Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Beschäftigungsverbot vs. Krankschreibung -> Konsequenzen

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Beschäftigungsverbot vs. Krankschreibung -> Konsequenzen

Koko

Beitrag melden

Guten Tag Frau Bader, ich bin in der 29. SSW (zweite Schwangerschaft) und arbeite 30 Stunden in Teilzeit als Produktmanager. In den letzten 4 Wochen war ich wegen verschiedener Infekte (grippal, Magen-Darm, Bindehautentzündung) und einer Woche Urlaub kaum im Büro. Bis 30. April müsste ich eigentlich noch arbeiten. Zu Beginn meiner Schwangerschaft war ich wegen starker Übelkeit bereits 4 Wochen krank geschrieben. Es ist also irgendwie der Wurm drin... Heute bin ich den letzten Tag krank geschrieben, allerdings immer noch nicht zu 100% fit. Mein Vorgesetzter hat mir nun letzte Woche schriftlich vorgeschlagen, mir von meiner Ärztin ein Arbeitsverbot erteilen zu lassen. Es würde zu lange dauern, dies zu erklären, aber ich bin mir sehr sicher, dass er dies hauptsächlich aus finanziellen Gründen vorschlägt, da die Firma ja durch ein Beschäftigungsverbot mein Gehalt nicht weiter zahlen muss, sondern deren Versicherung eingreift und die Kosten trägt. Ich habe grundsätzlich zugestimmt, dass ich mich auch nicht in der Lage sehe, noch sechs Wochen zu arbeiten (ich habe auch einen langen Anfahrtsweg), da ich wie gesagt ständig krank bin und mich auch mit starken Rückenschmerzen plage. Mein Plan wäre nun eigentlich, den Rest der Woche arbeiten zu gehen, um meine Projekte final zu übergeben, und kommenden Montag bei meiner nächsten Regeluntersuchung mit meiner Ärztin das weitere Vorgehen zu besprechen. Meine Frage lautet nun: Macht es für mich irgendeinen Unterschied (rechtlich, finanziell, vesicherungs-technisch), ob ich ein Beschäftigungsverbot erhalte oder einfach nur krank geschrieben werde? Sollte ich meine Ärztin konkret um ein Arbeitsverbot bitten und könnte sie so etwas überhaupt rechtfertigen? Ich finde es ehrlich gesagt nicht richtig, dass die Firma durch meine Situation "nur Geld sparen" will und überlege, mich für die letzten vier Wochen einfach nur krank schreiben zu lassen. Wenn es für mich aber keinen Unterschied macht, könnte es mir ja eigentlich egal sein, wie meine Abwesenheit dann rechtlich geregelt ist, oder? Im Voraus besten Dank für Ihre Einschätzung!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, selbst wenn beides vorliegen würde, geht die Krankschreibung vor. Ein Beschäftigungsverbot können Sie auch nicht bekommen, weil ja keine Probleme bei derArbeitsstelle vorliegen. Und der Arbeitgeber ist nicht bei „Wünsch dir was“. Liebe Grüße NB


desireekk

Beitrag melden

Fakt ist: Ich sehe keinen Grund warum ein Gyn hier in BV ausstellen sollte. Dein Arbeitsplatz scheint ein BV auch nicht herzugebebn. Für's Geld sparen beim AG bist Du nicht zuständig. Wenn Du dich zu krank fühlst um zu arbeiten, dann soll Dich dein(e) Gyn krank schreiben. SS-bedingte Krankschreibungen zählen nicht ins EG. Gruß D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

grippal, Magen-Darm, Bindehautentzündung ... hierbei handelt es sich nicht um schwangerschaftsbedingte Beschwerden, sondern um normale Erkrankungen wie sie auch andere Mitarbeiter haben. Dafür gibt es kein BV. Finanzielle Erwägungen haben bei der Auswahl AU/BV überhaupt keine Relevanz.


