Elternforum Sparen - Das liebe Geld

wieviel müllgebühren zahlt man im mehrfamilienhaus?

wieviel müllgebühren zahlt man im mehrfamilienhaus?

Big Mamma

Beitrag melden

hi, also wir haben hier 3 große tonnen stehen mit 1100l inhalt. werden 14 tägig geleert. sind 40 mieter. wertstoff und bio zahlen wir nicht extra. wenn ich jetzt gebührenverordnung lese und mir das danach ausrechne komme ich auf nen ganz anderen betrag als in der nebenkostenabrechnung angegeben. mieterschutzbund bin ich (noch) nicht. wie wird das denn berechnet? ich nehme die gebühren der 3 tonnen und teile durch 40 mietparteien, oder wird das auf den qm umgerechnet oder auf die anzahl der bewohner? lg mel


Big Mamma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Big Mamma

damit ich mal vergleichen kann, ob das hier so stimmen kann, was die abrechnen. der betrag kommt mir arg hoch vor. lg mel


fabianmama25

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Big Mamma

Hallo! Wir(2 Erw,,3Kids)haben eine 80l Tonne welche 14tägig entlehrt wird. Pro Entleerung (mind.12mal im Jahr) zahlen wir 7,-€. Sollten wir mal mehr Müll haben dann besorgen wir uns von der Gemeinde einen Müllsack der separat 5,-€ kostet, Gruß Steffi


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fabianmama25

pro Leerung 5,- Eur und allg. Gebühr dazu von Eur 164,00 als Grundgebühr/Jahr für ein Einfamilienhaus. Gruß, Speedy


Itta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Big Mamma

Meine Abrechnung hab ich gestern bekommen.. und bei uns steht... Müllgebühren 146,45 haben 80,32 qm :-)


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Big Mamma

Die Abrechnung der Müllgebühren erfolgt über den Personenschlüssel. Alo die Gebühr durch die anzahl der im Haus lebenden Personen. Der Mieter kann aber auch noch (geringfügig) etwas aufschlagen, für das rein und raus stellen der Tonnen, die Reinigung etc. Allerding nur, wenn das nicht schon in den Hausmeistergebühren enthalten ist.


Booki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Ich kenne mind. zwei Varianten: Die Abrechnung erfolgt nach Wohneinheiten (also der Gesamtbetrag wird durch die Gesamtzahl der Wohnungen geteilt) oder aber nach Größe der Wohnung (GEsamtbetrag wird durch die Quadratmeter geteilt und jeder zahlt seinen Anteil).


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Booki

Die Varianten sind beide nicht zulässig. Müll entsteht nicht nach der Anzahl der Quadratmeter und auch nicht nach der Anzahl der Wohneinheiten. Ein Haushalt mit 4 Personen verbraucht mehr Müll, als ein Singlehaushalt, auch wenn die Quadratmeter gleich sind. Es gibt für alle Abrechnungseinheiten einen schlüssel. Heizung z.B. nach Quadratmeter, Wasser und Müll nach Personen


Booki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Das müsste doch aber der Mieterverein wissen...ich stutze nur gerade, weil bei meinen Eltern so abgerechnet wird und ich weiß, dass etliche Mieter die Nebenkostenabrechnungen haben kontrollieren lassen.


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Hi, es ist richtig, dass nicht die gesamte Gebühr über die qm abgerechnet werden darf. Zulässig sind aber Kombinationen - z.B. die Grundgebühr über die Wohnungen od. über qm und dann die Leerungsgebühr als volumenabhängige Menge über die Personen. Denn die Grundgeb. fällt unabhängig von der Menge Müll an. Daher sollte man die Abrechnung immer im Detail prüfen und nicht so pauschal solche Aussagen treffen. Gruß, Speedy


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Big Mamma

Bei uns wird es nach Personen die im Haushalt leben berechnet. Also bei uns 3 Personen und bei alleinstehenden eben nur eine Person.


Big Mamma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hailie

ich muss da echt schlucken. ich bring ein kleines tütchen restmüll runter die woche und würde dafür dann knapp 4 euro zahlen. lg mel


Booki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Big Mamma

Kommt auf den Landkreis/ die Stadt an.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Booki

eben, das ist von landkreis zu landkreis verschieden. meine mutter wohnt nur 10 km weg und zahlt ganz andere gebühren wir wir. manche landkreise stellen ihren haushalten kmüllbehälter zur verfügung, wie bei meiner mutter. dafür muß sie eine kleine miete zahlen für die tonnen. wir mußten unsere tonnen kaufen (pro l inhalt 0,50 ct) und zahlen dafür keine miete. ich würde mich vielleicht zu allererst mal an den vermieter wenden und mir erklären lassen, wie das gerechnet wird. der vermieter muß ja auch steuern zahlen und kann nicht willkürlich irgendwas verlangen. grad bei so vielen pateien glaub ich das eher nicht.


Expo2

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also vielleicht wird der Müll bei Euch gewogen, und das kann verdammt teuer sein! Den Umlageschlüssel wirds wohl irgendwo geben, und es geht wohl eher mit der anzahl der Personen, oder? Wohnfläche ist da nicht relevant würde ich sagen. VG EX


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu bei uns war das so dass der Vermieter fürs Haus eine Müllrechnung bekam und die dann aufteilte durch die Zahl der Mieter und dann umlegte. Andere legen auf qm um, was eigentlich Unsinn ist andere pauschal pro Wohnung. WIE das aufgeteilt ist steht im Mietvertrag drin da musst Du nachlesen und bei uns wurde der Gesamtmüllbescheid der Nebenkostenabrechnung beigefügt. Wenn Du wenig Müll machst und andere viel zahlst Du halt deren vielen Müll mit dagmar


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Big Mamma

Hi, Müll geht meistens nach Personen, Kinder ganz oder zur Hälfte, je nach Nebenkostenschlüssel bzw. BKVO. Es ist aber auch möglich, die Leerungsgrundgebühr/Leerung bzw. pro Tonne auf die Wohnungen bzw. auf die qm umzulegen und die Leerungen dann anders zu verteilen. Da wirst du wohl nur Klarheit drüber bekommen, wenn du die Unterlagen zur NKA beim Verwalter od. Vermieter einsiehst. Gruß, Speedy


Gallileo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von speedy

Bei uns wird es nach Personenanzahl gerechnet, hab aber noch nie wirklich geschaut wieviel das ist, wir haben Restmüll, Gelbe Säcke, Biomüll und Altpapiertonnen. Bei meinen Eltern ist es so, dass man da nun irgendwie Münzen für die Restmülltonne braucht, ohne geht die Tonne nicht auf. Weiß aber nicht was die Münzen kosten, muss man da wohl über die Verwaltung kaufen. Ob dass so sinnvoll ist, weiß ich nicht, denke mal dass einige nun auch normalen Restmüll über den gelben Sack mit entsorgen, oder gar in der angrenzenden Parkanlage..... Ist auch nicht so eine tolle Gegend da wo die wohnen.