Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Bucain 0,25% Lokalanästhesie in der 21. SSW bei gleichzeitiger Heparintherapie

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Bucain 0,25% Lokalanästhesie in der 21. SSW bei gleichzeitiger Heparintherapie

xylophon

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, bei mir soll heute in der 21. SSW aufgrund 2 veränderter Leberflecke (ich hatte bereits 2014 ein Melanom, jedoch Stadium 1, vollständig entfernt) eine Lokalanästhesie mit Bucain Actavis 0,25% durchgeführt werden.Heparin soll ich nicht absetzen. Laut embryotox sei dies ein Bubivacain und Sie empfehlen auf Ihrer Seite auch am ehesten dies. In der Packungsbeilage steht nun aber, dass im Tierversuch in der Frühschwangerschaft fruchtschädigende Wirkungen auftraten. Ich bin ja nun in der 21. SSW, muss ich mir Sorgen machen? Kommt durch das Heparin noch mehr vom Bucain beim Kind an als gewöhnlich? Ich mache mir große Sorgen da ich sowieso eine Risikoschwangerschaft habe (Z. n. dorsunochalem Ödem, Chorionzottenbiopsie und Organultraschall waren jedoch unauffällig, wir gehen nun von einem gesunden Kind aus). Können Sie mich etwas beruhigen? Ich habe ja kaum eine Wahl und muss die Leberflecke entfernen lassen, da mein Hautarzt nicht bis nach der Entbindung warten möchte. Viele herzlichen Dank!


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Bei der Anwendung von bewährten Lokalanästhetika liegen keine Hinweise auf eine Fruchtschädigung beim Menschen bzw. in Tierversuchen vor. Articain und Bupivacain besitzen eine hohe Plasma-Eiweißbindung und eine kurze Halbwertszeit, so dass nicht mit dem Übertritt einer erheblichen Substanzmenge auf den Embryo zu rechnen ist. Für operative Eingriffe während der Schwangerschaft gilt die Lokalanästhesie mit diesen Substanzen als unbedenklich. Eine problematische Wechselwirkung mit Clexane ist nicht zu befürchten. Auch der Einsatz einer Elektrokoagulation bei einem dermatologischen Eingriff ist akzeptabel.


xylophon

Beitrag melden

was ich noch dazu fragen wollte, eine Koagulation mittels Strompinzette während der OP ist unbedenklich?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.