Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Clobetasol in der Stillzeit - was tun?

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Clobetasol in der Stillzeit - was tun?

alasia

Beitrag melden

Guten Morgen Herr Dr. Paulus, ich hoffe, dass Sie eine fachlich nicht ganz einfache Frage für uns als Familie beantworten können und möchte mich vorab ganz herzlich für Ihre Zeit und Expertise bedanken. Meine Frau muss wegen einer Autoimmunerkrankung im Genitalbereich (Lichen Sclerosus) eine hochpotente Cortison Salbe (Karison Fettsalbe) über 3 Monate anwenden. Konkret sieht der Therapieplan vor, dass die Salbe über 12 Wochen 1x täglich angewendet werden soll. Soweit so schlecht. Das große Problem: Unser kleines 4 Monate junges Baby wird derzeit noch voll gestillt. Mein Interesse gilt nun vor allem der Verstoffwechslung des Wirkstoffs Clobetasolpropionat. Können Sie Aussagen darüber treffen, wie lange die Metabolisierung dauert/dauern könnte? Allgemein scheint die Evidenz zum Übergang in die Muttermilch und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Säugling relativ mager zu sein. Methylprednisolon wird ja beispielsweise recht schnell verstoffwechselt – Clobetasol ist ja aber ein anderes Kaliber. In der Fachinfo zum Wirkstoff konnte ich nur folgende Aussage finden: „Die entsprechenden Metaboliten - u. a. drei nicht identifizierte Hauptmetaboliten - werden mit Halbwertszeiten von 2 - 4 bzw. > 30 Stunden aus dem Blut eliminiert. […] Die Gesamtausscheidung der CBP-Metaboliten beträgt bis 72 Stunden p. app. ca. 70 % der subkutan gegebenen Dosis.“ Wie ist diese Information zu interpretieren? Sprechen wir nun von 2-4 Stunden oder von über 30 Stunden Halbwertszeit? Nach max. 72 Stunden sind 70% einer einzigen Dosis ausgeschieden? Nach meinem Kenntnisstand wurde im Tierversuch ein Peak des Wirkstoffs im Blut bei 8 Stunden nach Anwendung nachgewiesen. Wissen Sie hierzu konkreteres? Hintergedanke meiner Frage ist der, dass man mit entsprechendem Timing/abpumpen/zufüttern die Stillmahlzeiten so organisieren kann, dass der Großteil des Wirkstoffs im mütterlichen Organismus verstoffwechselt ist, bis unser kleines Wunder die Muttermilch erhält. Beispiel: Pre-Mahlzeit/Abgepumpte Mahlzeit füttern bei dem erwähnten Peak von 8 Stunden nach Anwendung, um eben an diesem Punkt keine Muttermilch geben zu müssen. Diese käme dann wieder einige Stunden später. Was denken Sie über diese Strategie? Auch wenn noch keine Zusammenhänge zwischen dem Übergang von Clobetasol in die Muttermilch und etwaigen Schäden beim Säugling beschrieben wurden, würden wir nach Möglichkeit gerne vermeiden, dass ein signifikanter Anteil des Clobetasols an das Kind weitergegeben wird. Wenig wissenschaftliche Erkenntnis bedeutet ja nicht zwangsläufig wenig Gefahr. In jedem Falle würden wir uns über Ihre Einschätzung und Hilfe freuen! Verunsicherte aber herzliche Grüße


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Da nur eine großflächige Anwendung der stärksten Kortikosteroide systemische Wirkungen bei der Mutter hervorrufen kann, ist es unwahrscheinlich, dass eine vorübergehende äußerliche Anwendung von Kortikosteroiden ein Risiko für den gestillten Säugling durch den Übergang in die Muttermilch darstellt. Es wäre jedoch auf längere Sicht ratsam, das am wenigsten starke Medikament auf der kleinstmöglichen Hautfläche anzuwenden. Die transdermale Resorptionsquote von Clobetasol wird nach Experimenten an Ratten für die Salbe mit 2 % innerhalb einer Expositionszeit von 96 Stunden angegeben. Die Angaben zur Halbwertszeit beziehen sich auf den Abbau in der Blutbahn. Nach ca. 5 Halbwertszeiten ist eine Substanz weitgehend aus der Blutbahn eliminiert. Die von Ihnen zitierten Angaben zu den Halbwertszeiten beziehen sich auf den Wirkstoff und die meist auch noch aktiven Abbauprodukte. Unter den angegebenen langen Zeiten nützt ein spezieller Stillrhythmus nach Applikation wenig. Es gibt andererseits auch schwächere Kortikoide, bei denen in der Stillzeit viel Erfahrung vorliegt. Prednisolon kann man sogar 20 mg oral ohne Stillpause langfristig verabreichen, entsprechend natürlich auch in hoher Konzentration äußerlich, ohne den Säugling zu gefährden.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich habe am 31.7. entbunden und stille voll. Leider ist mein Haar schon ziemlich grau, weswegen ich überlege, dieses mit Shampoo mit 5,6 DHI zu waschen, in der Hoffnung, dem entgegenzuwirken. Wäre dies mit dem Stillen verträglich? Wäre ansonsten das Färben der Haare mit Logona Bio Pflanzenhaarfarbe eine Möglichkei ...

