wieder Vollzeit arbeiten geht und die Frau weiterhin in Elternzeit bleibt. Wir wären super dankbar wenn wir hierzu eine Antwort erhalten könnten. Liebe Grüße
Hallo, Sie können einen Monat parallel EG beziehen. Bürgergeld werden Sie keines bekommen. Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Nein, es wird niemand gezwungen zu arbeiten! Aber die Gesellschaft eben auch nicht sowas zu finanzieren. Bürgergeld ist für unverschuldete und kurzfristige! Notlagen. Nicht für geplante Familienzeit. Sofern Euer Kind nicht bis Ende nächster Woche kommt, habt ihr einen Monat Elterngeld den ihr gleichzeitig nehmen könnt. Dein Mann könnte dann noch Urlaub, unbezahlten Urlaub, oder begrenzt kürzer arbeiten für mehr Familienzeit.
Lw2014
Natürlich wollen wir nicht absichtlich auf Kosten anderen Familienzeit haben. Für uns wäre es natürlich schön soviel gemeinsame Zeit wie möglich zu haben, daher unsere Frage ob gerade in dem Zeitraum in dem wir beide Elterngeld beziehen und es trotzdem nicht ausreichen würde dann ein Anspruch bestehen würde. Falls das so nicht möglich ist, wäre selbst ein Monat gemeinsam zuahuse nicht möglich ohne Aufstockende Leistungen zu finanzieren und mein Mann hätte ausschließlich 3 Tage nach der Geburt gemeinsame Zeit zuhause. Urlaub etc. musste leider bereits fest eingeplant werden und gibt keine Möglichkeit zum verschieben. Daher würde ausschließlich die Möglichkeit bestehen in Elternzeit mit Elterngeld zu gehen, dies wiederum wäre finanziell ohne aufstockende Leistungen nicht möglich.
Sternenschnuppe
Dann geht das nicht. Je nachdem wann das Kind kommt, könnt ihr ja noch was ansparen um auszugleichen. Bei Geburten ab April darf man auch nur einen Monat zusammen Elterngeld nehmen.
misses-cat
Es ist eh so daß ab dem 1.04 beide nur noch einen gemeinsamen Elterngeld Basis Monat nehmen können, ansonsten würde alles gesagt ihr müsst auch bedenken daß die Beantragung von solchen Geldern dauert ihr also zwei oder drei Monate überbrücken müsst bis Geld kommt.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader, meine Partnerin ist schwanger und noch verheiratet. die Scheidung ist am Gericht anhängig. Wir haben beim Familiengerecht meine Vaterschaft anerkennen lassen. Der Noch-Ehemann hat diesem zugestimmt. Nun ist es so, dass dies ja erst mit der Scheidung rechtskräftig wird. Allerdings möchte ich im Elternzeit gehen und ...
Hallo, ich bin Mama und bleibe in Elternzeit 3 ganze Jahre. Jetzt war unser Plan, dass ich in diesen 3 Jahren nochmal Schwanger werde. Bei der erste Schwangerschaft hatte ich von Anfang an Beschäftigungverbot. Meine frage ist jetzt, falls ich nochmal Schwanger werde, werde ich diese 9 Monate wieder mein ganzes Gehalt wie bei der erste Schwange ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Sehr geehrte Frau Bader, erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen. Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...
Hallo, ich habe aktuell (2.4 bis 2.5) Elternzeit und Frage mich: Verlängern Feiertage die Elternzeit oder hat man hier einfach Pech und es bleibt beim angegeben Zeitraum? Danke vorab.
Guten Tag, mein Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ich bin in Bayern tätig) hat den Firmennamen (die postalische Adresse blieb gleich) geändert. Aus Versehen habe ich meinen Antrag auf Elternzeit an die "alte Firma" adressiert. Der Unterschied besteht nur in einem Wort, das im neuen Firmennamen nicht vorkommt. Der Brief wurde nicht zugestellt. ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe im Dezember 2023 mein erstes Kind bekommen und fange nun nächste Woche wieder an zu arbeiten. Teilzeit. Meine Elternzeit geht noch bis 31.12.2025. Es hat sich nun gezeigt, dass ich wieder schwanger bin. Also wollte ich nun, dass die Teilzeit befristet ist bis Ende meiner Elternzeit, damit ich diese frühzeitig zum ...
Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern? mit freund ...
Sehr geehrte Frau Bader, derzeit befinde ich mich in Elternzeit, die am 04.08.2025 endet. Ich bin wieder in der 7. Schwangerschaftswoche schwanger. Mein voraussichtlicher Geburtstermin ist der 12.12.2025. Anfang November beginnt der Mutterschutz. In diesem Zusammenhang habe ich einige Fragen: Wie sollte ich in dieser Situation vorgehen? Was pas ...
Sehr geehrte Frau Bader, derzeit befinde ich mich in Elternzeit, die am 04.08.2025 endet. Ich bin wieder in der 7. Schwangerschaftswoche schwanger. Mein voraussichtlicher Geburtstermin ist der 12.12.2025. Anfang November beginnt der Mutterschutz. In diesem Zusammenhang habe ich einige Fragen: Wie sollte ich in dieser Situation vorgehen? Was pas ...