Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Welche Temperatur soll Brei haben, wenn er gefüttert wird?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Welche Temperatur soll Brei haben, wenn er gefüttert wird?

Limiphibri

Beitrag melden

Hallo! Mein Sohn ist jetzt 3 Monate alt und bald soll es losgehen mit der ersten Brei-Mahlzeit! Ich möchte den Brei selbst kochen und frage mich welche Temperatur sollte der Brei haben? Wie ist es, wenn ich unterwegs bin und nichts habe um den Brei zu erwärmen? Er bekommt beim ersten Mal einen Löffel und anschließend direkt die Brust? Wird es so dann gesteigert, dass die Brust "weis" dass zur Mittagszeit weniger Milch benötigt wird? Wieviel Flüssigkeit sollte er dann trinken? Sollte Tee oder Wasser nur zur Brei-Mahlzeit angeboten werden oder dann auch den restlichen Tag über? Danke für die Antworten auf meine viiiiielen Fragen! Limiphibri


Beitrag melden

Liebe Limiphibri, geht es ran an den Löffel, kommen immer mal Fragen auf. Gerne helfen wir da weiter. Die meisten Babys bekommen die Nahrung etwas erwärmt, dabei können sich die Geschmacksstoffe anders entfalten. Erwärmt heißt mundwarm, lauwarm das entspricht meist der Körpertemperatur (um die 37° C). Es kommt hier aber nicht auf das einzelne Grad an. Letztlich sollte der Brei einfach als „angenehm“ warm empfunden werden. Immer vorher noch einmal selbst probieren, nach Möglichkeit mit einem eigenen Löffel. Wie Sie selbst gekochte Brei unterwegs handhaben können, da ist es besser bei Birgit Neumann im Nachbarforum „Kochen für Kinder“ nachzufragen. Diese ist dafür unsere Fachfrau. Ich würde Ihnen im Sinne der Sicherheit und Hygiene es nicht empfehlen, selbst gekochte Breie für unterwegs mitzunehmen. Sobald eine Mahlzeit zubereitet ist, können Bakterien - sei es aus der Luft oder durch einen Löffel, der in den Brei taucht - ins Produkt gelangen. Und Bakterien vermehren sich gerade bei "handwarmen" Temperaturen oder bei Zimmertemperatur sehr schnell. Selbst wenn Sie einen Brei kalt stellen, vermögen einige Bakterien sich zu vermehren. Babys Organismus reagiert auf solche Einflüsse viel empfindlicher als Erwachsene. Wenn Sie mit der Beikost beginnen, ist es sinnvoll, behutsam mit einem Gemüse zu starten und zu schauen, wie es mit dem Löffel klappt und wie Ihr Sohn die neue Kost annimmt. Wählen Sie einen Zeitpunkt, zu dem Ihr Sohn munter und ausgeschlafen ist. Müde Babys sind meist weniger experimentierfreudig und geduldig. Gehen Sie einfach in der Menge langsam vorwärts. Fangen Sie mit 3-4 Löffelchen Gemüse vor der Milchmahlzeit an. Danach darf sich Ihr Junge mit Milch satttrinken. Sowohl Ihr Sohn als auch die Brust wissen dann, wie viel benötigt wird. Das können Sie ganz entspannt sehen. So lange Ihr Kleiner nur Gemüse bekommt, darf er noch Milch im Anschluss zum satt Trinken bekommen. Gemüse allein kann eine Milch nicht ersetzen. Üblicherweise wird die Milch automatisch weniger, wenn die Beikost reichhaltiger wird. Erst wenn Ihr Sohn in etwa eine ganze Portion Menü (190 g Gemüse & Fleisch) schafft, ist die Milch ersetzt. Etwas Früchte als Dessert sind dann ideal. Bei der zusätzlichen Flüssigkeit können Sie sich noch Zeit lassen. Diese ist jetzt noch nicht notwendig. Die meisten Kinder wollen jetzt auch noch gar nichts trinken, weil sie keinen Durst haben. Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Die Milch, die Ihr Junge noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. Üblicherweise wird die zusätzliche Flüssigkeit erst wichtig wird, wenn zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Das Trinken muss Ihr Kleiner wie auch das Essen erst erlernen und immer wieder üben. Da heißt es einfach immer wieder mal geduldig etwas anbieten. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, wie warm sollte der Brei sein, wenn ich ihn im Wasserbad erwärme? Sollte Obstpüree o.ä. auch erwärmt werden? LG

