Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Bäcker

Bäcker

tonib

Beitrag melden

Ich staune über Eure Bäckergebühren! Was kauft Ihr denn da alles? Ich kauf nur ein Brot vom Biobäcker und manchmal noch ein Baguette - wenn ich auf 10 EUR in der Woche komme, ist das viel.


Finale

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich staune auch, gehe 2 x pro Woche zu unserem Bäcker. Ein Brot, ganz normales Sauerteig-Roggenbroz kostet um die 3 Euro. Das Teuerste kostet ca. 4 Euro. Wir essen aber wenig Brot,da reicht ein Laib relativ lange.


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich habe gestern insgesamt 10 unterschiedliche Brötchen gekauft: Toskanische Landbrötchen, Körnerbrötchen, Mohnbrötchen und normale Brötchen. 7 EUR und ein paar Cent. Hat zum Abendessen gestern (3 Personen) und Frühstück (2 Personen) heute gereicht. Also heute wieder die gleiche Ladung gekauft...


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Es kommt wohl sehr drauf an, wo man wohnt. Hier auf dem platten Land ist es günstiger als in Hamburg, klar. Dazu kommt, dass es bei uns im Ort keinen Griechen gibt, der da einen Stand hat :). Und ich bin froh, dass ich z.B. die Schafskäsecreme lieber selber mache. So gesehen kosten die Zutaten ja schon einiges (Beispiel unten Olivenöl - da lasse ich auch gerne ein paar Taler), aber im Gegensatz zum fertigen ist es eben günstiger.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich dachte schon ich wunder mich alleine Ich hole einmal pro Woche ein Brot, da sind wir nicht so die vielesser. 2x im Monat holen wir noch Brötchen. Das sind je Tüte 4,50€. Für die Schule nimmt der große TK Brötchen/Brezeln mit. Unsere Bäckerkosten belaufen sich in einem Monat also auf ca 30€. Also 7,50€ pro Woche. TK Brötchen mitgerechnet. Ohne TK, also nur direkt beim Bäcker also 18€ im Monat bzw 4,50€/Woche.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

2-4x Brot zwischen je 4,50-7 Euro, Bio sehr guter Bäcker, Brötchen sind hier sauteuer 0,60 Ct. bis 1,10 das Stück. Wir essen viel Brot und Brötchen . Halt einkauf Ford Büro und zu Hause. LG


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

1,10€ für EIN Brötchen? WTF? Ich habe es gar nicht genau im Kopf. Ich glaube das normale Brötchen kostet 0,40€ und das Mehrkorn 0,60€. Gut, wir haben hier auch keinen Biobäcker. Nur ne Kette (Bertermann). Aber das ist ja tatsächlich echt happig mit 1,10€. Aber gut, für Bio ist das natürlich gerechtfertigt. Da ist es dann auch kein Wunder wenn man viel ausgibt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Selbst letzte Woche, bei einer Kette habe ich 0,90 Cent für ein mieses Brötchen bezahlt. Leider hatte ich gleich 8 Stück gekauft...Lg


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ein paar Orte weiter gibt es auch Bertermann. Da kann man aber auch mehr als 60Cent für nen Brötchen ausgeben. Kein Problem. Wir haben hier um die Ecke nen kleinen, familiengeführten Bäcker. Die haben nur die eine Filiale. Kein Bio, aber alles handgemacht und echte Bäckerkunst. Da zahle ich mehr als bei der Kette, aber es schmeckt auch besser. Wenn wir da 10 bis 12 gemischte Brötchen kaufen sind wir auch schnell bei 6oder 7€. Wenn viel Croissants oder so dabei sind auch Mal mehr. Für ein Stück Butterkuchen zahle ich schon 3,20€. Aber es schmeckt einfach gut. Wie viel man beim Bäcker ausgibt hängt ja auch stark davon ab, wie viel Brot gegessen wird. Mit einem Brot pro Woche kommen wir nicht weit. Zwei Brote a 750 Gramm plus Brötchen benötigen wir. Kuchen nicht mitgerechnet. Das läppert sich.


