Aprilbaby
Ich freue mich wirklich und vielleicht hilft es jemandem von euch auch beim Sparen: Wir haben gestern ein wirklich schönes Kommunionkleid mit Bolero bei C&A für 29 Euro gekauft, dazu ganz tollen Kopfschmuck für 9 Euro, zum gleichen Preis eine Tasche und Handschuhe. Nun ist sie ausgestattet für 56 Euro anstatt für 172 Euro. Vor Jahren hatte ich bei unserem C&A Kleider nach dem Weißen Sonntag für 19 Euro gesehen und letztes Jahr gezielt danach gesucht, es waren aber keine mehr da - umso mehr habe ich mich gestern gefreut. Und ja - ich kaufe alles mögliche vor und antizyklisch - bisher ohne nennenswerten Einbußen :-)
Geht dein Kind im nächsten Jahr zur Kommunion? Meine tochter hatte ihre am Sonntag. Wir hatten Glück uns konnten das Kleid, Jäckchen und den Kopfschmuck meiner Nichte nehmen, mußte nur gereinigt werden. Kerze hatten wir von der Taufe und das kerzentuch habe ich selbr genäht aus einer alten Spitzengardine, die hier noch rumlag von meiner Oma. Handschuhe und Tasche braucht man nicht. Handschuhe durfte man bei uns gar nicht, weil der Leib Christi auf der bloßen Hand liegen sollte. Dann wünsche ich dir, das deine Tochter nicht antizyklisch wächst und das ihr Geschmack im nächsten Jahr noch so ist, wie in diesem. :-)
Genau, sie soll nicht antizyklisch wachsen :-) Ansonsten gibt es ja auch noch ebay... Und ja genau, sie geht nächstes Jahr zur Kommunion. Sie liebt Taschen und sie passt perfekt zum Kleid (gleiche Verzierung), deshalb habe ich es ihr erlaubt. Es sind auch keine richtigen Handschuhe, sie bedecken nur den Handrücken und das Handgelenk und werden an einem Finger eingehakt - wenn sie diese nicht in der Kirche anziehen dürfte, fände ich jetzt nicht so schlimm. Die Handflächen sind allerdings komplett frei.
beim kommunionskleid wirst du es dir ja merken, aber mir ging es dann bisherimmer so dass ich garnicht wusste was noch im keller schlummert, so dass wir manchmal 3 matschanzüge in einer größe oder 7 paar schuhe in einer größe (wir sprechen hier von 2-3 jährigem kind...) hatte...
seit meinen einkäufen für größe 110/116 (passt so ca ab herbst denk ich mal...) führe ich inventarliste, was im keller ist. das einzige was mir noch fehlt sind jogginghosen.
aber ich gestehe für meine tochter (grad frisch nen monat alt) bin ich schon wieder der blinden kaufsucht verfallen. hab die tage größe 62/68 aus dem keller geholt, da sie schon kaum noch in 56 passt. was soll ich sagen, die dame hat 12 hosen (!!!!!!) in 62/68. bescheuert, ich weiß. die wird sie auch nie alle tragen.
hatte viel gebraucht gekauft udn dann war noch sale im h&m...
und da ja meist sale im h&m ist kann man sich das gebraucht kaufen fast sparen. mein mann hat beim wäsche zammlegen gestern abend nur gelacht. udn meinte: naja, ist ja unser letztes kind. (wir haben jetzt 3)
wg kommunion: mein großer (knapp 4) hat am sonntag auch die mädchen in den kleidern gesehen beim spazieren gehen, und die jungs in den anzügen. sagte er: mama, schau mal die haben heute geheiratet. herrlich.
Wenn die Handflächen offen sind, dann geht das sicher. Und die Handtasche kann sie ja am Nachmittag und für die Fotos tragen. In der Kirche selbst sind die unpraktisch, weil die Kinder mit der Kerze und dem Gotteslob genug zu tun haben. Ich kaufe auch ganz gerne antisyklisch ein. Schneeanzüge etc. kaufe ich immer im sale. Sommersachen habe ich auch schon laaaange im Keller. :-)
ich kaufe auch "antizyklisch", das klappt auch bisher gut, beim Kommunionskleid würde ich mich das aber dann doch nicht trauen. Wir haben die Kommunionsbekleidung immer Ende Januar gekauft, und alle Kinder sind in der Zeit bis zum weißen Sonntag immer noch ein gutes Stück gewachsen. Mein Sohn kam vorgestern zur Kommunion, der Anzug war Ende Janiar noch um einiges zu lang, Hose paßte jetzt exakt, nur die Ärmel mussten wir noch kürzen lassen. @decaflofat : total goldig, die Aussage ! :-)
Würde nie auf die Idee kommen was zu kaufen, das ich erst in einem halben oder Jahr brauche.... Habt Ihr keine "Kutten" für die Kommunion? Fand die bei uns total klasse, jedes Kind sah gleich aus und den Kindern gefiels auch. Die Kerze haben sie im Kommunionunterricht selbst gebastelt.
