Mitglied inaktiv
Hallo Herr Prof. Hackelöer, die Abruptio, die letzte Woche stationär vorgenommen wurde habe ich körperlich ganz gut verkraftet. Sie erinnern sich vielleicht. (Hydrops fetalis bei Trisomie 21, mit extrem schlechter Prognose). Nach der Geburt meiner kleinen wurde vorsichtshalber Blut genommen, falls ich eine Bluttransfusion brauchen sollte. Kreuzblut usw. Um sicherzugehen, dass die Blutgruppe auch stimmt (Sorgfaltspflicht), ich bin Blutgruppe A Rh. negativ, Kell negativ, wurde noch eine Kreuzprobe genommen. Darin wurden "irreguläre Antikörper" gefunden. 2005 habe ich nach der Geburt meines dritten Kinder wegen sehr starkem Blutverlust eine Transfusion bekommen. Mein Partner und Vater DIESEN Kindes (die anderen drei sind aus meiner 1. Ehe) ist Blutgruppe 0 positiv. Den Kell Faktor wissen wir nicht. Nun zu meinen Fragen. (Leider stehen die Laborergebnisse noch aus, und vielleicht können sie mich in meinem psychisch ziemlich angeschlagenem Zustand verstehen, dass ich etwas Beruhigung gebrauchen könnte...) : Laut Internet sind die meisten Männer Kell negativ, somit auch künftige Kinder, wenn das bei meinem Partner auch so ist. Wären dann Antikörper in meinem Blut (zB gegen Kell) für unser Kind gefährlich? Stellen andere mögliche Antikörper Abort oder Lebensgefahr für eine weitere Schwangerschaft dar? Kann ich, obwohl ich IMMER Rhesogam bekommen habe (auch nach der Chorionzottenbiopsie etc) trotzdem Antikörper gegen den Rhesusfaktor entwickelt haben? (meine drei ersten Kinder sind Rh- ) Und wenn ich irgendwie nicht besonders kompatibel wäre bluttechnisch mit meinem Partner, kann man vorbeugen? Oder irgendetwas machen um doch noch ein gesundes Kind zu bekommen? Mir ist klar, dass die freie Trisomie 21 bei unserem Kind NICHT von Blutgruppen kommt, sondern eine Laune der Natur war, aber für alle behandelnden Ärzte war der Befund eines so extremen Hydrops fetalis bei Trisomie 21 doch sehr verwunderlich. Ob das mit meinem Rhesusfaktor, bzw. diesen irregulären Antikörpern zusammen hängt? Ich weiss, sie können jetzt nicht alle Fragen klären. Ich werde auch auf jeden Fall wieder in das Pränatalzentrum gehen, BEVOR wir wieder versuchen schwanger zu werden. Aber vielleicht können sie mir etwas Hoffnung schenken. Ich habe nach diesem grossen Verlust wahnsinnige Angst, dass wir vielleicht kein Kind mehr haben können. Für eine baldige Antwort wäre ich Ihnen wahnsinnig dankbar
Hallo Pattylabelle, ohne exakte Laborwerte sind alle diese Fragen nicht zu klären.Aber eines ist sicher : die Veränderungen des Kindes sind in keinem Fall auf irgendwelche Antikörper zurückzuführen,sondern mit größter Sicherheit auf die Chromosomenstörung.Alles Andere sollte in Ruhe abgeklärt und beraten werden.Ich sehe Ihre Antikörpersituation nicht als gefährlich an.Aber warten Sie die exakten Ergebnisse ab Behalten Sie Ruhe.Auch Sie müssen nicht immer Pech haben! Alles Gute Prof.Hackelöer
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Prof. Dr. Hacklöer, bei mir werden seit dem dritten Kind Antikörper anti-c nachgewiesen. Mittlerweile bin ich mit meinem achten Kind in der 36. Woche schwanger. Der Titer stieg von Schwangerschaft zu Schwangerschaft etwas an, dieses mal ist er zum ersten Mal nicht höher als in der vorherigen Schwangerschaft. Das werte ich erstmal pos ...