Tobiasmama

Beitrag melden

Ohne jetzt beurteilen zu können ob der Arzt ein Beschäftigungsverbot ausstellt oder nicht. Bei einer längeren Krankschreibung rutscht man ab der 6 Woche in das Krankentagegeld und hat dadurch weniger Gehalt als im Beschäftigungsverbot, da man dort weiterhin 100% erhält. Für den Arbeitgeber hat es den Vorteil, daß er sofort jemanden einstellen kann der deine Stelle besetzt, während einer Krankschreibung geht es erst ab der 6 Woche, wenn man ins Langzeitkrank rutscht. So wurde es mir jedenfalls erklärt.


mellomania

Beitrag melden

trotz allem darf der arzt in dem fall kein bv ausstellen, er würde sich strafbar machen, da es keine schwangerschaftsrelevanten beschwerden sind. der hausarzt müsste eine krankmeldung machen. sonst nichts. ob es für dich nun dann finanzielle nachteile hat, ist irrelevant. alles andre wäre betrug


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das BV ist finanziell viel lukrativer, aber die Entscheidung geht nicht über "sich was wünschen", sondern hat allein der Arzt anhand der gesetzlichen Vorgaben zu treffen. Für die genannten Diagnosen gibt es niemals ein BV, immer nur eine AU.


Koko

Beitrag melden

Hallo zusammen, danke für eure zahlreichen Antworten. Meine Frage bezog sich allerdings nicht darauf, ob ich ein BV erwirken kann, sondern ob es für mich - auch langfristig, was soziale Leistungen, Versicherungen etc. angeht, einen Unterschied machen würde, wenn entweder BV oder AU verordnet wird. Ich überlasse die Entscheidung gänzlich meiner Ärztin, möchte mich aber dennoch vorher umfassend über etwaige Konsequenzen informieren. Mal ganz von meinem Fall abgesehen, muss ich allerdings sagen, dass ich im erweiterten Freundes- und Bekanntenkreis schon Beschäftigungsverbote erlebt habe, die auf weit "weniger" beruhten. Meiner Einschätzung nach ist das auch stark vom Ermessen des Arztes abhängig. Aber wie gesagt, in meinem Fall soll das meine Ärztin entscheiden. Da ich mich seit Monaten mit (definitiv schwangerschaftsbedingten) Rückenschmerzen plage, und deshalb auch schon lange in Behandlung bin, wird es wirklich jeden Tag schwerer. Sogar während eines ganz normalen Tages im Büro muss ich mich mehrmals zwischendurch hinlegen. Aber da mein Mutterschutz weniger als sechs Wochen entfernt ist und ich so nicht in die - Elterngeld mindernde - Lohnersatzleistung rutsche, ist es mir ehrlich gesagt gleich, ob BV oder AU. Aber manchmal bekommt man ja Jahre später die Quittung, nur weil man irgendeine Regelung nicht kannte, und ärgert sich dann vielleicht. Daher meine Frage...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wenn du nicht ins Krankengeld kommst, hat es für dich keine weiteren Nachteile AU zu sein. "Mal ganz von meinem Fall abgesehen, muss ich allerdings sagen, dass ich im erweiterten Freundes- und Bekanntenkreis schon Beschäftigungsverbote erlebt habe, die auf weit "weniger" beruhten." Erstens, du kennst nicht die Patientenakten und weißt das nur vom Hörensagen. Zweitens: Es gilt der Grundsatz: keine Gleichbehandlung im Unrecht. Ich kenne viele Freunde, die falsch parkten ohne dafür bestraft worden zu sein, aber darauf kann ich mich nicht berufen, wenn ich selber einen Strafzettel bekomme.


Koko

Beitrag melden

Nochmals danke an alle! Dann warte ich mal ab, was meine Ärztin am Montag sagt und gehe auch eher von einer AU aus. Liebe Uriah! NOCH MAL: Ich möchte ja gar kein BV erwirken! Sondern wollte lediglich auf die Konsequenzen für den einen oder eben den anderen Fall vorbereitet sein. Daher ist dein Vergleich mit "Gleichbehandlung im Unrecht" und dem Strafzettel absolut nicht passend. Und nein, die Patientenakten kenne ich sicher nicht, weiß aber von den Frauen selbst, aus welchen Gründen sie ein BV erhalten haben. Also kein Hörensagen. Und auch hier nochmals: Diese Aussage galt unabhängig von meinem Fall. Ich bin ja ebenfalls der Meinung, dass ein BV nicht angebracht ist...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Achtung, es gelten 6 Wochen wegen der GLEICHEN Erkrankung innerhalb eines Jahres. Die 6 Wochen müssen nicht an einem Stück sein. Wenn du Anfang des Jahres also 2 Wochen wegen Rückenschmerzen krank geschrieben wurdest, und jetzt noch einmal 4 Wochen, dann ist jeder Tag darüber hinaus bereits im Krankengeld. Und wenn ohne schwangerschaftsrelevanz, weil zB Rückenleiden schon vor Schwangerschaft bekannt, dann gibt das neben Krankengeld auch eine Kürzung beim Elterngeld. Nur wenn die AU entsprechend bescheinigt ist das sie mit der Schwangerschaft zusammenhängt, gibt es keine Kürzung beim Elterngeld.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo an alle-habe noch eine Frage. Angenommen ich würde mir während des Beschäftigungsverbot ein Bein brechen und der Heilungsprozess dauert sagen wir mal 10 Wochen. Bekomme ich dann 6 Wochen den vollen Lohn (Lohnfortzahlung vom Chef) und die restlichen 4 Wochen dann nur 70% von der KK und nach Gesundschreibung wieder das volle Gehalt aus dem ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin in der 21. Ssw und habe mir vor knapp 4 Wochen eine Knieverletzung zugezogen, die auch operiert wurde. Mindestens 6-8 Wochen darf ich das Bein jetzt nicht belasten. Nun bin ich die 4. Woche krankgeschrieben (bekomme also noch Lohnfortzahlung) und mache mir Sorgen was die Berechnung des Elterngeldes angeht, wenn ic ...