Bei uns gibt es leider keine Kutten. Ich hätte das auch besser gefunden. Aber so war ich froh, das Töchterchen das Kommunionkleid ihrer beiden Nichten noch tragen konnte. :-)
Hallo!
Ich bin zwar "nur" eine Jungsmama,aber ich finde Kutten einfach nur .
Von daher bin ich echt froh das wir auf dem Lande leben den da gibt es vorwiegend Eltern mit selber (vielleicht auch etwas altmodischer),Ansicht.
Gruß Steffi
Was findest Du an den Kutten schlimm? Wir wohnen auch auf dem Land. Fand es total schön die 60 Kinder alle in der gleichen Kutte....Finde dieses "Wer hat das schönste Kleid oder Anzug" einfach nur furchbar Weiss aber auch dass manche Mädchen unter der Kutte noch ein weisses Kleid anhatten (hab auch einen Sohn).
deswegen reicht es, wenn man jetzt noch was kauft. Ich habe auch noch nicht alles gekauft, warte erst, wie das Wetter wird. Hier tragen sie auch die Gewänder in die Kirche, trotzdem haben die Jungs Anzüge und die Mädchen chice Kleider. Limba
Bei meinem Sohn war ich auch nicht so mutig und habe den Anzug kurz vorher gekauft, aber bei den Kleidern konnte ich nicht widerstehen, da es bei der Länge des Kleides einfacher ist als bei den Hosen der Jungen, finde ich (wobei die Anzüge - zumindest beim C&A - auch nie runtergesetzt verkauft werden). Logischerweise habe ich das Kleid zu groß gekauft Ein bisschen mutig finde ich mich auch :-) aber ich habe wirklich bisher kein Leergeld bezahlt und berichte euch nächstes Jahr mal, ob es ein Reinfall war oder nicht. DecafLofat: Ich verstehe deinen Sohn ;-)
Die Kutten gibts bei uns auch und ich find die sooooooooo hässlich !
ich würde nie im leben kleidung ein jahr im voraus kaufen. ich habe meinem sohn einen tollen 5-teiligen anzug für 39 euro gekauft, NEU. und das erst letzte woche. einen monat vor der kommunion reicht das vollkommen aus.
Ich bin ja nicht religiös und dieses ganze Getue ist mir absolut suspekt, aber ganz schlimm finde ich generell diese Kleider! Da werden die Mädels ausgestattet wie kleine Bräute, haben aber keine Zähne im Mund und diese ganze Mischung ist einfach nur gruselig. Und trotz diesem ganzen "Unterricht", in dem Alter wissen die Kinder doch absolut überhaupt nicht wirklich, was dieses Brimbamborium soll... viele machen es doch nur, weil es eben alle machen. Viele sind bestimmt nicht wirklich gläubig oder so. Und dieses Getue mit Kleid bzw. Anzug finde ich auch schade, denn wenn man wirklich religiös ist und dieses Fest aus Überzeugung feiert, kann es doch auch nicht sein, dass es so wichtig ist, ein aufwändiges weißes besticktes Kleid mit allem Zipp und Zapp zu tragen. Dann finde ich die Geschichte mit den Kutten eigentlich wesentlich ehrlicher. Ich bin mehr als froh, dass es diesen Zirkus bei uns nicht geben wird. Ich selbst wurde übrigens auch in meiner Kindheit genötigt, zur Kommunion zu gehen. Wie ich das damals schon schlimm fand, vor allem diese erzwungene Beichte und die Erziehung der Kinder dahin, sich alle als unwürdige Sünder zu betrachten... aber möglichwerweise ist das in der heutigen Zeit auch nicht mehr so. Ohne euch den Spaß verderben zu wollen, musste ich das jetzt aber auch mal los werden. Nicht böse sein. ;) Suse
Die Kinder sind im 3. Schuljahr, also etwa 9 Jahre alt. Meiner tochter hat die Kommunionvorbereitung sehr viel Freude bereitet und sie wird auch weiterhin regelmäßig zur Kirche gehen. Nich jede Woche, aber zumindest zu den Familiengottesdiensten. sie will auch bei der Kirchenband mitmachen. Ich finde, dass die ganze Vorbereitung längst nicht mehr so streng ist, wie zu meiner Zeit. Die Religionslehrerin meiner Tochter ist zufällig die Frau des Gemeindereferenten, der auch die Vorbereitung mit begleitet hat. so haben die beiden Hand in Hand arbeiten können. Es wurde viel gesungen, gebastelt, Brot gebacken etc. Ich denke schon, dass meine tochter den sinn der Kommunion verstanden hat und die Geschenke waren für sie längst nicht das wichtigste am letzten Sonntag. Es kommt ja auch immer darauf an, wie man als Eltern das ganze begleitet. Wenn die eltern nicht dahinter stehen, dann ist es meißtens auch für das Kind nicht das richtige. Genauso ist es mit der Kleidung. Kommt eben darauf an, was man daraus macht. Bei uns war keins der Kinder wirklich pompös gekleidet. Fast alle hatten schlichte weiße Kleider und die Jung normale Anzüge. Das eigentliche glaubensversprechen gibt es dann nochmal zur Firmung. Da sind die Kinder etwa 14-16 Jahre alt.