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Oh, ich kaufe oft für 20 € Kuchen oder Torte, mindestens . Und anderes Gebäck. Bin sehr gefräßig und nicht sparsam.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Und am WE gibt es zu den Brötchen immer noch Croissants, Franzbrötchen, je Tag gute 12-15 Euro. LG


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Oder so saisonales. Wir haben wochenlang täglich 2 Osterbrote gekauft, 9 €. Oder Erdbeeren Feld. Ab jetzt bis September täglich 15 €, erst Erdbeeren dann Himbeeren etc. Ich sag ja nicht dass das sein muss, aber ich mache das alles gerne.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Oder gestern beim Gemüsemarkt tolle Physalis...so lecker. Da achte ich nichts aufs Gramm. LG


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Mir ist das einfach Wurst. Ich kaufe was ich sehe und essen will. Gerade Rinderfilet etc geht ins Geld, mögen Sohn und Mann. Ich liebe Kuchen und Torten. Und das Aufstrich Zeugs und Salate und Oliven vom Türken und Griechen. Und die Feinkost Salate an der Fischtheke.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Und das von Mai bis September?


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Solange sie halt offen haben. Warum?


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

In meiner Erinnerung ist das bis September mit den Blaubeeren und den Brombeeren.


Annika03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich hab auch mal nachgerechnet, wir geben pro Woche 10-15 €, manchmal auch mehr für den Bäcker aus. Samstags Brötchen, 1 Brot und für die Kids Teilchen 7 € 1-2 x pro Woche Brot (bei 2 Broten sind das 6 € Und wenn wir Kuchenhunger haben und keine Zeit zum Backen gibt es auch mal Streuselkuchen oder einen Nusszopf 4-8 € Wir sind zu viert und jeder von uns nimmt Brot mit zu Schule/Arbeit


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Bei meinem stammhändler hat der biobäcker gewechselt. Das Brot ist arg teuer, kostet 7,50 für 750 g. Ist allerdings Dinkel. Und saulecker. Davon brauchen wir 2 in der Woche. Zudem kaufe ich dort ab und zu Kuchen. Da kostet ein Stück, je nachdem was es ist, auch so 2,40 - 3,40. Bei 4 Personen kommt man da für 4 Stück Kuchen auch auf ca. 12 €. Der vorherige biobäcker war deutlich günstiger, da kam das Paderborner auf 4 €.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Das Lieblingsbrot von unserem Bio-Bäcker kostet 4,30 € und reicht 1,5 Tage. Also ca. 20 € pro Woche für Brot wenn ich nicht zum backen komme. Dazu kommen die Brötchen am Wochenende ca. 12 €.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir holen am Wochenende zum Frühstück Brötchen und Croissants Kuchen backen wir selbst ausser einmal im Jahr vielleicht


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Am WE wird Rhabarberkuchrn gebacken. Aber, ich laufe jeden Tag an einem französischen Böcker vorbei, sogar fast 2. Dort gibt es so geile Brötchen. Tarts, Kuchen, Caramel Cremes und Marmeladen. Wenn ich könnte...aber die Figur wäre ruiniert. LG


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Aber, gute Idee. Heute ist der letzte Tag vor den Ferien, Tochter klein kommt mit ins Büro. Da werde ich doch glatt etwas kaufen. LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir essen viel Brot. Roggenstollen ..... geht nach Gramm ..... pro Einkauf 6 Euro. Das 2x sind nur 12 Euro. Dazu Brezeln, Weckle, Kuchen ....... so komme ich mal mehr, mal weniger auf ca. 50 Euro pro Woche. Alleine 4x Erdbeerschnitte 10 Euro. Ich komme vielleicht sogar auf 60 Euro.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

so heute morgen, 6 Brötchen, 3 Rosinenschnecken beim Franzosen, 11,60 Euro ausgegeben. LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

..... ich bin zwar nicht täglich beim Bäcker, aber auf solche Preise komme ich hier auch. Das Weckle kostet ja schon 60 Cent. Roggen gleich 90 und das Schwabenspitz liegt ü1 Euro.


