wanna
Guten Tag sehr geehrte Frau Bader, momentan bin ich in der 20.SSW und habe ein Beschäftigungsverbot durch meinen Arbeitgeber (eine Klinik). Mein Mann (arbeitet in der gleichen Klinik) und ich planen in ein anderes Bundesland umzuziehen, da wir von meinem Ex-Freund bedroht werden. Als mein Mann die Kündigung einreichte, wurde er von unserem Vorgesetzten gefragt, ob ich denn auch schon gekündigt hätte und drängelte indirekt darauf (ich habe einen Vertrag "auf unbestimmte Zeit"). Wir machen uns nun Sorgen und fragen uns Folgendes: - habe ich etwas zu befürchten hinsichtlich Kündigung seitens des Arbeitgebers? - darf ich in einem anderen Bundesland eine Lohnfortzahlung von meinem jetzigen Arbeitgeber bekommen? - wie geht es dann mit Mutterschaftsgeld/Elterngeld weiter - bei jetzigem oder zukünftigem Bundesland beantragen? - wird mein jetziger Arbeitgeber auf irgendeinem Wege erfahren können, wo wir sind? (für die Post wird ein Nachsendeauftrag eingerichtet, da wir die neue Adresse nicht preisgeben wollen, weil der mich bedrohende Ex-Freund beruflich bedingt Einsicht in die Verwaltungssachen der Klinik bekommen kann) Tut mir leid, wenn es etwas wirr ist, aber ich weiß momentan nicht so recht weiter... Vielen Dank im Voraus.
Hallo, 1. Nein, der AG will Sie doch loswerden 2. Grds ja - aber was machen Sie, wenn der Ag Sie umsetzt und Sie erscheinen müssen? 3. Wo man gerade wohnt 4. Er muss ja das Zeugnis schicken 5. Sie werden beide für ArbGeld 1 gesperrt sein Liebe Grüße NB
Lina_100
Kommt Ihnen ernsthaft nicht von selbst in den Sinn, dass das Thema Lohnfortzahlung vor echtem Mutterschutz trotz Umzug - sofern Sie nicht tatsächlich pendeln wollten - ein Sozialversicherungsbetrug sein könnte? Ich als Arbeitgeber würde jetzt alles daran setzten einen Ersatzarbeitsplatz für Sie zu finden. Solange Sie Angestellte sind, müssen Sie Ihre Adresse natürlich dem Arbeitgeber mitteilen. Da wird es ja eine Möglichkeit geben, diesen zu bitten, die Adresse besonders sorgfältig unter Verschluss zu halten.
Mitglied inaktiv
Klaro könnt ihr umziehen. Spätestens zum Mutterschutz eh ohne Probleme. Heißt, auch danach in der EZ darfst Du grundsätzlich wohnen wo Du magst. Musst halt nur rechtzeitig daran denken dann spätestens zum Ende der EZ zu kündigen oder eben notfalls wieder so umzuziehen das Du dann problemlos wieder deine Arbeit aufnehmen kannst. Der AG darf dich jedenfalls nicht kündigen deshalb und den Umzug auch nicht verbieten. Es kann ja sein das Du in spätestens 3 Jahren, wenn die EZ endet, wieder hierher ziehst weil der Ex Ruhe gibt. Fraglich ist lediglich die Zeit bis zum Mutterschutz. Den da kann der AG theoretisch auch hingehen und sagen, ich habe hier einen Arbeitsplatz den die TE ausüben kann weil Mutterschutzkonform, wir heben das BV auf. Und dann hättest Du ein Problem. Wobei du dann auch theoretisch ins Hotel ziehen kannst, pendeln oder sonstwie eine Lösung finden kannst wie Du deine Arbeit erfüllen kannst. In vielen Familien gehört pendeln wegen Job dazu. Und anderes Bundesland ist eh schwammig. Gibt nicht wenige die wohnen so das sie in einem wohnen, in einem anderen arbeiten und im dritten gehen die Kinder zur Schule. Was sollte daran also problematisch sein?
