Mitglied inaktiv
hatte ein paar Winterstiefel von meiner Tochter - Febr. 07 gekauft, bis März 07 nur für den Schulweg u. ä. angezogen und vorne ging alles kaputt (Synthetik, sieht aus wie Wildleder). Wollte ich damals schon reklamieren, aber ich fand sie nicht, da jemand die am falschen Ort aufgeräumt hatte. Nun fielen sie mir wieder in die Hände und endlich kam ich auch mal in Richtung von einer Deichmann-Filiale. Blabla, das sei typisches Eigenverschulden, die sind ja vorne abgestoßen (mein Kind war 12 und kein Laufanfänger) und vielleicht hat sie die ja doch den zweiten Winter (07/08) angehabt, da kann ich viel erzählen ... ich sagte, das man ja am Zustand der Sohlen sieht, dass die nicht lange getragen wurden - nein! Die Verk. holte noch die Chefin dazu - nein, also eindeutig eigenes Verschulden (ah ja, mein Kind hatte die Schuhe auch tatsächlich AN - haha) und zur Reklamation einschicken - das machen die schon seit Jahren nicht mehr, kann ich ja selber machen. Aber ich werde kein Recht bekommen. Und D sei ja bei seinen Reklamationen schon immer sooooo großzügig, aber das hier sei eindeutig mein Problem ... (komisch, ich hab noch nie etwas von der Großzügigkeit gemerkt - jedenfalls nicht in den Filialen in denen ich was reklamiere). Also durfte ich die Schuhe wieder mitnehmen. Bin nun kurz in Niedersachsen - die Schuhe mit eingepackt und in eine Filiale gegangen ... Antwort: ja natürlich werden die reklamiert, bitte suchen Sie sich was neues aus ... Also liegts eindeutig an den Filialen und Verk., die da arbeiten!
Ich hab auch schon reklamiert bei Deichmann und es war kein Problem... Ist alles Filial abhängig, würde es aber Deichmann per Mail mitteilen.!!
da kann ich den Laden schon verstehen ich würde sie einschicken und schauen ob da was passiert ich denke Reklamation macht man gleich wenn man das Problem erkennt, nicht erst 18 Monate nachher werden sie sagen dagmar
nur mal zum Verständnis... du willst da Schuhe umtauschen die du im Februar 2007 gekauft hast? sorry, aber auf die Idee wär ich icht gekommen...
Nix für ungut.
ich glaub, da will uns jemand einen Bären aufbinden, oder?
Gut, das Du es nochmal versucht hast... Ich würde immer wieder bei Deichmann Schuhe kaufen, da sie bei uns sehr kulant sind... lg
denn da könnte jeder nach nem jahr seine schuhe wieder umtauschen gehn . nichts für ungut lg
...........eher mit Zerstreutheit. Allerdings könnte mir das nicht passieren. Jedoch finde ich wenn die Qualität scheiße ist sollte der Hersteller bzw. der Vertreiber dafür gradestehen. Allerdings würde ich bei Schuhen die fast 2 Monate jeden Tag getragen wurden und wahrscheinlich so um die 20 Euro (evtl. schon Ausverkauf im Februar?)kosten es nicht wert mich ins Zeug zu legen. Wenn die Schuhe meiner Tochter von Deichmann jeden Tag getragen, nach 2 Monaten um sind, dann ist das so. Nach 2 Wochen wäre es wohl was anderes, aber 2 Monate halte ich für realistisch. Zumal der Winter dann ja fast rum ist ;-) Ich würde nicht auf die Idee kommen, aber wers mag. Allerdings ist es wirklich vom Verkäufer abhängig, und vom Durchsetzungsvermögen des Käufers. Das würde mir nach so langer Zeit allerdings fehlen.
