Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Und eine Frage hinterher.....Wasserbett

Und eine Frage hinterher.....Wasserbett

Akira

Beitrag melden

wer hat eins und wie viel Strom kostet so ein Ding ungefähr im Monat/Jahr? Wo kann man sich bzgl des Bettes beraten lassen?


Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Akira

Kostet das nicht ehr wasser anstatt strom ?


Akira

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Wasser nur einmal und muss doch die ganze Zeit beheizt werden !??!


J+L

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Akira

Hallo, wir haben eins, aber wases wirklich strom kostet keine ahnung! es heizt ja nicht den ganzen tag, nur abends und die nacht durch! dann lüfte ich es und decke es wieder zu, dass es sich nicht ganz auskühlt. wenn wir in urlaub gehen, mache ich noch den kindern ihre decken drauf um heizkosten zu sparen. wir haben halt eine zeitgesteuerte uhr, war etwas teure, daber wurde uns geraten.


Zzina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Akira

Hey und Hallo, ich denke in ca. 3 Wochen kann ich Dir das genau sagen, wir haben uns letztes Jahr im Mai ein Wasserbett gekauft und direkt mal die Stromrechnung bzw. den monatl. Betrag etwas erhöht..... mal schauen wir bekommen die Abrechnung Mitte/Ende Juni, bin auch gespannt. Da will sich ja auch niemand genau festlegen von den Wasserbetten Verkäufern und wohl auch gut so, es kommt ja auch noch drauf an magst Du es besonders warm. Wie ist die Raumtemperatur, wie ist das Bett von unten gedämmt......viele Faktoren, wo niemand wirklich vorhersagen kann. Wir haben unser Bett trotz Schubladenelement von unten noch mit Rollkork gedämmt, denn im Normalfall haben wir im Schlafzimmer nur allerseltenst die Heizung an. Naja die Abrechnung wirds zeigen, aber trotz vieler Anfangsschwierigkeiten und langer Anpassungszeit, werde ich mein Wasserbett nicht mehr hergeben :o) lieben Gruß Zzina die im Wasserbettenhaus lange, lange Probe gelegen hat bis sie die Unterschiede der einzelnen Betten überhaupt mal bemerkte....


Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zzina

Ah ok hab ixh nicht gewusst das es es auch beheizt wird . Würde ich mir niw kaufen sowas.


77shy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von J+L

Die ganze Zeit durchheizen ist günstiger im Verbrauch,als wenn die Heizung den ganzen Tag aus ist und erst am Abend und in der Nacht heizt. So wurde uns das von mehreren Studios gesagt und wir haben es ne Zeit lang getestet. MfG


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Schlaf' mal ein paar Nächte drin, dann denkst Du anders!


Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Nee das gewackel ist nicht gut.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

was habt ihr immer alle für vorstellung von wasserbetten. da wackelt nix... seegang gibts da keinen *lol*


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Akira

Meins kostet 5 Euro im Monat an Strom. Auf eine gescheite Heizung kommt es an!


sirosa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Akira

Ich hatte vor Jahren mal mit einer Freundin die eins hat darüber gesprochen. Damals sagte sie, ca. 5,- Strom im Monat plus die chemischen Zusätze. Sie sagte was von ca 100,- EUR/Jahr Zusatzkosten. Und denke bitte dran, die Statik zu prüfen, ob der Boden das Gewicht des Wasserbettes tragen kann....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sirosa

... ist sehr individuell. Das kommt darauf an: - Mono oder Dual - was für eine Heizung wählst - was für ein Sockel willst Du haben ( isolierst Du den Sockel ggf. noch extra - bei einem Schubladensockel z.B. gar nicht möglich) - wie 'warm' magst Du das Bett haben (ich habe im Winter gerne 28°-29° - meine Schwiegermutter z.B. hat ihr Bett außer im Hochsommer IMMER auf 36° - das kostet natürlich mehr) - wie warm ist Dein Schlafzimmer LG Sabine


Akira

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sirosa

Das uist5 Blödsinn mit der Statik.... Ein Kleiderschrank hat mehr Gewicht auf einen qm als ein Wasserbett...


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sirosa

Bei den Kosten muss man aber auch bedenken, dass es Wasserbetten als Komplettpaket schon günstiger gibt als zwei gute Matratzen. Wir sind Selbstaufbauer und ich habe um die 500 Euro bezahlt für ein Dual Softside, zwei Heizungen und einen Sockel mit 4 Schubladen... Statik ist in normalen Gebäuden überhaupt kein Problem.


Zzina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

das stimmt, Selbstaufbau ist wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat auch nicht das Problem. In der Broschüre unseres Bettes war eine genaue Anleitung und bei Youtube kann man sich auch ganz gute Filme zum Thema Selbstaufbau anschauen. Ich möchte auf keinen Fall mehr missen im Winter in ein geheiztes Bett zu gehen


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zzina

Nicht nur die Wärme im Winter... Es ist ja auch der andere Liegekomfort. Außerdem ist es wesentlich hygienischer als normale Matratzen!


sirosa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Akira

...googelt mal die Wasserfüllmenge. zb: http://www.wasserbetten-wissen.de/wasserbett/aufbau/ Ein Wasserbett enthält zwischen 600-800 Liter Wasser. 1 l Waser = 1 kg Ein durchschnittlicher Kleiderschrank wiegt noch nicht mal die Hälfte! Bei einem Altbau mit Dielen kann das Gewicht also durchaus zu Probleme führen.... Betonböden tragen ca 250-300 kg/qm, da wäre es kein Problem.


