Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Beschäftigungsverbot direkt nach EZ

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Beschäftigungsverbot direkt nach EZ

Diertma95

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau und ich befinden uns in aktueller Situation: Im Oktober 2022 ist unser Sohn (1.Kind) auf die Welt gekommen. Die Elternzeit wurde bis September 2024 genehmigt durch den AG meiner Frau. Nun sind wir soweit uns um unser zweites Kind Gedanken zu machen bzw. planen wir für diese Jahr die 2. SS.  Nun mein/unser Anliegen: Meine Frau ist Intensivkrankenschwester und erhielt bei ihrer ersten SS durch den Betriebsarzt ein sofortiges BV. Bei einer erneuten SS ist von einem erneuten BV auszugehen. Dass die Elternzeit vorzeitig für den Mutterschaftsschutz beendet werden kann ist klar. Aber wie sieht es aus wenn meine Frau, z. B. Juni 2024 schwanger wird und der ET März 2025 wäre. Hier würde ein größerer Zeitraum zwischen eigentlicher Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit (September 24) und dem Beginn des Mutterschutz (Mitte Januar 25) bestehen. Wenn der Betriebsarzt nun ein BV ausspricht erhält meine Frau dann automatisch wie in der ersten SS Mutterlohn oder wäre dies an weitere Voraussetzungen geknüpft? Eine sofortige Meldung an den Arbeitgeber, auch in der Elternzeit ist selbstredend. Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus! VG aus dem schönen Bayern


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, sie kann nicht automatisch von ein Beschäftigungsverbot ausgehen. Deshalb muss sie sich Gedanken machen, ob das Kind komplett fremd betreut ist und sie ihre vollzeitige in Schicht betriebene Tätigkeit wieder aufnehmen kann. wenn ja ist alles gut. Wenn nicht muss sie sich um Teilzeit bemühen. Als zweiter Schritt ist dann zu schauen, ob der Arbeitgeber ein Beschäftigungsverbot ausspricht. Dann bekommt sie eben entsprechend der Teilzeit den Teilzeitlohn im Beschäftigungsverbot. Liebe Grüße NB


annarick

Beitrag melden

In 2022 gab es die Coronaverordnung noch. Diese ist jetzt ausgelaufen und sie wird nicht automatisch ins BV gehen. Das Haus wird ihr eine andere Stelle suchen. Nur, wenn sonst nichts passendes gefunden wird, bekommt sie das BV. Dieses ist aber sofort beendet, wenn sich doch noch eine Stelle finden lässt.   Wenn sie aber ein BV bekommt, wird sie den Lohn bekommen, den sie sonst auch bekommen hätte. Da müsstet ihr dann aber pokern und sie fängt in Vollzeit wieder an. Ansonsten wird sie ja sicher einen kleineren Stellenanteil machen, sollte es mit der Schwangerschaft nicht so schnell klappen.


Ani123

Beitrag melden

Im BV bekommt sie das was sie auch ohne bekommen würde. Wäre sie VZ angestellt, ist es VZ-Gehalt. Die Schwangerschaft muss nicht während der EZ mitgeteilt werden. Sie kann es z. B. auch am 1. Arbeitstag nach der EZ machen oder erst Tage/Wochen nach der EZ. Bis dahin müsste sie dann als Intensivkrankenschwester arbeiten.  Ob der AG ein BV ausspricht ist nie sicher. Er kann ihr eine mutterschutzkomforme Tätigkeit geben welcher sie nachzukommen hat. Welche Arbeitszeiten stehen im Vertrag? Wenn z. B. Schichtdienst kann der AG das weiterhin fordern, insofern es mutterschutzkomform ist. Somit kann es sein, dass sie nur nachmittags arbeitet.  Zudem muss das Kind entsprechend betreut sein um den Arbeitsvertrag ausüben zu können. Denn ein BV kann vom AG jederzeit aufgehoben werden. Zudem gilt es als aufgehoben, wenn die Schwangerschaft vorzeitig endet. In den Fällen müsste sie sofort wieder arbeiten, außer sie ist AU. Dem AG kann es aber komisch vorkommen, wenn jemand direkt nach Aufhebung eines BV AU wird. Ebenso wenn dann plötzlich keine ausreichende Kinderbetreuung vorhanden ist. Das sind u. a. Gründe womit er bei der Krankenkasse um Prüfung des BV bitten kann. Und sollte dabei z. B. herauskommen, dass nie eine passende Kinderbetreuung vorlag oder die AU eigentlich hätte schon vor BV bestehen müssen, dann kann es dazu führen, dass sie das erhaltene Geld zurück zahlen muss und der AG kann sie deswegen kündigen. Auswirkungen auf das neue EG hätte es auch. Ich würde da ehrlich sein. Wenn nur TZ möglich ist und z. B. nur von 8-15 Uhr, dann soll sie es so beantragen. Sie hat noch das 3. Jahr EZ vom 1. Kind. Daher ist TZ in EZ mit bis zu 32 Stunden in der Woche möglich. Sollte in der Zeit der Mutterschutz vom 2. Kind beginnen beendet sie die EZ zum Tag davor und bekommt Mutterschaftsgeld in VZ. Die übrige EZ kann sie noch bis zum 8. Geburtstag des 1. Kindes nehmen.  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage, die mir seit heute sehr auf den Nägeln brennt! Ich arbeite seit 5 Jahren in der Pflege und habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag (30 Std./Woche). Befinde mich aber noch bis September 2007 in der Elternzeit von meinem ersten Kind - und habe dadurch eine Schwangerschaftsvertretung! Jedoch arbeite ich sei ...

