1982eda
Sehr geehrter Hr. Posth! Unsere Tochter (4J+1M) verhält sich noch immer wie ein Baby. Will/Kann sich nicht anziehen, spielt öfters als wäre sie ein Baby. Nachts noch Windel, Schnuller immernoch, war ein Schreibaby und noch immer sehr fordernd (trödelt gerne, will ständig Aufmerksamkeit). Haben noch 2. Kind (1 J.) da ist sie sehr unvorsichtig u. bringt sie öfters zu Sturz, weil sie ja auch Baby spielen will. Versuche wirklich geduldig zu sein, gelingt aber nicht immer, wir sind oft alleine -Papa arbeitet viel. Wenn ich mal schimpfe lacht sie mich an. Ist seit Sept. im Kiga -sanfte Ablösung, braucht auch dort bei neuen Situationen länger um sich anzupassen. Oft ist sie wirklich wie eine Große u. lt KigaTante auch schon sehr selbstbewusst, aber zuhause bringt sie mich an meine Grenzen. Wie kann ich ihr erklären, dass es eine Hilfe wäre, wenn sie sich selbst anzieht und dass sie lieb zur Schwester sein soll? Vielen Dank für ihre Hilfe
Hallo, Verhaltensweisen, wie Sie Ihre Tochter zeigt, bezeichnet man in der Kinderpsychologie als Regressionen (s.a. gezielter Suchlauf). Es bedeutet, dass sich ein Kind aufgrund von inneren Konflikten nicht altersgemaß verhalten kann oder möchte. Es springt in seiner Entwicklung eine oder mehrere Entwicklungsstufen zurück, um sich auf der erreichten unteren Ebene, weil diese ihm noch geheuer ist, zu stabilisieren. Sofern seine Bindungsperson da mitmacht, dazu muss sie natürlich wissen, was passeirt und warum ihr Kind das macht, dann führt das Verhalten zur Lösung des Konflikts und das Kind gerät auf seinen alten Entwicklungsstand zurück. Verweigert die Bindungsperson dem Kind diese Mitgehen in die Regression, verschärft sich der Konflikt und führt mindestens zur Beziehungsstörung. Es ist also wichtig zu verstehen, was da mit dem eigenen Kind passiert. Die Ursache für den ineren Konflikt, könnte das relative Fehlen des Vaters sein ("Papa arbeitet viel"). Dadurch kommt die sekundäre Bindung, die Loslösung, nicht richtig zustande und das Kind verharrt in der primären Bindung. Es spürt aber in sich etwas anderes, nämlich viel selbstständiger sein zu wollen, was Teil der Loslösung ist. diesen Konflikt tragen die Kinder übrigens immer zuerst im geschützen Raum, d.h. zu Hause aus und der Adressat ist fast immer die Mutter (als primäre Bezugsperson). Die Kunst des elterlichen Verhaltens besteht darin, einmal die Ursachen des zugrundeliegenden Konflikts zu beseitigen. Zum anderen sollte man regressive Anwandlungen akzeptieren und die vorgetragenen Bedürfnisse befriedigen. Aber man darf dabei nicht so weit gehen, dass man sein Kind nachher auf dieser unteren Stufe -durch Rückbindung (s. gezielter Suchlauf)- gleichsam festhält. Es muss also immer wieder in passenden Momenten die Rückverpflichtung des Kindes auf sein wahres Alter kommen. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Guten Abend, Ich finde leider keine Infos zu dem Verhalten unserer Tochter im Internet oder der Literatur oder von anderen Kindern, daher wollte ich Sie um eine Einschätzung bitten. Unsere Tochter ist 5.5 Jahre alt, kognitiv recht weit, eloquent, sie kann sowohl körperlich toben und wild sein, wie auch stundenlang Hörbucher hören und malen/ ...
Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn ist im Oktober 2 Jahre alt geworden und wurde mit 16 Monaten in der Kinderkrippe eingewöhnt. Die Eingewöhnung übernahm der Papa und war etwas langwieriger. Schließlich baute unser Sohn aber eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Erzieherinnen auf. Wir hatten immer den Eindruck, dass er gerne in den Kindergart ...
Liebe Frau Henkes, meine Tochter wird im Januar 6 Jahre alt. Eigentlich ist sie ein sehr liebes Mädchen, welches auch freundlich zu anderen ist und im Kindergarten gerne den kleineren hilft. Nun ist es so, dass es am Montg zwischen ihr und einem anderen Mädchen Streit gab. Meine Tochter hat wohl im Spiel, weil etwas nicht geklappt hat, zu si ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unser 4 jähriger ist im Kiga und Zuhause auffällig, auch der Arzt empfiehlt eine weitere Abklärung. Insbesondere macht uns folgendes Sorgen : - er erzählt wenig/kaum (hat auch eine Sprachentwicklungsstörung und Logo) insbesondere Fragen wie: Wer ist dein Freund? Was hast du heute im Kiga gespielt?... kann er ni ...
Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Kind, 4,5 Jahre alt. Ein sehr schlaues sensibles Mädchen. Aber ich werde bald noch wahnsinnig, immer wenn wir Besuch haben, oder zu Besuch sind wird sie total verhaltensauffällig. Hier zuhause ist es am schlimmsten, weshalb wir meist schon nur noch zu anderen zu Besuch gehen. Hier zuhause darf keiner irgendwas ...
Hallo Frau Henkes, ich habe eine Frage zu meiner gerade 4 jährigen Tochter. Sie hat sich im Kindergarten neue Freunde gesucht und die sind, auch laut Erziehern, herausfordernd im sozialen Verhalten. Da wird beleidigt und ständig Freundschaften gekündigt, vom Spielen ausgeschlossen, ausgelacht etc. Bis vor zwei Monaten war sie da eher ...
Guten Abend Frau Henkes! Mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und in seiner Kindergartengruppe ist ein Junge mit verhaltensauffäligem Verhalten (beschimpft Erzieherinnen, zerstört Sachen von anderen Kindern, setzt sich auf den Rücken anderer Kinder, stört,...) Mein Sohn spielt mit diesem Jungen und noch anderen Buben, da diese gleich alt sind wie mein S ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kind schaut kurz nach dem es drei wurde nicht mehr in die Augen
- Tochter 21 Monate kneift andere Kinder ins Gesicht
- 8-Jährige kann nicht verlieren
- Urvertrauen
- Kind impulsiv
- Selbstbewusstsein 5-Jährige
- 3-Jähriger möchte keinen Körperkontakt von der Mama
- 5-Jähriger mit Schwierigkeiten im Kontakt zu anderen Kindern
- Aggressivität und Ängste
- Sprachliche Rückschritte seit KiGa