77shy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sirosa

Und das ist wirklich so! MfG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

nein ist es nicht. wir haben ein haus ohne betonböden und der kleiderschrank ist ein normaler mit drei abteilungen und der wiegt niemals so viel ein wasserbett können wir nicht stellen, würde die decke nicht tragen. wir haben das prüfen lassen. soviel dazu


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wobei wir im Urlaub mal ne Wasserbettensuite hatte und ich fand es garnicht bequem.. dagmar


77shy

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Betonboden. Ein voller Kleiderschrank wiegt defintiv mehr. MfG


77shy

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

MfG


Alex2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

also haben auch ein wasserbett, haben es uns online gekauft bei summa, sind super zufrieden damit, ist bestimmt schon 6-8 jahre alt. selbstaufbau war auch kein problem! nach der anfänglichen ungewohnten liegen , wollen wir kein anderes bett mehr. haben ein dual system mit 2 hochwertigen heizungen ( haben sie auch nicht den ganzen tag an, haben es getestet, so brauchen wir weniger strom ( mit KW messer ). ich kann dir nur raten, nimm es so groß wie es geht du musst ja noch den rahmen drumherum abziehen ( also ist es in wirklichkeit nicht so groß ) 1 mal im jahr conditioner rein und fertig. mehr braucht man nicht für den rücken und für den erholsamen schlaf---trotz das ich bauchschläfer bin..........


Alex2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

dazu kann ich nur sagen, meiner bekannten ihr sohn wollte auch ein wasserbett, der durfte es nicht in den oberen stock stellen ( alte dielen und eben ein älteres haus ) er musste es ins erdgeschoß machen ( ohne keller ), der statiker war extra da, der kleiderschrank ,macht nichts, aber das bett muss runter. sonst bezahlt auch bei einem schaden keine versicherung. also ich denke schon ein wasserbett ist schwerer.


sirosa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alex2003

das ist etwas mehr Wasser, wie in eine Normbadewanne geht. Das ist nicht viel Wasser... ist das vielleicht ein neues System mit nur einer dünnen Schicht Wasser? Und 140 kg wiegt ein leerer, nicht massiver Kleiderschrank? Schau mal, zb diesen von Ikea: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S79871255/ Ein 4-türiger großer Kleiderschrank, da findest du ein Gesamtleergewicht von 70 kg inkl. Verpackung. Ich schicke hier Links die einen Nachweis bringen, und du kommst mit Schätzungen daher. Auch die von mir genannten 600-800 L war von einer Seite die sich wohl intensiver als du und ich sich mit Wasserbetten auseinander setzt. Hast DU denn mal eine Website, die deine Informationen bestätigt? Ich finde es echt schade, dass man hier so angefaucht wird obwohl man nur helfen mag....


77shy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sirosa

Und dann kommen noch die Inneneinteilung und die Klamotten dazu. ICH komme nicht mit Schätzungen daher, sondern mit Wissen ...... im Gegensatz zu dir. MfG


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

schwer zu erklären, uns hat der Architekt damals gleich gesagt, ab der Stelle dürften wir mit der Decke kein Wasserbett stellen dann hätte er unten glaube ich nen Sturz oder so vorsehen müssen. Ich bin kein Statiker denke aber dass Schränke am Rand stehen und nicht mitten in der Decke und punktueller Gewicht haben ? Auch auf dem Speicher sollenw ir nicht überall schwere Schränke stellen aber da haben wir auch keine Betondecke dagmar


77shy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

http://www.tasso.com/faqs/gewicht-und-statik.html MfG


77shy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

http://www.dein-massivhaus.de/wissen/kann-das-gewicht-eines-wasserbettes-die-statik-zerstoeren.html Und so müsste das auch jeder Statiker sagen,der ein bischen von seinem Fach versteht. MfG


77shy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

http://www.zurecht.de/rechtsfrage-zum-wasserbett-in-der-mietwohnung/ MfG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

na ich weiß nicht, ich hab unseren kleiderschrank damals die treppe mit hochgetragen. sogar das teil mit dem spiegel war nicht so schwer weiß ja nicht was für einen schrank du hast, aber unserer wiegt definitiv nicht so viel und der ist auch nicht vollgestopft mit kleidung, da ich jedes jahr aussortiere.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 77shy

unser haus ist baujahr 1933 und wir hatten einen statiker hier. willste das gutachten sehen? wieso zweifelst du?


shinead

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Haus ist BJ 1933 und trotzdem konnten wir das Wasserbett (damals Queen Size Hard Side, heute 180x200 aber Softside, also weniger Wasser) stellen. Ich glaube, das die meisten dt. Häuser massiv genug sind um ein Wasserbett zu halten. Ich konnte bisher immer mein Bett stellen. Beim Kleiderschrank-Vergleich möchte ich hinzufügen, dass Ikea da vielleicht nicht die beste Vergleichsbasis ist. Bei meinem ehemaligen Schwebetürenschrank (4-türig) wog eine Tür schon 20 Kilo. Kommt immer auf die Bauweise an.