Luci0307
Lieber Dr. Paulus, seit ich in der 9./10. SSW an Influenza erkrankt bin (Und es mir so schlecht wie noch nie in meinem Leben ging) leide ich an leichter Mysophobie. Dies äußert sich natürlich durch häufiges Händewaschen, Benutzung von Handdesinfektionsgel/-tücher und desinfizieren verschiedener Gegenstände und Flächen. Ich verwende für die Reinigung entweder Sagrotan Tücher oder verschiedene Sagrotan Reiniger in Sprühflaschen. Ich habe gerade in der Küche sehr oft (jeden 2. Tag einmal ungefähr, jedoch definitiv nicht mehrfach täglich) diesen Reiniger angewendet, ohne weiter darüber nachzudenken (Sagrotan Desinfektion Reiniger - für Oberflächen mit Lebensmittelkontakt; pro 100g Flüssigkeit: 3g Milchsäure, < 5% anionische und nicht ionische Tenside, Desinfektionsmittel, Duftstoffe, Limonene). Teilweise habe ich ihn nach der Einwirkzeit nicht feucht, sondern lediglich mit einem Papiertuch abgewischt. Es handelte sich hierbei stets um Flächen, die nicht zum Zubereiten von Speisen verwendet werden, sondern auf welche eben mal etwas fällt oder spritzt (geschnitten wird bei uns auf Brettchen und nicht auf der Arbeitsfläche direkt, weshalb Lebensmittel nicht in direkten Kontakt mit dem Reinigunsmittel kommen). Seit ich nun seit ein paar Tagen eine neuen Reiniger von Sagrotan habe, der etwas mehr riecht als der alte, mache ich mir nun Gedanken, ob das häufige Verwenden des Reinigers negative Folgen für mein Baby haben könnte. Ich habe während der Reinigung bzw der Einwirkzeit nicht speziell gelüftet. Allerdings haben wir ein recht offenes Haus und keinen geschlossenen Küchenbereich, sodass sich Dämpfe nicht in einem kleinen Raum bündeln können. Wie oben geschrieben reinige ich auch öfters unterwegs (Wenn keine Möglichkeit zum normalen Händewaschen gegeben ist) meine Hände mit Gel oder Tüchern. Eine bevorzugte Marke habe ich hierbei nicht. Zum Händewaschen zu Hause benutze ich ebenfalls Sagrotan Seife mit dem No-Touch-Spender. Diese Seife wird eigentlich eher wegen dem Spender verwendet, da unser kleiner Sohn diesen alleine benutzen kann. Ich habe auch jetzt erst erfahren, dass die dazugehörige Seife Salicylsäure enthält. Die Seife habe ich sowohl vor, als auch während der Schwangerschaft mehrfach täglich benutzt. Zudem enthält auch meine tägliche Gesichtsreinigung Salicylsäure und Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder (Also alles komplett falsch gemacht), sowie mein tägliches Deo, Tagescreme und eine meiner Bodylotions (die ich zum Glück nur wenige Male verwendet habe) Benzyl Salicylate. Außerdem Reinige ich meine Handy immer sofort nach meiner Rückkehr nach Hause mit einem Desinfektionstuch. Meine Hände wasche ich nach der Benutzung dieses Tuchs normalerweise nicht nochmal extra ab. Ich werde natürlich versuchen den Gebrauch künftig einzuschränken. Und sollte dieser "Zwang" auch nach der Schwangerschaft weiter bestehen, werde ich mir selbstverständlich professionelle Hilfe suchen. Meine Frage an Sie ist jedoch, ob ich mit dem vielen Gebrauch von Seife, Handgel, Tüchern und Reinigern bereits meinem Baby geschadet habe? Und natürlich auch durch den unwissentlichen Gebrauch von Salicylsäure (Das Zeug steckt ja echt fast überall drin)? Auf den Packungen selbst stehen keine Empfehlungen, Einschränkungen oder gar Warnungen bezüglich der Nutzung in der Schwangerschaft. Vielen Dank für Ihre Antwort und Verzeihung für den langen Text. Es sind einige Fragen zusammen gekommen.
Der äußerliche Kontakt mit den den genannten Produkten erzeugt keine Wirkstoffspiegel in der Blutbahn, die eine kindliche Schädigung auslösen können. Sie können die Produkte zur Reinigung bzw. Desinfektion durchaus weiterhin verwenden. Selbst die Salicylsäure sollte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht in bedenklichen Dosen aufgenommen werden.