Mitglied inaktiv
Im generellen Beschäftigungsverbot musst du jederzeit bereit sein, einen Ersatzarbeitsplatz anzunehmen. Bei Umzug in ein anderes Bundesland düfte das nicht mehr möglich sei. Aus meiner Sicht ist das sehr problematisch. Wenn ich AG wäre, würde ich sofort einen Ersatzarbeitsplatz anbieten, und wenn du das dann nicht leisten kannst, musst du kündigen. Elternzeit und Elterngeld wäre möglich, auch im anderen Bundesland, weil das Arbietsverhältnis dann ruht. Wegen des Konflikts mit dem Ex würde ich mich an die Polizei wenden und Anzeige erstatten.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich bin in der 28. Woche schwanger und seit Mitte März im Beschäftigungsverbot. Davor war ich zweimal für einige Wochen schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben. Wie wird mein Lohn während des Beschäftigungsverbotes berechnet? Ich habe gelesen, daß als Grundlage das Durchschnittsgehalt der letzten Monate VOR Eintritt der Schw ...
Hallo erstmal, ich bin neu hier und habe einige Fragen zum Elterngeld und hoffe sehr, dass ich hier Antworten finde. Möchte mich erstmal kurz vorstellen – ich bin Vivien, 37 Jahre alt und erwarte diesen Sommer unser 1. Kind. Ich habe derzeit einen Vollzeitjob und einen Minijob. Beim Minijob (größeres Unternehmen) ist der Vertrag so gestalt ...
Hallo, meine Frau befindet sich zur Zeit für 2 Jahre in Elternzeit. Ab dem 12.5.22 muss sie wieder arbeiten. Wir planen jedoch erneut schwanger zu werden. Wenn meine Frau dann zum 12.5 schwanger sein sollte, muss sie ja theoretisch trotzdem wieder arbeiten gehen. Allerdings würde sie von Arbeitgeberseite ein Beschäftigungsverbot bekommen, da sie a ...
Guten Tag Frau Bader, unser Kind ist im September 2024 auf die Welt gekommen. Ich habe die ersten 7 Monate EG Basis beantragt und ab dem 8 LM Elterngeld Plus und ab 8 LM würde ich in Teilzeit 16 Std pro Woche arbeiten gehen. Da ich aber auch am Wochenenden arbeite auch mal Nachtdienste bekomme ich dafür Zuschläge. Mir wurde gesagt , ich da ...
Hallo Frau Bader, Meine Tochter ist im Dezember 2023 geboren. Seitdem befinde ich mich in Elternzeit. Ich beziehe Elterngeld Plus bis einschließlich Oktober diesen Jahres. Wiedereintritt bei meiner Arbeit habe ich am 01.01.2026. Mein Mann und ich möchten gerne ein zweites Kind, gerne auch schon in diesem Jahr. Ich höre immer wieder widersprüc ...
Sehr geehrte Frau Bader Ich bin Italiener und entschuldige mich für mein nicht perfektes Deutsch. Bevor ich meine Frage stelle, muss ich Ihnen kurz die Situation erklären. 2023 werde ich schwanger, erzähle es meiner Firma und sie schicken mich mit einem Arbeitsverbot nach Hause. also, seit Juli 2023 bin ich bei vollem Gehalt zu Hause.Ich ...
Liebe Frau Bader, mein Mann (Deutsch) und ich (Spanisch) erwarten unser 2. Kind und möchten gerne nach Deutschland zurückziehen. Nun stellen sich uns folgende Fragen: 1. Wie lange nach der Geburt (in der Schweiz) haben wir Zeit nach DE zu ziehen und noch Elterngeld zu beanspruchen? Bekommt man das Elterngeld dann auch rückwirkend ab der G ...
Hallo Frau Bader, Für unser 1. Kind habe ich volles Elterngeld erhalten (August 2023-2024). Seit April 2024 bin ich selbstständig und seit 2025 zusätzlich in Teilzeit angestellt. Laut der Informationen, die wir bisher zusammentragen konnten, führt der Jahreswechsel 2025/2026 dazu, dass der Bemessungszeitraum von Kind 1 nicht mehr herangezoge ...
Hallo, Ich bin aktuell berufstätig und Schwanger und alleinerziehend. Ich würde gerne wissen ob es möglich ist nach der Geburt lediglich bei Elterngeld von über 600 Euro den Kindergeldzuschlag zu erhalten? Liebe Grüße
Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau ist schwanger und in DE bei einem Konzern angestellt und auch in DE gemeldet (Ich bin dort auch noch gemeldet). Ich arbeite aber seit November letzten Jahres im nicht EU Ausland (Asien) und habe eine lokalen Arbeitsvertrag (keine Entsendung). Das Kind soll auch hier in Asien, wo ich arbeite, entbunden werd ...