Guten Abend, nein Antikörper suchtest war positiv 1:32 E. Dieser Wert wurde weiter untersucht warum weiß ich nicht jedenfalls ist er geblieben bei 1:32 bei der genaueren Untersuchung wurde noch festgestellt positive Reaktion im Liss-AHG die mit einem irregulären erythrozytären Antikörper spezifität anti E vereinbar sind. Zusätzlich zeigt sich eine ...
Hallo Herr Prof.Dr.Hackelöer, Ich bin auf Sie gestoßen, da ich in einem Beitrag schon mal was von diesem scheinbar „seltenen Fall“ gelesen hatte bei Ihnen hier im Forum. Ich habe 2018 ein gesundes Kind auf die Welt gebracht (keine Komplikationen in der SS) hatte jetzt im Jahr 2022 zwei Frühaborte und einen SS Abbruch wg. Der diagnose fetaler A ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hackelöer, heute komme ich auf Sie zu mit 2 Fragen: 1. bei mir wurden Antikörper gefunden, Anti-S. Der Titer war am 22.03. bei 1:8, nach 4 Wochen am 20.04. bei 1:16. Mein Frauenarzt meinte, je höher der Titer, destomehr verdünnt es ist, also ist es besser? Ich habe aber anderes gelesen, je höher der titer, je schl ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. med. Hackelöer, nach einer erfolgreichen Schwangerschaft und einer Fehlgeburt bin ich mittlerweile wieder in der 11. SSW schwanger. Ich bin Rhesusfaktor negativ und bei der letzten Blutuntersuchung wurden Anti-D-Körper gefunden (1:2 Titer). Ich warte nun auf ein neues Testergebnis, welches einen Anstieg überprüfe ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. med. Hackelöer, meine Blutergebnisse bzgl. dem Antikörpertest auf Ringelröteln kamen an und es sieht so aus, als hätte ich bereits eine Infektion gehabt. Aktuell liegt aber keine Infektion vor. IgG - >150, IgM - 0,3 Nun liest man überall, dass man immun wäre und dem ungeborenen in der Schwangerschaft nichts pa ...
Lieber Prof. Dr. Hackelöer, bei mir wurden Antikörper (Anti-Kell) gefunden. Jedoch sind sowohl der Kindsvater als auch ich laut Blutgruppenbestimmung Kell-negativ (kk). Demnach müsste das Kind auch Kell-negativ sein, oder? Welche Auswirkungen können die Antikörper dann noch auf das Kind haben? vielen Dank für Ihre Antwort und liebe Grüße ...
Sehr geehrter Herr Professor, Ich bin durch eine Information meiner Frauenärztin sehr in Sorge. Ich erfuhr heute telefonisch, dass in meinem Blut Kell-Antikörper gefunden worden sind. Ich selbst bin eigentlich Kell-Negativ, bei meiner ersten Schwangerschaft wurden auch keine Antikörper gefunden. (Jetzt 2. Schwangerschaft, 8.Ssw). Sie sagte nun ...
Hallo Herr Professor, Ich hätte noch eine kurze Rückfrage. (Hatte schon unter Ihrer Antwort auf meine Frage gestern geschrieben, aber ich weiß gar nicht, ob das bei Ihnen überhaupt ankommt. Daher nochmals kurz auf diesem Weg). Vielen Dank zunächst für Ihre Antwort gestern. Ich bin nun aber leider gar nicht mehr so sicher, ob bei mir über ...
Sehr geehrter Prof. Dr. med. Hackelöer, ich hätte da eine Frage zu meinen CMV-Antikörpern die mich nicht in Ruhe lässt. Aufgrund eines kürzlichen Kontakts, der ggf. zu einer CMV Infektion geführt haben könnte, wurde ein CMV Antikörpertest durchgeführt. Im Laborbefund stand, dass kein Beweis für eine vorausgegangene oder aktive CMV Infektion vo ...