wie gesagt, ich wollte sie im Frühjahr 07 gleich zurückbringen, aber wenn die jemand sooo gut aufräumt, dass ich sie nicht finde - bzw. an einen Platz, wo ich sie nicht vermutete, dann ist das eben blöd. Meine Tochter hatte diese Schuhe nicht mal vier Wochen an und eben nur für den Schulweg. Ich reklarmiere grundsätzlich alles, was kaputt geht - egal ob das 1 Euro oder 100 Euro gekostet hat. Es geht um die Sache. Ich habe Garantie 6 Monate und Gewährleistung 24 Monate, also muss es das auch die Zeit abhalten. Und wenn Schuhe nach 4 Wochen normalem Tragen aussehen, als hätte ein Volk Motten drin gehaust, dann kann das ja wohl nicht sein. Habe heute bei Takko auch ein Shirt zurückgebracht - nach dem ersten Waschen total verleiert und eine Hose, die ein Loch hatte beim Kauf, was wir aber erst zu Hause gesehen haben. Und bei Jeans Fritz hatte ich ne Sommerhose für meine Tochter - sie macht zu Hause nur einmal den Klettverschluss an der Tasche auf, Klettverschluss löst sich ab und gleichzeitig auch noch ein Loch da, wo die Tasche aufgenäht ist. Das reklamier ich auch noch. Kürzlich erst ne Tasche bei Nici reklamiert/eingeschickt, weil sich da oben das Futter in der Tasche ablöste (und diese Tasche benutzt meine Tochter nicht so oft, dass das normal wäre) - hat sie eine neue bekommen. Schuhreklamation: wenn die nicht mind 6 Monate durchhalten, bin ich wieder im Laden. Ich kauf die Schuhe, damit sie getragen werden und nicht zum angucken. Also müssen die auch den normalen Alltag durchstehen. Das erwarte ich von den Schuhen. Der Preis spielt dabei nicht die Rolle, sondern der Kaufvertrag. Und der bietet mir 6 Monate Garantie. Bei D hatte ich schon mehrere Sachen, wo ich grundsätzlich Probleme hatte. Z. B. Sandalen als Zugabe bei der 3 für 2-Aktion bekommen und zu Hause stelle ich fest, dass die Innensohle an einer Sandale gar nicht festgeklebt ist. Also wieder mitgenommen zum Nachbessern. Bekomme ich als Antwort: Für diesen Schuh haben Sie ja nichts bezahlt, also haben Sie auch keine Garantie drauf! WIE BITTE? Natürlich habe ich Garantie drauf und wenn ich 0 Euro bezahlt hab, spielt das gar keine Geige. Der nächste Kunde, der die Schuhe voll bezahlt hätte, bekäme auch Garantie oder wie? Nach einiger Diskussion wurde die Sohle dann "ausnahmsweise" auf Kosten des Hauses repariert. Bei Schnappi ist es mir schon passiert, dass ich für meinen Sohn Boxershorts gekauft hab - mehrere Packs - und zum Glück hatte ich nur ein Pack vorgewaschen. Diese kamen "zerlumpt" aus der Wäsche - ausgebattelt, die Nähte gingen auf usw. Also, alles wieder mitgenommen zur Reklamation. Da konnte ich mir aber was anhören. Es sei eine Frechheit von mir, das ich getragene (nein! gewaschene) Wäsche zurückbringe - und überhaupt Unterwäsche ... ich könne meine getragenen Schuhe doch auch nicht reklamieren (doch, sehr wohl) Nach endloser Diskussion dann: die neuen Pakete nehmen wir zurück, das andere nicht! Ok, dann werde ich mich an die Zentrale wenden ... Schnippische Antwort der Verk: Versuchen Sie es doch ... Machte ich auch und die Zentrale war empört darüber, wie ich abgefertigt wurde - ich kann selbstverständlich diese gewaschene Wäsche reklamieren. In der Filiale wüsste man Bescheid, ich soll mich da melden. Also wieder hingerückt und die Verk. gab mir unter viel Gemuffel und Geschimpfe das Geld raus. Sie sagte noch zu ner anderen Verk. so leise: da kostet ja die ganze Telefoniererei, die wir hatten, mehr als die Sachen wert sind usw. Tja, dann frage ich mich, wozu ich Garantie habe, wenn da so rumgemufft wird! Genau darauf zielen die Händler doch ab, dass es einem zu dumm ist, nach 1, 2 ... Monaten hinzugehen und die Sachen zu reklamieren, die nicht das halten, was sie sollen!
Also nach so langer Zeit hätte ich auch nicht sofort getauscht,... Hätte es aber eingeschickt,...
Sowas hängt nicht vom Wohlwollen der Filialleitung ab, sondern damit, welche Quote an Reklamationen die haben und daraus resultierend, wieviel Druck die Bezirksleitung der entsprechenden FL macht, weil die BZL wiederum Druck von der Geschäftsleitung bekommt. Nur mal zur Erklärung. Auch wenn ich durchaus zugeben muß, daß viele Verkäuferinnen im Einzelhandel dumm wie ein Stück Feldweg sind, liegt es trotzdem nicht allein an ihnen und ihrem "Wohlwollen", wie Du es nennst. Die zweite Sache ist, daß Du als Verbraucher eine gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren hast-auf Material- und Verarbeitungsfehler. Allerdings ist es nach dieser Zeit, die Du gebraucht hast, um die Schuhe zu reklamieren, an Dir als Kunde, den Material-/Verarbeitungsfehler nachzuweisen-was in der Praxis unmöglich sein dürfte. Such nächstes Mal einfach richtig und geh mit dem Kassenbon sofort hin, dann kommst Du als Verbraucher auch zu Deinem Recht. Übrigens kann ich mir sehr gut vorstellen, daß es jede Menge echter Schmarotzer gibt, die die Schuhe ihrer Kinder reklamieren, wenn sie rausgewachsen sind..insofern finde ich schon in Ordnung, daß sowas gründlich beleuchtet wird und nicht jeder sofort sein Geld zurückbekommt. Daß es dann auch mal die Falschen trifft, hat man den Leuten zu verdanken, die die Gutmütigkeit des Handels schamlos ausnutzt (was allein in diesem Forum oft genung deutlich wird, Stichwort Gratisartikel, Gutscheincodes, Rücksendungen etc.). Stella P.S.Kauf Deinem Kind nächstes Mal anständige Echtlederschuhe, die sind gesünder für die Füße und halten länger..