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir geben in der Woche ca. 12 Euro beim Bäcker aus, allerdings nur für Brötchen. Brot backe ich selbst, davon brauchen wir nicht viel, weil ich das praktisch alleine esse. Mein Mann ißt gerne Brötchen, ich fahre also einmal in der Woche zum Bäcker und kaufe eine große Tüte davon und friere die dann portionsweise ein. Unser Sohn ißt meistens Toastbrot (zum Frühstück) und nimmt sich für die Mittagspause Reste von dem mit, was ich am Vortag gekocht habe oder holt sich vor Ort etwas.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Salkinila

Brezeln kann unser Bäcker nicht backen, also nicht so dass sie schmecken, die holen wir vom EDEKA, die sind günstig aber beim Bäcker die Weckle, Vollkorn etc sind auch teuer, deutlich weniger als in Hamburg aber 5.- fürs Frühstück ist locker dabei für 4.- und da sind keine Croissants dabei - und wir haben hier nichtmal nen Biobäcker, aber gerde Kuchen backt der noch richtig selbst, ein Landcafé ... das sind aber nur die spontanen Käufe eines Mannes Kuchen zu holen, den backen wir wirklich selbst So oder so das Thema ploppt oft hoch und da sind Welten dazwischen, wenn eine Familie ein kleines Einkommen hat kann sie keine 1000.- fürs Essen ausgeben und muss sich bescheiden. Als wir jung waren und die Kinder klein gabs das auch nicht, da gabs viel mit Hack, Sonntags mal nen Braten, Brötchen gabs TK und Ananas im Angebot, sonst nicht. Heute gehe ich einkaufen und kaufe was wir gerade mögen, gestern ein Pack Spargel, geerntet wird der leider noch nicht vor Ort, ist halt Deutscher aber keiner von hier...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Das ist klar, wenn man weniger Einkommen hat, muss man anders haushalten. Und dann kann ich auch anders einkaufen, ich bin ja auch anders aufgewachsen. Aber selbst das gute Bio-Hack kann schon enorm viel kosten, je nach dem wo man sein Bio kauft. Backen tue ich trotzdem auch viel. Kuchen kaufe wir selten. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich kaufe schon lange nichts mehr beim bäcker, kind isst abgepacktes vollkornbrot und mich macht brot dick! Ich hab mal ne zeit beim lieferbäcker am woe bestellt, da kamen 60-70€/monat zusammen. Ist aber jahre her, da waren wir zu viert.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

4 bis 5 x pro Woche Kuchen/ Torte = schätze 120€ pro Monat.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Hallo ich zähle nicht direkt die Bäckerkosten alleine, aber überlege gerade: Sohn nimmt täglich 3 Brötchen aus dem Supermarkt mit zur Arbeit sind knapp 90 ct. täglich (mal 4 Arbeitstage plus ein Brötchen am Schultag = ca. 4,00 die Woche. Mann u. ich essen unter der Woche Brot aus dem Backautomaten, kostet nicht viel u. schmeckt uns. Ich rechne mit 50-70 € die Woche für Lebensmittel, die letzten beiden Wochen kamen wir unter der Woche locker mit 40,- hin - Sonntags u. am Feiertag haben wir dann jeweils für 11,- Backwaren beim Bäcker gekauft..... fürs Frühstück u. für den Familienausflug unterwegs..... viele Grüße


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

3 Brötchen für 90 Cent? Und die isst er dann nackig? Gesunde Ernährung sieht anders aus.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Port

sowas gibts hier auch als ich Kind war gabs die bei uns beim Bäcker mit einem Mohrenkopf drauf - je nach Taschengeldlage gekauft, ungesund aber lecker.... Heute mal versucht zu machen, schmeckt schrecklich....