Hallo Frau Bader, ich bin bis Oktober 2013 im EZ und beziehe noch bis Oktober diesen Jahres EG. Im Anschluss an das EG möchte ich ab 1.10.2012 Teilzeit während der EZ arbeiten. Wie sieht es für den Fall aus, dass ich vor Beginn dieser Teilzeitbeschäftigung während der EZ erneut schwanger werde und auf Grund des Beschäftigungsverbotes somit bis ...

Hallo Frau Bader, Ich habe einen hauptjob mit 33 Stunden die Woche und einen Minijob  Wenn ich ein Beschäftigungsverbot erhalt für beide Jobs Müssen beide den Lohn auch weiter bezahlen? Oder entfällt das vom Minijob? Kann auch nur eins für den Hauptjob ausgestellt werden? Kann ich dann normal weiter zum Minijob gehen ? Hauptjob ist ...

Hallo Frau Bader, ich befinde mich derzeit und für insgesamt 2 Jahre (bis Februar 2026) mit meinem ersten Kind in EZ. Gerne möchten wir auch noch ein zweites Kind. Da ich in meiner ersten Schwangerschaft durch meinen AG direkt ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen bekommen habe, gehe ich davon aus dass das bei einer erneuten Schwangerschaft ...

Guten Abend Frau Bader,  ich bin im Juli 2023 ins Beschäftigungsverbot gegangen. Im Juli 2024 wurde eine Einmalige Sonderzahlung an alle meine Kollegen für das Jahr 2023/2024 gezahlt. Es wurde sich bei der Zahlung nach den tatsächlich gearbeiteten Tagen gerichtet. Das heißt, Urlaubstage und Krankheitstage wurden ausgeschlossen und so der Betrag ...

Aufgrund meiner Vorgeschichte mit einer Frühgeburt bei 26+4 aufgrund einer Zervixverkürzung und beginnender wehentätigkeit. Ich bin nun 41 Jahre alt, spritze täglich Heparin wegen einer Blutgerinnungsstörung. Stille mein älteres Kind noch, wenn auch wenig.   Aktuell habe ich fast täglich Schmierblutungen und bin in der 8. Schwangerschaftswoch ...

Hallo Frau Bader, ich habe ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten, nachdem ich meinem Arbeitgeber der stat. Jugendhilfe (Schichtdienste, Nachtdienste usw.) meine Schwangerschaft mitgeteilt habe. Jetzt bekam ich aber den Hinweis der Einrichtungsleitung, dass ich während der BV nicht mal das Einrichtungsgelände betreten darf um evtl. ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin einfach nur neugierig.  Auf einer arbeitsrechtlichen Schulung wurde mir durch eine Rechtsanwältin für Arbeitsrecht erklärt, dass der Arbeitgeber praktisch keine Handhabe hat, wenn einer Schwangeren ein individuelles Beschäftigungsverbot durch einen Arzt ausgestellt wird.  Das irritiert mich, da ich hier i ...

Hallo Frau Bader, Ich habe im Oktober letzten Jahres einem Antrag auf Reduzierung meiner Arbeitszeiten ab dem Ende meiner Elternzeit eingereicht (dies wird im Mai sein). Ich habe trotz mehrmaliger Nachfrage noch nichts zu meinem Antrag gehört. (Habe ihn postalisch eingereicht mit Einschreiben, ist auch angekommen). Ich habe Angst, dass mir d ...

Hallo... Ich arbeite als Helferin in der ambulanten Pflege und bin in der 15 Woche schwanger. Ich habe meinen Chef bereits vor einigen Wochen über die Schwangerschaft informiert. Nun ist es ja so,dass man laut Mutterschutzgesetz bestimmte Sachen nicht mehr machen darf,z.B. spritzen usw. Daran wird sich gehalten. Aber wie sieht es aus mit Klienten ...