Hallo, ehrlich gesagt hätte ich nach dieser Zeit überhaupt keine Schuhe mehr reklamiert. Was erwartest Du denn? Du kaufst "Billigkram" und erwartest die Haltbarkeit "richtiger" Qualitätsprodukte?! An die Unterhosenaktion kann ich mich noch erinnern. Der Pack kostete doch gaaaanz wenig, da waren die Fahrtkosten zum Geschäft doch höher, oder? Es kommt alles so verbissen rüber, das hinterlässt mir beim lesen schon einen schalen Nachgeschmack. VG cutter
................dann hätte ich ja gar keine Zeit mehr. Es ist nicht so als lasse ich alles ruhen oder werfe Sachen einfach weg (habe auch schon umgetauscht weil nach 1 mal tragen der Knopf abgegangen ist, oder der Reißverschluss nicht mehr ging, auch durchaus nach 5 mal tragen) Sowas ist sehr ärgerlich und natürlich habe ich ein Recht, bla bla bla...............aber es gibt für mich Grenzen. Wenn ich ein 1,99 Shirt bei Zeeman für meine Tochter kaufe und nach der ersten Wäsche ist der druck total verknubbelt werfe ich es weg, 10 km mit dem Auto hin und zurück, Parkplatz suche, Diskussionen, ich will sowieso kein neues Shirt bla bla....................wäre mir viel zu stressig. Und bitte, welche Schuhe halten 24 Monate an einem Kind? Das hört sich für mich auch stark nach --------------------> rausgewachsen und ich brauch neue an. Sorry, wenn ich Verkäuferin wäre würde ich auch dumm gucken. Und wie groß muss dann die Schublade mit den Bons sein. Ich bin ja schon ein Kassenbon Junkie (grad die von Family hebe ich immer lange auf) aber 24 Monate sinds nicht ;-)
Reklamationen mache ich nur dann, wenn ich auch in die Richtung fahre, ich fahre nie extra deswegen irgendwo hin. Mal abgesehen davon, dass bei berechtigten Reklamationen lt. Gesetz der Kunde das Recht hat, vom Geschäft die Unkosten der Fahrt erstattet zu bekommen - davon will ich jetzt gar nicht anfangen und hab auch noch nie danach gefragt. Die Schuhe waren 4 Wochen getragen - wie ich schon mehrfach schrieb - und nicht 2 Jahre. Und: diese Schuhe sollten eigentlich noch zwei weitere Mädels anziehen - von dieser Seite her hätte ich gar keinen Grund, irgendwas an den Haaren herbeizuziehen, um neue Schuhe zu bekommen. Kassenzettel hebe ich mind. 24 Monate auf und 1-2 mal im Jahr wird durchsortiert. So riesig ist mein Vorrat an Zetteln nicht. Hab ne kleine Kiste, da sind Briefumschläge nach Themen sortiert und dort finde ich alles. Parkplatz muss ich nie suchen, denn die sind immer vor den Geschäften.
bei normalem Gebraucht laufen Sohlen ab und stossen bei VIEL anziehen auch ab vorn wie willst Du beweisen nach 18 Monaten dass das nicht so war ? Die Klage wird vermutlich keine Rchtschutz bezahlen. Ich muss gestehen, ich kaufe solche Billigsachen nicht und hatte auch noch nie solche Probleme lieber gebraucht was Haltbares Markenware als Noname und ich muss mich immer ärgern. Wäre ich Deichmann würde ich dem Vorurteil nun Recht geben, dass Kinderreiche kein Geld haben und so versuchen nach 18 Monate n neue passende Schuhe rauszuschlagen. Ich habe nicht geagt das ist so ABER es sieht halt so aus, sorry ! dagmar
dauernde gerenne und neu gekaufe leid war ! Meistens haben sie jetzt Geox und ricosta und wie sie heissen !! Die Geox aus dem Frühjahr sind zwar nicht mehr ansehnlich aber sie sind in einem stk und das sind die Deichmann schuhe nach 2 wochen meistens nimmer bei meinen Kids!
Die letzten 10 Beiträge
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn
- Frage zu Elterngeld: Übergang von Selbstständigkeit in Festanstellung