Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Altkleider zu H&M

Altkleider zu H&M

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Sohn, der ja immer überall Flyer sammelt, hat mir letztens einen Flyer von H&M in die Hand gedrückt über ein Altkleiderrücknahmesystem von H&M. Ich sammel meine Altkleider ja immer und spende sie einmal im Jahr an die Kirche. Aber da gebe ich natürlich nur Sachen hin, die noch gut sind und bei H&M kann man sogar Sachen abgeben, die Flecken haben oder kaputt sind. Müssen auch generell nicht von H&M sein und pro abgegebener Tüte bekommt man einen Rabattgutschein. Hat das schonmal jemand gemacht? Was wird unter "1 Tüte" verstanden und was für Rabattgutscheine bekommt man da? Lg, Constanze


Natha_x3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich arbeite bei H&M! Das System funktioniert so: 1 Tüte voll mit Kleidern ergibt 1 Gutschein mit 15% Rabatt auf einen Artikel. Die Tüte muss keine bestimmte Größe haben, Tüte ist Tüte, sage ich meinen Kunden immer! Wir schauen nur oberflächlich rein, dass darin keine Handtücher, Vorhänge, Schuhe oder Bettwäsche drin ist, dann wird die Tüte zugeknotet und kommt in den Eimer an der Kasse. Maximal können 2 Gutscheine herausgegeben werden. Manche bringen auch mal mehrere Tüten und erhalten aber trotzdem nur 2 Gutscheine. Das Gleiche gilt auch beim Kauf. Maximal können 2 Gutscheine eingelöst werden. Dann werden die relativ guten Sachen heraussortiert und gespendet, die nicht mehr so tollen Sachen werden weiterverarbeitet, zu Geschirrhandtüchern usw. LG, Nathalie


fiammetta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Natha_x3

Hi, gilt das nur in Deutschland oder auch in Österreich und bis wann dauert diese Aktion? LG Fiammetta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Natha_x3

Hey, vielen Dank, da bin ich ja schonmal schlauer :) Wobei ich das mit der Größe noch nicht ganz verstehe- da könnte also auch jemand mit so ner Minitüte aus der Apotheke oder so kommen und bekommt auch einen 15%-Gutschein??


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und muss die Tüte ganz voll sein? Gibt's da auch Kriterien?


Franke

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

(Siehe gestern im Hauptforum.) Für Frechheiten mit der Minitüte aus der Apotheke muss man dann ja schon auch "gebaut" sein.


Natha_x3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franke

Hallo, ja genau das wollte ich auch gerade sagen. Ich selbst hatte noch keine Mini Apothekentüte! Würde aber auch sagen, dass man an Altkleider sowieso mehr hat als in so eine Tüte passt. Ich persönlich würde auch so eine Tüte durchgehen lassen, aber ich denke das kommt auch immer ein bisschen auf die Mitarbeiter vor Ort an. Kann mir schon vorstellen, dass einige da pingelig wären. Aber rein theoretisch ist ja nicht vorgeschrieben wie groß/klein sie zu sein hat. Also bei mir, ja! ;) Ganz voll bis obenhin MUSS natürlich nicht sein. Wie gesagt, man sollte sie noch zuknoten können. Wir zählen auch nicht wie viele Kleidungsstücke (dafür haben wir gar keine Zeit!) Und wenn man nur eine Jeans zum Abgeben hat, muss man auch keine riesige Tüte nehmen, dann reicht auch eine kleinere! (Sieht dann natürlich auch voller aus!) Ich persönlich würde aber auch nicht 1 Kleidungsstück pro Tüte nehmen! ;) Aber ich darf ja auch nicht 'mitmachen' :D In Österreich gibt es diese Aktion meines Wissens nach auch. Einfach im Laden mal auf die dunkelgrünen/weißen Conscious-Aufsteller achten! Stehen meistens an der Kasse. Die Aktion war befristet bis 31.12.2013, haben sie aber bisher verlängert bis Ende Juli 2014. Könnte mir vorstellen, dass sie kurz vorher nochmal verlängert wird. Die alten Gutscheine laufen auch nicht ab, sondern werden durch die Aktuellen ersetzt. LG, Nathalie


Angelo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Natha_x3

Darf ich fragen in welchem H&M du arbeitest? Ich arbeite in Erlangen lg


Natha_x3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Angelo

Hallo, klar darfst du fragen. In der schönsten Stadt Deutschlands - Hamburg. =) LG, Nathalie


Angelo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Natha_x3

Oh schön kennst du zufällig eine Valentina -Valo ist SM .