Hallo welche Temperatur soll der Mittagsbrei haben? Habe mal Temperatur gemessen, bin erstaunt wie kalt sich der Brei mit 37 Grad anfühlt.....befürchte habe den Brei sonst zu warm gegeben. Hätte das Baby mir das gezeigt und geschrien? Kann das Folgen haben? Vielen Dank

Hallo glaube meine Frage ist Ihnen " durchgerutscht" welche Temperatur soll der Mittagsbrei haben? Habe mal Temperatur gemessen, bin erstaunt wie kalt sich der Brei mit 37 Grad anfühlt.....befürchte habe den Brei sonst zu warm gegeben. Hätte das Baby mir das gezeigt und geschrien? Kann das Folgen haben? Vielen Dank

Guten Tag, mein Baby ist nun fast 10 Monate und wir sind schon seit ca 4 Monaten dabei Beikost einzuführen. Zuerst ganz klassisch ein feiner Brei aus Möhre oder Pastinake etc. Später habe ich dann andere Breie probiert, auch BLW getestet. Etliche Dinge bereits ausprobiert, aber mein Baby möchte absolut nicht essen... Wenn er "mal" 50g Bre ...

Gutentag Wir haben ca. vor 1 Monat mit der Beikost gestartet. Jeweils am Mittag bekommt Sie einen Gemüsebrei welches auch sehr gut angenommen hat. Sie ist nur 24 Wochen alt und verweigert ca. seit zwei Wochen den Brei. Anfangs hat sie nur wenig gegessen jetzt gar nichts seit einpaar Tagen. Sobald ich den Löffel hinhalte streckt sie die Zunge ra ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich habe einige Fragen zur Beikost Einführung. Mein Sohn ist ca. 7 Monate alt und wir haben mit 6 Monaten den Mittagsbrei und inzwischen auch den Abendbrei eingeführt. Ich koche die Breite selbst. Er ist mit der Beikost eher zögerlich, isst aber inzwischen ca 30-90 g Brei pro Mahlzeit. Zusätzlich stille ich nach ...

Hallo Frau Frohn, unsere Tochter ist nun bald 6 Monate alt und erfüllt auch schon die Reifezeichen für die Beikost.  Ich habe mich mit Brei und BLW beschäftigt und nun stellt sich mir eine Frage, auf die ich auch online leider keine Antwort finde. Beim Brei gibt es ja eine bestimmte Reihenfolge bzw. einen bestimmten Ablauf. Man beginnt (mei ...

Guten Morgen,   meine 14 Monate alte Tochter möchte einfach nicht vom Familientisch mitessen. Aktuell isst sie folgendes:   Morgen: halbes Brot mit Frischkäse oder Leberwurst, Obst und einen Joghurt Snack: Obst, halbes Brötchen Mittag: Brei 100-150g (Kartoffel, Gemüse, Fleisch) hier ist sie auch sehr wählerisch. Nur selbstgekocht ...

Guten Tag,  meine Tochter, heute zehn Monate, hat mit ca. 7 Monaten mit Brei essen begonnen. Milchbrei (Abendbrei) ging schon immer am besten. Aber auch den Mittagsbrei hat sie in kleinen Portionen gegessen. (Alles nur selbst gekocht, Gläschen mag sie nicht). Leider hat sich ihr Essverhalten in den letzten Wochen sehr zum Negativen gewandt. Sie ...

Jetzt muss ich nochmal was fragen...   Ich habe gerade bei einer Arzthotline angerufen, da ich schockiert festgestellt habe, dass wir die Breie von Anfang an gemischt haben. Heißt alle Breie von Hipp ab 5. Monat genommen. Nudeln, Gemüse, Fleisch, alles war dabei... Ich habe erfahren, dass man nur jeweils eine Zutate zu Beginn nehmen so ...