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

das hiess so ehe mir einer Rassismus unterschlägt


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Das kannst Du haben. Hat man mir auch schon unterstellt, als ich erwähnte, dass mein Nachbar, wie er es selbst nennt "Chinesen-Urlaub" macht, also Urlaub auf gelben Schein. Wir haben früher auch Mohrenkopf gesagt.


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Das kann doch nichts taugen. Vom Nährwert her kann man dann auch gleich auf einem Tempotaschentuch rumkauen. Leere Kalorien. Aber billig.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Mohrenkopfweckle gab es beim Bäcker neben der Schule bei uns früher auch. Und ich gestehe, so ab und zu mache ich mir das heute daheim auch wieder, und mir schmeckt‘s. Aber die Weckle/Brötchen müssen richtig knackig sein. Die Wurstliebhaber gingen eher zum Metzger und holten sich ein LKW - Leberkäsweckle. Kennst du sicher auch?


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Port

Hallo ich schrieb hier nur über die Bäckerkosten, nicht über den Belag.. Hier kosten Walnussbrötchen, Roggenbrötchen, Mehrkornbrötchen, Kürbiskernbrötchen jeweils 29 ct. im Supermarkt. Die kannst du locker am Vortag mittags kaufen, sind am nächsten Tag noch gut...... viele Grüße


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Geht nicht ums schmecken, liebe Tai, sondern darum, dass man Mohr nicht mehr sagt...


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

war das lecker !


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Port

ich habe noch nie Wurst und Käse gemocht und wenn ich ganz brav war gabs Esszettschnitten aufs Brot, ich war immer klapperdürr als Kind oder halt dann Butterbrot ( kein Weissbrot)


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Port

Ich unterhalte mich hier nicht mit dir, sondern mit Ellert, liebe Port. Und es ging dabei darum, ob Schaumkussrundstücke im Alter noch schmecken.


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Du kannst doch die Supermarktbrötchen nicht mit handwerklich hergestellten Bäckerbrötchen vergleichen. Da liegen doch Welten dazwischen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Wahrscheinlich noch butter und salamidauerwurst drauf, das ist dann so richtig gesund!!!! Jeden tag drei semmeln......der arme.


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Oh, bin ich Dir mal an die Karre gefahren und Du nimmst es nachhaltig übel? Schade. Ich kann mich nicht immer daran erinnern, wem ich schonmal Breitseite gegeben habe. Aber sei's drum.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Das Zeug aus dem Supermarkt kann man absolut nicht mit richtigen Brötchen vom Bäcker vergleichen.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und das Dinkel- oder Roggenbrötchen vom Biobäcker ist mit Salami vom Schlachter ernährungstechnisch wertvoller? Ich frag mich, warum sowas nicht kommt, wenn jemand was teuren Brötchen schreibt oder von Torte und Kuchen jeden Tag.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Ich würde dem Kind lieber was mitgeben das er mag und isst als was er dann in der Schule wegwirft und solange er nicht dick ist und ungesund Sport treibt und daheim vollwertig isst ? ich glaube RR´s Sohn lernt ein Handwerk, da kann man auch drei Weckle essen und Obst dazu.. Klar kann man ein Biobäckerbrötchen nicht vergleichen mit dem Supermarkt aber das will sie ja auch nicht, sie lebt sehr sparsam um mit 50 oder so in die Rente zu gehen. Mein Weg wäre das nicht das Kind wird nun flügge und lernt andere Lebenseinstellungen kennen dann kann er sich frei entscheiden was er mal macht


