Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Symbioflor 1 und 2, Riopan

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Symbioflor 1 und 2, Riopan

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

1) Symbioflor als Langzeittherapie geeignet? Sensibilisierungen beim Kind zu befürchten? 2) Aluminiumbelastung druch Riopan zu befürchten, können Sie mir ein Alternativpräparat nennen?


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Zur Immunstimulation werden lysierte Fraktionen verschiedener Bakterien eingesetzt. Da es sich um Antigenstrukturen ohne Virulenz handelt, sind schädigende Effekte nicht zu erwarten. Bei Enterococcus faecalis handelt es sich um einen gängigen Keim der Darmflora. Eine kindliche Beeinträchtigung ist dadurch nicht zu erwarten. Eine Stimulation des Immunsystems im Sinne einer Sensibilisierung ist auch beim Kind vorstellbar. Schwangere klagen mitunter über ausgeprägtes Sodbrennen bei Refluxösophagitis oder gastritische Beschwerden. Wenn die Probleme nicht durch Änderung des Lebensstils behoben werden können (z. B. viele kleine Mahlzeiten, Hochlagerung des Oberkörpers beim Liegen) gelten Antazida wie Magaldrat (z. B. Riopan) oder Hydrotalcit (z. B. Talcid) und Sucralfat (z. B. Ulcogant) als Mittel 1.Wahl. Eine übermäßige Aluminiumbelastung ist nicht zu befürchten.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.