Hallo!
Kutten haben für mich nix mit einem festlichen Aussehen zu tun hat und solche Idee sowas bei der Kommunion anzuziehen stammt mit Sicherheit von einer Unterschicht die sich mit den besser Verdiener auf eine Stufe stellen möchte.
Ich selbst hatte jahrelang Freiwillig Kutten angezogen-als Ministrantin,da ist es für mich okay,aber als Kommunionkind ein NO GO
Es muss ja nicht unbedingt ein weißes Kommunionkleid für Mädchen sein(welches man ja schon zu Omaszeiten trug),aber ein schönes schlichtes Kleid kostet kein Vermögen und schaut dennoch schick aus.
Jungs können mittlerweile auch etwas moderner zur Kommunion gehen ,was sich evtl.auch danach noch anziehen lässt und solange es noch andere Kleidung für solchen Anlass gibt bin ich ein Kuttengegner.
Gruss Steffi
ich unterschreibe zu 100% bei liha.Genauso sehe ich das auch. Und, ja, auch meinem Sohn, der vorgestern zur Kommunion kam, hat die Vorbereitung sehr gut gefallen. Und meinem Mann und mir übrigens auch, wir hatten an jedem der 6 Vorbereitungstage Elterngespräche und einen abschließenden, schön gestalteten Gottesdienst.
Hallo, meiner Tochter gefällt die Vorbereitung auch sehr gut. Am Montag haben sie die Kerzen gebastelt und warum ein neunjähriges Kind keine Zähne haben soll, weiß ich auch nicht. Bei meiner Tochter ist es mindestens schon eineinhalb bis zwei Jahre her dass ihr die Frontzähne ausgefallen sind. Sie hat zur Zeit ein vollständiges Gebiss. Außerdem sollte es selbstverständlich sein, dass das Kind zu diesem Festtag auch festlich gekleidet ist. Mir gefallen diese Kutten einfach nicht und ich bin froh, dass in der Pfarrei gleich gar keine vorhanden sind. Viele Grüße Mehtab
Kommunionunterricht macht bei uns auch icht der Pfarrer sondern die Tischmütter und die haben Kinder und wissen was da ankommt und was nicht. Wir sind evangelisch da müssen sie zwei Jahre in Unterricht und haben auch keine Brautkleider an - aber frage mal 9-Jährige ob sie nicht lieber Kommunion hätten und sich eben wie kleine Bräute verkleiden wollen *ggg* dagmar
....ich war mind. 35 Jahre Agnostiker, mir war alles ziemlich egal und bin ebenfalls zur Kommunion und zur Firmung gezwungen worden. Mein Sohn wurde getauft, weil ich es einfacher fand (und finde) in geeignetem Alter auszutreten als einzutreten. Mein Sohn war immer schon religiös und sehr interessiert und durch ihn (und seine Kommunion) haben wir in unsere Gemeinde gefunden und fühlen uns dort wohl. Unser Pfarrer ist super, die Gottesdienste ansprechend und ich bin religiöser als jemals zuvor. Ich muss mich leider viel öfter rechtfertigen als früher (was ich aber seit einiger Zeit nicht mehr mache). Die Vorbereitung ist auch bei uns überhaupt nicht mehr zu vergleichen mit früher (z. B. werden die Kinder bei der Beichte aufgefordert ihre Sorgen zu erzählen und das auch nur wenn sie wollen, dann legen sie für ihre Sorgen symbolisch einen Stein ab und nehmen ein Licht mit nach Hause). Das war wirklich schön und hatte so gar nichts von Sünden oder dem Bösen im Menschen oder sonst etwas. Mein Sohn geht auf ein katholisches Gymnasium (das hat er sich sehnlichst gewünscht) und ist Messdiener und auch meine Kleine freut sich auf die Vorbereitung. Würden/werden sie die Kirche ablehnen, ich würde sie zu nichts zwingen. Zum Glauben kann man sowieso niemanden zwingen oder überreden, das kommt von innen oder gar nicht - leben und leben lassen.
Die letzten 10 Beiträge
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn
- Frage zu Elterngeld: Übergang von Selbstständigkeit in Festanstellung
- Ansicht geändert?