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

egal wie man sie politisch korrekt nun nennt ich hatte die so superlecker in Erinnerung, weil es eben sowas Besonderes war. Aber stimmt, die Weckle waren immer super knusprig, das vermisse ich heute an den Weckle hier an sich auch die Esszettschnitten habe ich mal fürs Kind gekauft, schmeckte in Erinnerung viel besser.... LKW dagegen schmecken imemr noch oder was ich geliebt habe auf der Alb beimBäcker Laugenweckle mit warmem Kasslerhals drauf- auch Schwangerschaftsgrundnahrungsmittel gibts hier nicht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Nein, ist es nicht. Ich finde es sehr einseitig, 16 semmeln in der woche zu essen, egal ob biosemmel oder aldi. Auch die salami wird nicht magerer, wenn sie direkt vom metzger kommt. Von kuchen und torten braucht man gar nicht reden, zucker ist zucker.


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo seine Kollegen haben alle Brötchen mit dabei..... Obst u. Gemüse isst er zu hause. Im Auto vor den Baustellen mit Salaten hantieren um zwischendurch was zu essen ist nicht jedermanns Sache..... meine wäre es auch nicht..... viele Grüße


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Mein Sohn nimmt meist Dinkelbrot oder mal eine Laugengebäck mit. Dazu kommt noch Apfel und Möhre, aber geschnitten, damit es griffbereit ist. Ab und zu mal einen Joghurt, mal auch Babybel. Es muss eben auch "schnell" gehen, sie haben dort nur 15 Minuten Frühstückspause und 30 Min. Mittagspause. Wenn dann alle noch was aufwärmen wollen.....


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Naja, ein anständiges Vollkorn/Nussbrötchen etc mit gesundem Belag isst sich nicht komplizierter. Ich sehe ein Problem darin über Jahre die ganze Woche über diesen mist zu essen.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Hallo naja, da bin ich ja mal beruhigt..... meine Oma war 98 als sie gestorben ist u. hat NUR Brot u. Brötchen vom Supermarkt bzw. später von der Tankstelle gekannt..... meine Mutter ist jetzt 88 u. kauft täglich 2 Brötchen beim Aldi....... Ich selbst bin ausschließlich mit Brot/Brötchen aus dem Supermarkt groß geworden...... ging mit der geringen Frührente meines kranken Vaters nämlich gar nicht anders.... Belag variiert, oft auch nimmt er Käse mit, zumindest Calcium ist dann abgedeckt..... gestern zum Frühstück hat er z.B. einfach Tomate, Eier u. Salat als Belag gegessen.. Zum Trinken nimmt er auch oft Orange- o. Multivitaminsaft mit (natürlich nicht ausschließlich, aber 1 o. 2 Gläser Orangensaft decken auch schon den Tagesbedarf an Vitamin C)..... Übergewicht hat er def. nicht u. krank war er seit Febr. 2020 nicht mehr...(klopf auf Holz) 4-6 Scheiben Brot (o. entsprechend Brötchen) gelten übrigens täglich für einen Erwachsenen als normal. Gemüse u. Obst (oft aus eig. Anbau) kommen dann eben außerhalb der Arbeitszeit hinzu...... viele Grüße


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Von dem, was drauf ist, steht ja gar nichts da. Das mit der "Dauerwurst" kam ja als Contra.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Meine oma hat sich im krieg nur von kartoffeln und milch ernähren müssen, ist auch 84 geworden, das ist ja ein tolles argument! Mir geht es nicht um teure bäckerware, ich liiieeebbbeee penny brezen, so richtig matschig teigig, aber ich würde niemals 16 stück in 5 tagen essen. Und das auch noch monatelang. Mein handwerkerexmann auch nicht, grad wenn man körperlich arbeitet. Dein orangensaft ist sicher selbst gepresst oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Ich bin nicht davon ausgegangen, dass er nackerte semmeln ist. Widerspruch gegen salami kam nicht. Was ist an salami kontra? Ich glaube, salami ist billig. Ich hätte auch billigwurst schreiben können. Besser?