Natha_x3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Angelo

Müsste dann Wandsbek sein, richtig? ;)


Angelo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Natha_x3

Keine Ahnung weiss nur das sie nach Hamburg ist


Natha_x3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Angelo

Persönlich kenne ich sie nicht, meine aber letztens was in der Richtung aufgeschnappt zu haben! ;)


Angelo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Natha_x3

Darf ich fragen welche vertragsart du hast?


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Angelo

das alles kann man hier googeln und ist gerade wenns in Berufssachen udn Unternehmen reingeht oft Anlass zum Ärger dagmar


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich hab hier auch gerade Unmengen aussortiert... dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

oder hast du dich vertan????


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu ich denke dass das ggf für alle interessant ist, warum per PN ? dagmar


Franke

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dort ein Dialog über eine Person, die in dem Unternehmen arbeitet. Den Unterschied können sogar Buyernfans erkennen.


Franke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

"Werbung" hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Mir ging es darum, dass diese Sache öffentlich ist, also auch öffentlich darüber gesprochen werden kann - im Unterschied zu Personalangelegenheiten.


Franke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

"Dann lasst es löschen"?


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franke

der ganz versteckten Art was ja nicht erlaubt ist dagmar


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo hier macht das Adler, H&M weiß ich jetzt nicht. Bei 10,- Einkauf kannst du einen GS mit 1,- einlösen. Allerdings kaufe ich seltener bei Adler in letzter Zeit, daher hab ich da auch nix mehr abgegeben. viele Grüße


wir6

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

eben noch gutherziger Mensch, der seine abgetragenen Kleider an die Kirche spendet nun, wird das große Geld von ein paar Euronen gewittert und da wird schon umgeschlagen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

ohne verstanden zu haben, wovon die Rede ist, wir6. Meine "abgetragenen Sachen" spende ich gutherziger Mensch weiterhin an die Kirche. Aber nichts, was Flecken oder Löcher hat! Das landete bisher in der Mülltonne und ja, dann bringe ich die Sachen lieber zu H&M, wo sie weiterverwendet werden, spare Müll ein und bekomm auch noch "ein paar Euronen" dafür, wieso nicht? Wir Betriebswirte nennen sowas eine Win-Win-Situation! Und die Kirche bekommt auch weiterhin von mir gutherzigem Menschen ihre Kleiderspenden, also mal schön die Kirche im Dorf lassen, gell? ;-)


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

imagepflege. das oberste ziel sollte reduzieren von textilmüll sein, und das schafft man wie? vermeidung am ANFANG der wertschöpfungskette, also weniger kaufen. wer bei h&m kauft der wäscht sein gewissen rein wenn er da ne tüte kleidung abgibt beim kauf, nicht mehr und nicht weniger. in dem wissen, dass in zwei, drei monaten die sachen die er gerade kauft, in der nächsten tüte landen. http://www.absatzwirtschaft.de/content/marketingstrategie/news/h-m-sammelt-altkleider-und-recycelt-image;79318


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Mir war das klar, ich bin wie erwähnt BWLerin. Aber für mich ist das eine einfache Rechnung: ich kaufe meinem Kind eine Softshelljacke, die ich ihm SOWIESO gekauft hätte und bekomme darauf 15% Rabatt, weil ich zerrissene Jeans dort abgebe, die sonst in der Müllverbrennung gelandet wären. Natürlich profitiert H&M insofern von der Aktion, als dass dort Leute ihre Altkleider abgeben, die sonst NICHT dort gekauft hätten oder dass die, die dort eh gekauft hätten, dort vielleicht MEHR kaufen. Aber wieso sollte das mir jetzt schlaflose Nächte bereiten, wo ich doch lediglich meine olle Softshelljacke dort kaufen will, die mein Sohn sich wünscht, dabei wird mein Müll recycelt und ich bezahl weniger für die Jacke. Natürlich kann man auch ein Problem draus machen, aber es gibt schlimmere Dinge, über die man sich aufregen kann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

darf ich mal fragen, warum man ein schlechtes gewissen haben muß, wenn man klamotten entsorgt? ist textilmüll denn besonders schädlicher müll? oder betrifft das nur textilmüll des ladens dessen namen man nicht nennen soll?


