Frage im Expertenforum Ernährung in der Schwangerschaft an Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa:

Hirtenkäse

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa
Ehemaliger Chefarzt und Direktor der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

zur Vita

Frage: Hirtenkäse

Dezembärchen

Beitrag melden

Hallo Dr. Costa, auf einigen Marken vom Feta steht, das es aus pasteurisierter Kuh oder Schafsmilch ist. Auf einigen Feta bzw. Günstigeren No Name Hirtenkäse steht aber nichts drauf. Kein Hinweis auf Rohmilch aber auch kein Zusatz wegen pasteurisierter Milch. Kann man dann davon ausgehen, das man diesen günstigeren auch essen kann oder raten Sie davon ab ? Sollte man vorsichtshalber auch kurz abwaschen von der Salzlake wegen Listerinen ? Vielen Dank für Ihre Mühen hier im Forum


Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa

Beitrag melden

Der Unterschied zwischen "Hirtenkäse" und "Feta" ist, dass der Hirtenkäse meistens aus Kuhmilch während der Feta aus Schafsmilch hergestellt wird. "Feta" ist ein geschützter Begriff und darf nur verwendet werden, wenn die Milch aus Griechenland, von griechischen Schafen stammt. Die Angabe "Rohmilch" muss in Europa auf der Packung vermerkt sein, wenn der Käse aus Rohmilch hergesetellt worden ist. Wenn nichts drauf steht, ist der Käse aus pasteurisierter, also hitzebehandelter Milch hergestellt. Darauf können Sie sich verlassen, zumal kein Hersteller die Bezeichnung "Rohmilch" weglassen würde, weil das ein Hinweis auf "Feinkost" ist...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.