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oh, es gibt auch teure ;) Das war jetzt auch gar nicht gegen deine Vermutung gerichtet, sondern einfach gegen die Tatsache, dass RR gar nichts über den Belag geschrieben hatte und aufgrund einer Vermutung so ein Diss stattfindet. Aber gut, jedem seine Art der Befriedigung.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Ich kenn mich nicht aus mit salamipreisen, hab die cabanossi vor augen, ewig haltbar! Nein, rr hatte nichts über den belag geschrieben, aber ich eben, denn ich gehe nicht davon aus dass gerade bei rr trüffel auf der semmel liegen. Das mit der befriedigung hab ich nicht verstanden.


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ne habe ich bei den hochwärten Obst- u. Gemüsesäften die ich selbst vertreibe gar nicht nötig.... viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Ach ja stimmt, ich vergass....musst du die nicht bezahlen?


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo aufgrund der Blödheit vieler Kunden tatsächlich oft nicht..... Viele verwechseln ja das MHD mit "tödlich ab" u. bringen Ware zurück, die morgen abläuft (als Leergut). Also - da wir wissen das ist meist noch laaaange geniesbar - ja wir trinken oft "auf Kosten anderer"...... viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Tödlich sicher nicht, aber ja, so ein gärender apfelsaft zb hat schon seinen charme.... Traubensaft noch besser


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo wird also nix mit Wein.... viele Grüße


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Ja, das ist absolut nicht vergleichbar mit Brötchen, die von einem Bäcker in einer kleinen Bäckerei hergestellt werden! Warum sind die am zweiten Tag noch so gut? wegen der Zusatzstoffe, die sie frisch halten! LG Muts


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Zum Glück habe ich noch nie genau berechnet, was mein Mann samstags allein für Backwaren ausgibt. Es werden Unsummen sein. In der französischen Boulangerie Croissants, vegane Croissants, Pains au chocolat, Brioche und Baguette, nebenan im Naturkostladen ein Brot für 7€, dazu noch vegane und nicht vegane Kuchen. Und beim normalen Bäcker dann noch Brezeln. Sonntags geht er meistens nochmal in die Boulangerie, muss ja frisch sein.... Unter der Woche essen wir wenig Brot etc.


MenschPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Als wir noch in Leipzig wohnten, zahlten wir für ein 750g-Brot im Schnitt zwischen 2,50 und 3,00. Jetzt, in Niedersachsen sind es zwischen 3,50 Euro und 4,50 Euro pro 750g.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Neee, so viel Geld lassen wir auch nicht beim Bäcker Unser Stammbäcker ist ein sehr kleiner Familienbetrieb, da fängt der Vater schon um 2 Uhr an mit dem Backen. Hier kosten Körnersemmeln noch 40 ct, beim Großbäcker im Edeka bekommt man besondere Brötchen nicht unter 60 ct. Normale Weizensemmeln kosten bei meinem Bäcker noch 23 ct.. beim Großbäcker schon 38 ct. Ich finde das unverschämt, da diese industriell hergestellt werden. Brot backe ich selber mit meinem BBA, ab und an mal ein türkisches Fladenbrot. Alles in allem kaufe ich höchstens für 10 euro/Woche beim Bäcker ein.


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Moin, hier normale Brötchen 0,36, Körnerbrötchen 0,69 Bin etwas entsetzt, wenn ich lese, wieviel hier für den Bäcker ausgegeben wird. Wenn, dann hier nur am Wochenende. Klar gibt es auch mal Kuchen aber nicht regelmäßig. Brot backe ich viel selbst und wenn ich kaufe dann 3,90 bei unserem Dorfbäcker. Hier wird von zweien Haferflocken mit Obst am Morgen gegessen.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

ich fahre um 06 h zur Arbeit da geht keiner zum Bäcker wir holen das am Wochenende halt nach....