shinead

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Polyester ist Plastikmüll und der ist prinzipiell nicht prickelnd für die Umwelt. Baumwolle ist in der Entsorgung unbedenklich, aber die Herstellung eines T-Shirts hat trotzdem eine schädliche Umweltbilanz. Jedes nicht ersetzte T-Shirt ist damit ein echter Gewinn für die Umwelt. Es wird weniger Wasser verbraucht, weniger Öl (denn die T-Shirts haben lange Reisen vor sich, bevor sie in den Handel kommen) und weniger Chemie (die in den Verarbeitungsländern gerne mal ungefiltert im Boden versickert).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

danke für die info.


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo http://gruppen.greenpeace.de/wuppertal/themen_files/detox_files/umwelttipps_kleiderkauf.pdf Außerdem darf man nicht vergessen, dass die Läden diese "Tütenaktion" machen, weil sie dadurch den Kunden "an sich binden" wollen. Denn der Gedanke "ich hab noch GS bei H&M, Adler....." führt schon mal dazu, dass der Käufer DORT zuerst schaut u. danach er in anderen Läden falls er nix gefunden hat.... viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

ach was, rr. na da bin ich ja froh mit meinen indern und brauche für einmal KEIN schlechtes gewissen haben.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

shinead hat schon übernommen, rr ebenfalls. 1000l wasser für die herstellung EINES baumwoll tshirts, co2 der rohstofftransporte und anlieferung gar nicht betrachtet, dann noch die kosten für die entsorgung...ein tshirt "kostet" mehr als man dafür auf den ladentisch legt. ich möchte einen kleineren fußabdruck auf dem planeten hinterlassen. allerdings erweitere ich um den aspekt, dass der müll, der nicht anfällt, der beste ist. also: weniger kaufen. spenden in andere teile der welt sind zwar gut gemeint, machen aber über kurz oder lang die textilmärkte (im sinne von gesamtwirtschaftliches marktsegment) dort kaputt. daher sollte man nicht achtlos kaufen, textildiscounter und ketten wie h&m laden mit ihren kampfpreisen geradezu ein dazu. ich bin da auch nicht immun, bei drei kindern ist immer irgendwas das gebaucht wird, aber ich versuche einfach möglichst viel gebraucht zu kaufen (auch für mich selbst) oder zu tauschen. wir haben so viel, die dinge werden häufig so selten getragen und sind locker noch gut für runde zwei oder drei..... ich selbst tausche mit drei nachbarinnen und zwei engen freundinnen (alle in etwa gleiche konfektion), seit 2008 hat mein körper einiges mitgemacht und mein keller ist ne lagerstätte von umstands- und normaler mode von 38-42. ein, zweimal pro jahr treffen wir uns, einmal im jahr mach ich nen yard sale, drei tapeziertische auf der terrasse, bevor ich die sachen wegschmeiss oder gott weiß wohin spende, kommt bei uns noch was ins sparschwein und jemand anders freut sich. kindersachen verkaufe ich hier im S/B und bei mamikreisel.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

http://www.livingwellspendingless.com/2013/05/24/40-hanger-closet/


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

das ist schön, daß du dich so engagierst, für mich kommt das für meine klamotten nicht infrage, ich bleibe bei meinen indern. war schon mal im sozialkaufhaus, das hat mir gereicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

meisten Mütter so. Außer dass ich selbst die Kleidung für mich sehr bewusst auswähle und fast ausschließlich alles trage, bis es nicht mehr tragbar ist. Allerdings solltest du mal abwarten, bis deine Kinder älter sind- da sind nämlich die Klamotten innerhalb kürzester Zeit nicht mehr bereit für eine dritte oder vierte Runde. Und dann muss man dann doch mal zu H&M und was Neues kaufen. Und wer glaubt, dass andere Marken umweltschonender produzieren, weil sie die Sachen teurer verkaufen, ist ganz schön naiv. Guck mal ins Schild, wo die produzieren. Da bezahlt man im wahrsten Wortsinn fürs gute Gewissen.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein ältester sohn (knapp 6, größe 116) schafft jetzt schon alle hosen, und die oberteile sind auch gern mal kleberverschmiert DENNOCH schaffe ich es, nahezu vollständig 2nd hand einzukaufen, weil ich mir beizeiten ne stammverkäuferin gesucht habe, bei der der "abstand" passt. h&m meide ich seit einigen jahren, zumindest neukauf. ich mag die qualität nicht. neues kaufe ich bei M&S. fast ausschliesslich, weil da qualität, bedingungen und preis passt. http://www.greenpeace.org/austria/detox-catwalk/#ms


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Warum auch nicht, solange sie noch schön sind ? Allerdings produzieren meine Kinder auch viel Müllreifes, nicht alles ist noch fürs DRK geeignet dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

dann handelst auch du sehr löblich! für mich ist es trotzdem immer noch nichts und wird auch nichts werden, auch wenn mir deca einen platz im himmel versprechen würde.....