Hallo, Ich befinde mich in der 16. ssw und habe aufgrund meiner ss derzeit einen Bürojob. (Vorher Polizistin im Streifendienst). Seit ca. 3 Woche habe ich starke Unterleibschmerzen nach langem Sitzen und am Abend extreme Kopfschmerzen. Ich arbeite 8,5 Std pro Tag. Auf Nachfrage bei meiner Frauenärztin ob es eine Möglichkeit gibt, mich kran ...

Hallo, Ich befinde mich derzeit in einer komplizierten Situation. Ich bin seit August 2019 krankgeschrieben (Epilepsie). Demnach erhielt ich seit September 2019 Krankengeld. Seit Dezember 2019 bin ich schwanger. Im Januar 2020 habe ich eine Reha angetreten. Diese musste ich leider vorzeitig aufgrund schwangerschaftsbedingter Komplikationen (akute ...

Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der Wertung des Beschäftigungsverbotes gegenüber einer Krankschreibung. Ich bin seit mittlerweile 5,5 Wochen aufgrund von einer Schwangerschaftsbedingten Erkrankung krank geschrieben und bin auch noch für die nächsten 4 Wochen von meiner Gynäkologin aus weiter krank geschrieben. Aus meinem Betrieb erhiel ...

Hallo Frau Bader, letzten Freitag bin ich in der 24 SSW wg. vorzeitigen Wehen, Trichterbildung und starker Zervixverkürzung ins Krankenhaus gekommen und bin nun erstmal krank geschrieben, muss die meiste Zeit am Tag liegen. Meine Ärztin schließt aus, dass ich vor dem Mutterschutz arbeiten kann. Sie wollte allerdings kein individuelles Beschäftigun ...

Hallo Frau Bader, In den Anfängen meiner Schwangerschaft war ich drei Wochen krank geschrieben und anschließend wurde ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen, ich arbeite in einer Kita. Nun habe ich mich nach langen Überlegungen noch für einen Schwangerschaftsabbruch entschieden und lasse diesen nächste Woche vornehmen. Da mir diese Entscheid ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir bei dieser sehr speziellen Frage weiterhelfen. Denn auch meine Situation ist ziemlich speziell. Ich bin aktuell noch in einer Gemeinschaftspraxis angestellt, jedoch nur noch bis Ende diesen Monats. Anschließend wollte ich mich selbstständig machen - jedoch bin ich kurz nach der Kündigung schw ...

Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin Bader, ich habe seit mehreren Monaten eine Krankschreibung erhalten aktuell bis zum 09.09.2022. Am 18.08.2022 erhielt ich vom Frauenarzt ein inviduelles Beschäftigubgsverbot. Nun ist meine Frage, ob weiterhin die Krankenkasse bis zum 08.09.2022 das Krankengeld zahlen muss oder der Arbeitgeber? Könnten Sie mir daz ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite Teilzeit als Komplementär Therapeutin in einer psychiatrischen Tagesklinik. Seit Oktober habe ich eine neue Mitarbeiterin in meinem Fach bekommen (wir waren ein Paar Monaten nur zu zweit in meinem Fach und jetzt haben wir einen 3. Kollegen bekommen und zu ihm ist sie ganz nett), die ganz kompetitiv und aggre ...