Guten Tag Dr. Paulus, da ich aufgrund einer Erkältung sehr viel Pseudomonas aeruginosa Bakterien in der Lunge habe brauche ich eine antibiotische Therapie. Allerdings ist meine Tochter 7 Wochen alt und ich stille voll. Nun wurde mir geraten abzustillen, da die Antibiotika kontroindiziert sind. Ist das tatsächlich so, oder gibt es Antibiotika ge ...

Guten Abend,  ich habe letztes Jahr nach einem wirklich langen Leidensweg eine ADHS Diagnose erhalten.  nun gestaltet sich der Alltag mit drei Kindern sehr herausfordern, ich bin oft überreizt und die Symptomatik ist wirklich anstrengend für mich.  Nach fast einem Jahr Wartezeit habe ich für diesen Monat endlich einen Termin bei einem Psychia ...

Guten Tag,  ich habe seit zwei Tagen extremen Juckreiz und leichten Ausschlag am Ohr und Rötungen im Gesicht. Dieses juckt und brennt.  Nun bekomme ich nicht so schnell einen Arzttermin und wollte bis dahin gerne auf Juckreiz lindernde homöopathische Salben zurückgreifen. Leider steht in der Packungsbeilage und im Internet nur, dass man d ...

Sehr geehrter Herr Dr. med. Paulus, ich darf mich kurz vorstellen: mein Name ist Franziska, ich bin 39 Jahre alt und leide seit circa 18 Jahren an Migräne. Nach der ersten Schwangerschaft habe ich nun die Möglichkeit bekommen, aimovig gegen meine Migräneattacken zu initiieren. Während der Schwangerschaft habe ich selbstverständlich aimovig nich ...

Hallo Herr Dr Paulus, Ich habe eine Follikulitis am Dekolleté.  Mein Hautarzt hat mir Bepanthen antiseptische Wundcreme empfohlen und sieht kein Problem bezüglich der Stillzeit.  Wie ist da Ihre Einschätzung? Ich bin da etwas verunsichert,  da ich es in der Nähe der Brust auftrage und eher flächig als punktuell. Herzlichen Dank für Ihre Einschä ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, darf ich aus Ihrer Sicht in der Stillzeit Coenzym Q10 (Kaneka Ubiquinol von Sunday Natural) einnehmen? Ich würde eine Kapsel à 100mg Coenzym Q10 täglich einnehmen. Mein Sohn ist bereits 20 Monate alt, ich stille ihn jedoch aktuell noch sehr häufig (sowohl tagsüber als auch nachts). Im Beipackzettel steht, dass man ...

Guten Tag, Kann man CLARELUX 500 Schaum für Neurodermitis auf der Kopfhaut in der Stillzeit verwenden? Ich habe es in der Vergangenheit immer nur wenige Tage nutzen müssen. Inhaltsstoffe: Clobetasol 17-propionat 0.5 mg Ethanol 604.3 mg Wasser, gereinigtes Propylenglycol 20.9 mg Cetylalkohol11.5 mg Stearylalkohol5.2 mg Po ...

Lieber Dr. Paulus, darf ich in der Stillzeit ein Serum für mein Gesicht mit o.g. Wirkstoff nutzen? Meines Wissens nach sind Peptide unbedenklich, aber da der Wirkstoff auch als "Notox" bekannt ist bin ich mir nicht sicher. Es legt etwas die Muskeln lahm und meine Recherche hat ergeben, dass viele Kosmetiker und auch Apotheken die ähnlichen Sere ...

Sehr geehrter Herr Paulus,  vielleicht ist das eine Frage, die ich eigentlich einem Kinderarzt stellen sollte, allerdings konnte mein Kinderarzt meine Frage leider nicht beantworten und daher wende ich mich nun an Sie. Ich habe eine 16 Monaten alte Tochter, die ich nachts noch sehr viel stille. Wie viel Milch sie genau trinkt kann ich leider ni ...