Osterglocke83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Hallo, ich kann die kosten schon verstehen, darum kaufe ich zum Beispiel so gut wie nie süße Stückchen beim Bäcker. (1,50-2 Euro pro Stück) Ich backe das meiste Brot frisch selber, da komm ich aber auch auf 2-3 Euro pro Brot plus Energiekosten. Beim Bäcker kostet bei uns ein 750g Brot 4-5 Euro. Brötchen 50Cent die weißen und alles was gut ist 80Cent bis1,10 pro Stück. Darum gibt es bei uns selten Brötchen. Oder eine Tüte vom Vortag 10 Stück, 4,50Euro. Wir brauchen fast täglich einen Laib Brot. Also Bäckerkosten können schon ins Geld gehen. Ist aber auch verständlich, die Zutaten und die Arbeitszeit muss bezahlt werden. Ich kann aber auch verstehen, dass wenn man aufs Geld achten muss, Supermarktbrot kauft. (Tipp: Brotbackmischungen vom Supermarkt sind recht günstig und etwas gesünder, als das fertige Brot) Ich war auch schon erstaunt, was es zu anderen Regionen in Deutschland manchmal für Preisunterschiede gibt.


Finale

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Osterglocke83

Supermarktbrot ist nicht von Haus aus schlechter als Brot vom Baecker. Die meisten Kleinbaeckereien verwenden Backmischungen, das hat mit traditioneller Brotbackkunst nichts zu tun. Oft glauben es die Kunden nicht, weil sie es nicht glauben wollen. Bei unserem Bäcker behaupten auch viele, man wuerde es merken, dass er alles noch selbst macht und nie im Leben wuerde er Fertigzutaten nehmen etc. Ich weiß aber, dass er Backmischungen verwendet, er schafft es gar nicht anders, weil hier auch niemand bereit wäre 6 Eur für ein Brot zu zahlen.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Finale

Unser kleiner Dorfbäcker, inzwischen aus Altersgründen geschlossen, hatte schon lange keine besonders leckeren Backwaren mehr. Auch hier meinten viele, es wäre alles noch selbstgemacht. Wenn ich früh morgens an der Bäckerei vorbei fuhr, sah ich oft einen Lastwagen mit Aufschrift „Hefe van Haag“ davor stehen - irgendwelche Fertigteige vermutlich. Ich finde übrigens die Brezeln vom Backautomaten eines Discounters deutlich besser als von sämtlichen Bäckereien hier fernab vom Schwabenländle.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Finale

Wenn man einem Bäcker hat dem man vertraut dann weiß man was er verwendet. Ich weiß wo ich richtig gutes Brot bekomme und wo natürlich ohne Backmischung gearbeitet wird. Die Bäcker hier informieren die Leute über ihre Arbeit und wie sie backen. Backmischungen nutzen hier eher die großen Ketten. Ich habe mal aus Neugier ein Supermarktbrot gekauft und man merkt einen gravierenden Unterschied. Ich backe mal selber und gehe mal zum Bäcker


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Finale

Das ist doch ein alter Hut und sollte jedem bekannt sein. Es gibt aber auch genügend Bäckereien, die ihr Mehl selbst aus regionalem Getreide mahlen und eine lange Teigführung garantieren. Das schmeckt man und das Brot ist jeden Cent wert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Ich liebe das brot und die brezenstangerl von der hofpfisterei, ist der zu "vertrauen"? 1,75€ für das stangerl ist schon stolz, aber gibt ja sodexo. Brezen vom aldi, lidl und penny. (Was man alles haben muss, vertrauensmetzger, vertrauensbäcker, vertrauenszahnarzt....)


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vertrauenspresse! Du solltest deine Zeitung des Vertrauens überdenken, die ist weit unter dem Niveau der Hofpfisterei


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Gut, dass du mich erinnerst, ich muss die neue kk eingeben, die alte läuft grad ab. Bild+ ist fast wichtiger als das schmierblatt für den mob.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bevor man bei Aldi,Lidl usw Brot ,Brötchen kaufen will kann man gleich TK Zeug kaufen ist genau das gleiche und noch billiger Ich kaufe nur bei Leuten denen ich vertrauen kann das sind Metzger, Bäcker und Hofladen für Gemüse und Obst. Wer lieber billig kauft soll es machen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Ich kaufe doch nicht da, weil es billig ist, bist du narrisch? Ich bin ein münchner snob!!! Ja, tk brezen sind ganz wunderbar für grössere weisswurschtevents, für eine breze schmeiss ich doch nicht das backrohr an!!! Was würde grete sagen? Mir schmecken diese matschbrezen halt, besser als die von bayrischen bäckerketten.


