Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Posth, heute habe ich mal eine erfreuliche Frage: meine kleine Tochter,, 15 Monate, ist anscheinend sehr musikalisch. Wenn sie Musik hört wippt oder klatscht sie IM TAKT! dazu. Sie freut sich immer, wenn wir singen oder Musik hören. Viele Lieder erkennt sie schon. Und jetzt das, was ich persönlich für die Besonderheit halte: Lotta kann Melodien summen! Ganz im Ernst. Sie intoniert, auch für fremde erkennbar Melodien von "Alle meine Entchen", "Hänschen klein" oder "Zug, Zug, Eisenbahn". Natürlich singt sie nicht den echten Text sondern füllt die Melodie mit Worten, die sie schon sprechen kann. (Mama, Oma, Papagei usw.) Bei einigen Liedern auf CD versucht sie immer mitzusingen und "singt" dann einfache Worte mit. Ist das toll oder normal, das sie sowas schon kann? Falls das toll ist: es reicht doch aus, wenn wir immer zusammen singen, oder müsste ich sie schon irgendwie mehr fördern? Eigentlich widerstrebt mir dieser Gedanke, aber wenn es sinnvoll wäre, würde ich es wohl tun... Danke für ihren Rat Lottamama
Hallo, doch, das ist schon eine Leistung, die längst nicht jedes Kind vollbringt. Aber es genügt einstweilen, wenn sie viel Musik zu Hause hören und mit Ihrer Tochter singen oder auf Spielinstrumenten musizieren. Wei sehr Ihre Tochter musikalisch begabt ist, wird sich erst herausstellen. Viele Grüße
Mitglied inaktiv
Hallo, bin zwar nicht Doc Posth, aber ich antworte dir trotzdem mal. Mit 15 Monaten für andere erkennbar Melodien nachzusummen, halte ich schon für ungewöhnlich. Im Takt mitzuwippen oder zu klatschen können dagegen viele Kinder, ich glaube, das Taktempfinden ist bei den meisten Kleinen stärker ausgeprägt als die Melodiefindung. Der Sohn einer Freundin von mir ist ebenfalls so ein kleines "Musikgenie"; er hat allerdings "erst" mit 18 Monaten angefangen, klar erkennbare Melodien nachzusingen (mit Worten in Babysprache). In unserer Stadt gibt es eine sehr nette Einrichtung für Kinder ab ca. 18 Monaten, die Kinder spielerisch in ihrer Freude an der Musik fördert. Der Sohn meiner Freundin ist da mit Begeisterung bei der Sache. Das Ganze nennt sich "Musikgarten" und ist eine Kombination aus Singen, Tanzen, rhythmischem Klatschen und Kennenlernen von einfachen Musikgeräten wie Triangel, Tamburin, Bongos und anderen Percussion-Instrumenten. Dabei lernen die Kinder spielerisch auch Kinderlieder, die zur jeweiligen Jahreszeit passen. Erkundige dich doch mal bei Kirche, Stadtverwaltung oder nahe gelegenen Kindergärten, ob es so eine Einrichtung bei euch auch gibt. Der Musikgarten unterscheidet sich übrigens deutlich von der musikalischen Früherziehung, die meist erst ab vier anfängt... Der Kurs bei uns ist auch nicht so horrend teuer, meine Freundin bezahlt für 10 Termine um die 40 Euro. Ich hoffe, ich habe dir ein wenig weitergeholfen Nicole
Die letzten 10 Beiträge
- Kind schaut kurz nach dem es drei wurde nicht mehr in die Augen
- Tochter 21 Monate kneift andere Kinder ins Gesicht
- 8-Jährige kann nicht verlieren
- Urvertrauen
- Kind impulsiv
- Selbstbewusstsein 5-Jährige
- 3-Jähriger möchte keinen Körperkontakt von der Mama
- 5-Jähriger mit Schwierigkeiten im Kontakt zu anderen Kindern
- Aggressivität und Ängste
- Sprachliche Rückschritte seit KiGa