Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, meine Tochter ist inzwischen 4,5J. und wir haben immer noch dieses Problem. Die "harte Tour" bringe ich nicht ferrit, da meine Tochter sonst so klug, einsichtig und "erwachsen" ist, und derzeit sind wir soweit, dass sie nachts noch schnullert, tagsüber darf sie nicht. Allerdings macht sie's dann oft heimlich wenn niemand zuschaut. Heute hab' ich's mit Bestechung versucht (Schnuller weg=Stockbett kaufen), aber da konnte man zusehen, wie sie in einen echten Gewissenskonflikt kam. Die dicken Tränen kullerten nur so und sie fragte unter Schluchzen, ob sie denn den Schnulli dann wenigstens als Erinnerung in ihrem Eierkarton aufheben dürfe! Meine Frage(n): 1. ist es schädlich, noch ein bisschen "großzügig" zu sein?? 2. was kann psychologisch dahinter stecken? Danke und Gruß MiniMama
(Stichwort Übergangsobjekt) Hallo, Schnuller, Daumen/Finger oder Lieblingskuscheltier haben eines gemeinsam, sie fungieren als Übergangsobjekt. Der englische Kinderarzt und Kinderanalytiker D.W.Winnicott hat sich sehr ausführlich über dieses frühkindliche Phänomen geäußert. Er vertritt die von mir geteilte Ansicht, daß das Übergangsobjekt als frühkindliche Illusion einer fortbestehenden Verfügbarkeit über die primäre Bezugsperson zu werten ist. Das erklärt die zauberhaften Wirkungen dieses Saugobjekts. An Kuscheltieren wird ja auch gezutscht! In der Nacht, wenn die Mutter (oder auch der Vater) nicht vefügbar ist, oder bei Enttäuschung und Trauer können die Kinder sich damit selbstätig beruhigen und negative Emotionen abbauen. Das Ü-gangsobjekt unterstützt also die emotionale Selbstregulation. Ich meine (und nicht nur ich), daß frühestens mit 4 Jahren eine Kind auf diese Regulationshilfe verzichten kann. Dafür gibt es Gründe in der emotionalen und geistigen Reifung des Kindes. Die Idee mit der Schnullerfee, die den Nuckel gegen ein schönes und sinnvolles Geschenk am 4. Geburtstag austauscht, finde ich gut. Der Verzicht auf den Schnuller bewirkt eine Selbstaufwertung im Kind wie der Verzicht auf die Windel. Aber das Kind muß, wie gesagt, reif dafür sein. Viele Grüße
Mitglied inaktiv
Deine Fragen finde ich interessant, da ich auchso ein Kind war, das ewig am Daumen lutschte - ich meine natürlich, es hat mir nicht geschadet (außer den Zähnen, aber die sind inzwischen dank Kieferorthopädie wieder ok)(vielleicht denken andere ja anders drüber;-). Ich kenne auch jetzt Schulkinder, die noch Daumen lutschen und absolut in der Norm liegen. Ich persönlich würde keinen starken Druck ausüben, nur eben ab und zu versuchen, zu überreden, wie Du es ja eh machst.
Mitglied inaktiv
Hallo, mein Sohn ist auch 4 und schnullert nachts noch. Wir versuchen es demnächst mit einer Mundvorhofplatte als Schnullerersatz. Die kriegt man beim Zahnarzt. Wenn er diese Platte aber gar nicht als "Schnuller für Große" akzeptiert, dann darf er den alten Schnuller auch noch behalten. Irgendwann wird er bereit sein, ihn abzugeben. Eine Nachbarin erzählte mir jetzt, daß sie bis zum Abitur nachts am Daumen gelutscht hat. Da ist 4 doch kein Alter... LG Anja
Mitglied inaktiv
Ich muss sagen, die Antworten haben mich etwas erstaunt. " ...hat nicht geschadet, das hat der Kieferorthopäde wieder repariert..." - das kann doch wohl hoffentlich nur Ironie sein. Ich würde alles versuchen, damit mein Kind mit spätestens 2-2,5 Jahren ohne Schnuller auskommt. Ständiges schnullern ist schädlich! Und mit 2 Jahren oder auch 4 Jahren (allerspätestens) sollter dieses Trösterli (und oft auch bequemer Ruhigsteller) überflüssig geworden sein. Franzi
Mitglied inaktiv
Es gibt da einen passenden Spruch: Besser verbogenen Zähne als eine verbogene Seele. Solange das Kind den Tröster noch braucht (und mit 2 1/2 sind das eben sicher noch sehr viele Kinder), würde ich ihn nicht gegen den Widerstand des Kindes wegnehmen. Meine Kinder (3) waren das Ding immer so zwischen 3 und 4 jahren los, aber bei mir selbst hat´s mit dem Finger länger gedauert - und meine Zähne sind heute wieder in Ordnung - ob meine Seele reparabel gewesen wäre, wenn meine Mutter es mir mit Zwang abgewöhnt hätte?