Port

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du Banause! Ich habe in den 1 1/2 Jahren, als ich in München wohnte und arbeitete, es so genossen, dass die Münchner die besten Brezen backen. Niemals käme ich auf die Idee, eine TK-Breze zu backen. Unsere Nachbarn machen das, wenn sie zum Oktoberfest einladen - ich finde die grauslig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Port

Meine freundin hat die immer für ihr traditionelles wwf im april gemacht, da hab ich das mal gemerkt, wie gut die sind! Hätt ich vorher nicht geglaubt. Ich weiss aber nicht, wie hamburger brezen schmecken. Meine kinder lieben auch die matschbrezen, so sind geschmäcker halt verschieden. Tai mag sie zb auch.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich befürchte, wir mögen nicht die gleiche Art Brezeln! Die bayrischen Brezen haben schon mal kein „l“ im Wort und sind insgesamt weicher und dicker. Die schwäbische Brezel hat einen breiteren Bauch und - ganz wichtig! - dünne und knusprige Ärmle. Richtig laugig muss sie natürlich auch schmecken. Ich quäle übrigens mein nichtschwäbisches Umfeld gerne mit dem herrlichen Gedicht von Manfred Rommel, Stuttgarts früherer OB, „Die Laugenbrezel“.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich mag die TK Brezeln sehr gern. Beim Bäcker schmecken die oft nicht, sind viel zu trocken, lg


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Dat Backhuus hat gute, wenn die denn mal welche haben. Butter drauf - absolut brauchbar, wenn man Brezen mag.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Port

Deren Qualität im allgemeinen hat stark nachgelassen, finde ich. Schade, dass die Spitzwecken nicht mehr hergestellt werden. Selbst die Franzbrötchen sind schlechter geworden. Zumindest die Filialen die bei mir sind, einige haben ja leider dicht gemacht. Echt schade . LG


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Wir hatten gestern eine Breze von Dat Backhus und haben sie um 23 Uhr als Snackstücke mit Butter gegessen. Ich fand sie geschmacklich gut.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Hallo, also mit 10 Euro beim Bäcker würde ich hier niemand satt bekommen. Mein 16jähriger ernährt sich fast nur von Brot und isst einen ganzen Laib Brot auf einmal - und das am liebsten täglich. Und ich hab 3 Jungs. Ein Laib Brot kostet 4,50 EUR. 1-2x die Woche gibt es dann noch frische Semmeln oder Brenzen dazu. Überschlagsmässig bin ich dann bei 50-60 Euro pro Woche beim Bäcker - für 5 Erwachsene (2x Eltern, 3 Jungs mit 22, 18 und 16 Jahren) Ich bin also wöchentlich bei etwa 8-10 Laib Brot, 20 Semmeln/Brezen... und dann gibts noch kein süsses Gebäck dazu. Erzählt mal, wie macht ihr das mit 10 Euro? Gruß Dhana


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Ein Vollkornbrot und ein Dinkelbaguette vom Bio-Bäcker bekommen wir für 10 EUR. Dazu essen wir auch gerne Korn an Korn Schwarzbrot aus dem Supermarkt oder mal Toast oder ein Baguette zum Aufbacken oder backen selbst Brot, aber das sind ja keine Bäckerkosten wie oben beschrieben.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Bäcker ist hier am Wochenende, 2 Tage dann quasi frische Brötchen Sonst frühstücken wir Müsli etc Wurstbrot oder Käsebrot mag keiner