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bin eine alte Lästertante und ganz böse, ich kaufe auch kein Trigema was sicher gut fürs Gewissenw äre aber das Zeug ist pottenhässlich, gehe auch nicht zu kik aber mag gerne H&M oer zara ( da ist zuminest der Chemiegeruch schon weg) Fair produziert ist alles unbezahlbar oder pottenhässlich , Biokleidung würden meine Kinder nie anziehen, ich finde zwar manches schön ( Waschbär zB) aber wer hat 100.- für ein Sommerkleid über auch wenn es 10 Jahre hält ? Habe zu Weihnachten ein tolles Hess Natur Kleid bekommen, selbst gekauft hätte ich es mir nicht dagmar


Benedikte

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

liegt es daran, dass Du seit hundert Jahren deine Figur haeltst dass der Gedanke fuer Dich nicht nachvollziehbar ist. So ists bei mir, ich hatte waehrend der Kinderkriegezeit etwas mehr drauf, vielleicht ne knappe Kleidergroesse, aber abgesehen davon habe ich seit meinen Zwnazigern die gleiche Kleidergroesse. Und meine Anzuege fuers Buero halten ewig, wenn die Kragen fleckig werden, muessen sie weg. Aber es gibt genau zwei Moeglichkeiten, die werden alt und speckig, dann wuerde ich es nie wagen, die noch jemand anzudrehen oder sie sind es nicht, dann trage ich sie selber. Ich suche sie auch fuer mich selber aus. Und bei Freizeitkleidung auch so, ich suche Mir aus, was MIR gefaellt und MIR steht, und dann targe ich es zu Schund. Und ich habe auch nicht so viel Zeug, ich finde, dass alleine die Tatsache, dass man was weggeben kann, zeigt, dass man zuviel hat. Kurzum, wenn ma regelmaessig die Kleidergroesser aendert, inw elche Rcihtung auch immer, kann ich mir vorstellen, dass man gute Kleidung hat, die nicht mehr passt und weg kann. Bin ich gsD von verschont und einen anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen. Und alleine der gedanke, Seidenhemden oder Unterwaesche second hand zu tragen, da kann ma ja auch gebrauchte Kaemme oder Zahnbuersten nehmen. Von daher/ ich tues auch nicht. Das einzige ist, dass ich einige jeans meines Aeltesten auftrage. als der 12 war, schoss der rund 20 cm im Jahr in die Hoehe und hat viel neu gebraucht. Das sind passende dreiviertelHosen, so fuer die freizeit. aber sont-nae


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Benedikte

der gesunde menschenverstand sollte klar machen, dass einige sachen nicht gebraucht gekauft werden, unterwäsche z B. oder abgetragene kinderschuhe, generell kinderschuhe ab ner bestimmten größe. aber auch da schaut man halt hin, kinder machen ja auch oft nen schub und wenn ich kaum getragene superfit in die finger bekomme, ist doch gut. und ja, mein körper hat kinder ausgetragen, geboren, gestillt, versorgt, in nem zeitraum von knapp sechs jahren drei mal, da hat sich einiges getan, auch im kleiderschrank und da ist etwas überschuss. warum sollte ich das wegwerfen? ist doch schön wenn man gleichgesinnte findet zum tausch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Benedikte

ganz so glücklich war ich die letzten 30 jahre nicht, aber meine kleidergrößen variieren nicht dramatisch. trotzdem mußte ich natürlich ausmustern, denn vieles ist einfach nicht mehr modern. das ist auch der grund, warum ich nie gebrauchtes anziehen würde, ich kann es mir im job nicht leisten, freizeitklamotten kann ich mir dann doch auch noch leisten, shoppen ist ja auch was schönes. so weltretterisch bin ich nicht veranlagt und so sparsam auch nicht.