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, noch einmal erbitte ich Ihren hochgeschätzten Rat. unser Sohn wird Ende Dezember nun 4 Jahre.Er hängt noch extrem an seinem Schnuller, kann ohne ihn abends und in der Nacht nicht einschlafen. Mittagspause haben wir nun geschafft, ohne. Nun raten Sie, am 4.Geburtstag zur Entwöhnung.Wie ist das durchzuführen? Unser Soh ...
Guten Tag Herr Dr. Posth, mein Sohn, 20 Monate, hatte bis er ca. 15-16 Monate alt war den Schnuller hauptsächlich nachts zum Schlafen. Untertags hat ihm dieser auch nicht gefehlt. Seit ca. 2-3 Monaten verlangt er andauernd nach seinem Schnuller, ohne Schnuller geht gar nichts, er ist regelrecht "süchtig" danach. Auch nachts, wenn er den Schnull ...
Guten Morgen Herr Doktor, wir haben vor einem Monat einen Sohn bekommen. Unsere Tochter, 3 J 4 M, hat ihn gern, ist aber auch eifersüchtig auf ihn. Sie ist unser erstes Kind und bekommt seit ihrer Geburt von allen (uns, Omas, Opas, anderen Kindern) die komplette Aufmerksamkeit. Jetzt bemühe ich mich auch, lasse das Baby beim Papa und gehe mit ihr a ...
S. geehr. H. Posth.Vor ca.6Mo. kam die Schnullerfee zu meiner T.(gerade4) und hat alle Schn. bis auf einen für die Nacht weggenommen.Das ging relativ gut, nach einer Weile war der Sch. durchgekaut und sie hat ein paar N. ganz darauf verzichtet.Damals war Schn. der Schwester (22Mo.) für sie wohl tabu.Mittlerweile benutzt sie alle Schn. der Schw..Sei ...
Sehr geehrter Dr. Posth, Meine Tochter ist im Mai 4 geworden und an freiwillig Schnuller hergeben ist nicht zu denken. Wir haben Regeln wann sie ihn nehmen darf und das klappt auch gut. Sie ist ein taffes Mädchen aber auch sensibel. Allerdings nimmt sie auch schon mal den Daumen wenn der Schnuller nicht verfügbar ist. Oder sie Nuckelt am Kragen ...
Guten Tag, mein Sohn ist 3 1/2h Jahre und braucht nachts und für seine Mittagspause noch seinen Schnuller. Es hilft ihm ungemein sich zu beruhigen und ich kann mir überhaupt nicht vorstellen wie es ohne gehen kann. Manchmal machen wir weitere Ausnahmen, z.B. wenn er sehr müde oder traurig ist, so wie ich es hier im Forum nachgelesen habe. Das klap ...
Sehr geehrte Frau Henkes, Mein Kleiner wird im April 3 jahre alt und der Zahnarzt sagt, Schnuller muss langsam weg. In der Kita oder wenn er abgelenkt ist, ist es kein Problem. Zu Hause ist es schwierig, nachts schläft er ohne schlecht. Ist besser eine schrittweise Abgewöhung? Er ist seit September in deiner Krippe. Die Eingewöhnung lief nic ...
Guten Tag Frau Henkes, Erst einmal wünsche ich Ihnen ein gesundes neues Jahr und vielen Dank, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Mein Anliegen ist folgendes: Ich habe einen Sohn (20Monate), welcher munter, lebensfroh, aber auch sehr willensstark ist. Schon im Alter von einem Jahr haben wir ihn soweit darangewöhnt, dass er seinen Schnuller ...
Hallo Frau Henkes. Ich hatte letzte Woche das Anmeldegespräch im Kindergarten, in den meine Tochter im Dezember geht. Dort wurde mir gesagt, dass in der Gruppe keine Schnuller erlaubt sind. Leider habe ich es bisher nicht geschafft, ihr den Schnuller abzugewöhnen obwohl sie bald drei Jahre alt wird. Tagsüber nutzt sie ihn im Kindergarten (Krip ...
Hallo Frau Henkes, wenn mein Baby (5M) gut und viel geschlafen hat, wirkt sie recht ausgeglichen. Aber oft hat sie leider Schwierigkeiten mit dem Ein- und Durchschlafen. Und dann ist sie die meiste Zeit des Tages müde, klagt und weint sehr viel. Helfe ich ihr, sich zu beruhigen, also erfülle ich ihr ein Bedürfnis, wenn ich ihr einen Schnuller g ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (2 Jahre) schimpft mit sich selbst
- Bub (8) dauernd beleidigt
- Mutter Baby Trennung
- Kind schaut kurz nach dem es drei wurde nicht mehr in die Augen
- Tochter 21 Monate kneift andere Kinder ins Gesicht
- 8-Jährige kann nicht verlieren
- Urvertrauen
- Kind impulsiv
- Selbstbewusstsein 5-Jährige
- 3-Jähriger möchte keinen Körperkontakt von der Mama