RoryG
machen ja scheinbar viele hier. ..... Wir überlegen dies nächstes Jahr so zu tun, da es einfach günstiger ist. Gibt es da noch etwas was wir beachten müssen ? Gibt es irgendwelche Risiken? Bin für jeden Tipp dankbar. Vg, Rory
Kommt darauf an wo es hin gehen soll. Ich War mit meinen Eltern auf Madeira, Flug und Ferienwohnung haben wir getrennt gebucht. Als für meinem Vater medizinische Hilfe notwendig war, waren wir auf uns gestellt. Das war für mich kein Problem, aber für meine Eltern allein wäre es schwierig gewesen. Wenn du aber in einem Hotel bist, wird dir dort jemand helfen können. Sonst musst du nur deinen Transfer allein organisieren. In sicheren Ländern kein Problem.
Hast Du getrennt gebucht und Dein Flug fällt aus, zahlst Du das Hotel trotzdem, da Du 2 Verträge hast....
huhu ich kenne Leute die hatten Ägypten getrennt gebucht und als es dann damals zu den Unruhen kam wurden alle Flüge storniert, aus der Hotelbuchung an sich kamen sie leider nicht razs und mussten sie dennoch bezahlen. Aber Mallorca, Griechenland etc würde ich getrennt buchen zum Transfer dann einen Mietwagen nehmen. Haben wir auch schon gemacht und gerne vor Flugzeitverschiebungen sicher ist mal leider auch nicht hatten wir schon mit klm dagmar
Soll auf die Kanaren gehen......
Wir buchen seit Jahren getrennt: Kreta und Florida. Da werden Flüge nicht einfach gestrichen. Bei Spanien würde ich mir auch überhaupt keine Gedanken machen. Eine Rücktrittsversicherung für den Krankheitsfall kann man (sofern nicht über die Kreditkarte abgedeckt) ja auch separat abschließen. Trini
Bei den Kanaren würde ich mir auch keine Sorge machen. Buchen wir seit Jahren getrennt. Flüge dorthin sind noch nie bei uns ausgefallen. Unterkunft ist privat oder auch mal über einen namhaften Reiseveranstalter. Nehmen immer einen Mietwagen ab/bis Flughafen. Alles problemlos bisher.
Wenn ein Flug ausfällt/verschoben wird, bist du trotzdem noch an den Vertrag mit dem Hotel/Unterkunft gebunden. Bei echten Linienflügen und Standardverbindungen kommt das aber selten vor. Hier wäre dann die Fluglinie dein direkter Vertrags- und Ansprechpartner. Manche Verbindungen/Ferienflüge können aber nur als Charter gebucht werden. Du kannst den Charterflug und das Hotel dennoch getrennt buchen. Dann schließt du den Vertrag für den Flug auch über einen Reiseveranstalter ab, der auch vor Ort dein Ansprechpartner ist. Die Flugzeiten von Charterflügen sind aber immer unverbindlich. Wenn du auf einen anderen Abflughafen verschoben wirst, oder sich die Flugzeiten massiv ändern, kannst du zwar vom Vertrag zurücktreten, es sind allerdings immer nur die Flugkosten gedeckt. Bei Charterflügen gibt es dafür die Möglichkeit den Transfer mitzubuchen. Ansonsten bist du für den Transfer selbst verantwortlich. Solltest du deinen Rückflug aufgrund verkehrstechnischer Probleme versäumen, bleibst du auf den Kosten sitzen. Du solltest dir auf jeden Fall die Stornobedingungen für das Hotel genau ansehen. Meist kann man bis zu 30 Tage vor Reisebeginn kostenlos stornieren. Eine Kreditkarte mit ausreichenden Rahmen wäre sinnvoll. Ein gewisses Risiko, dass du vor Ort ohne Hotel oder Rückflug da stehst, bleibt immer. Bezüglich medizinischer Versorgung würde ich mir zumindest in Europa keine Sorgen machen. Denn auch ohne Reiseveranstalter hast du immer noch das Hotel, deinen Vermieter oder zumindest eine Tourismusinformation vor Ort. Fremdsprachkenntnise (zumindest Englisch) sind ohnehin immer von Vorteil. Wir buchen schon seit Jahren getrennt. Und bis auf ein paar nicht nenneswerte "Hoppalas" hatten wir auch nie Probleme. Da wir nächstes Jahr allerdings nicht alleine unterwegs sein werden, tendiere ich zu einer Pauschalreise. Unsere Mitreisenden sind ziemlich reiseunerfahren.
Hallo, wir buchen seit Jahren z.B. Mallorca getrennt. Anders sieht es z.B. bei Schiffsreisen oder bestimmten Langstreckenzielen aus (wenn z.B. nur 1 Mal die Woche Aruba angefolgen wird .... dann buchen wir auch Pauschal). Allerdings würde ich immer auf die Airline achten. Bei großen Gesellschaften wie z.B. Lufthansa ist es kein Problem, wenn mal ein Flugzeug wegen Defekts ausfällt. Der Flug findet dann zwar mit etwas Verspätung statt - aber man kommt eigentlich immer noch am selben Tag hin. Bei kleinen Airlines sieht das oft anders auf. Wie haben auch den Vorteil, in Frankfurt zu wohnen....
Die hat meinen Mann (und über hundert andere Passagiere) letztes Jahr in Tallinn stehen lassen. Er kam dann einen reichlichen tag später - und sie haben noch nicht mal entschöädigt, weil ja ein kaputtes Flugzeug (bzw. sogar zwei) "höhere Gewalt" ist. Trini
Das ist aber eine andere Variante ... Hier ging es mir um den Flug IN den Urlaub. Und in Frankfurt bleib niemand tagelang stehen. Zurück ist mir das herzlich egal, wenn ich 1 - 2 Tage noch warten müsste. Ich plane eh immer so, dass ich nur 3 - 4 Tage Urlaub nach der Rückkehr habe :-) Wer ganz knapp seinen Urlaub legt, der hat natürlich damit Probleme. P.S. Am längsten durfte ich mal mit Tui warten ... 4 Tage zusätzlich .... was aber in einem schönen 5 - Sterne Strandhotel in der Karibik (wir wurden gar nicht zum Flughafen gebracht, sondern durften in unserem Hotel bleiben) nun nicht gerade unangenehm war :-) Freunde von uns sind 5 Woche länger auf einen Kruezfahrtschiff geblieben, da der Zubringerflug ausgefallen ist ... Folge: Die alten Gäste durften bleiben, die neuen kamen gar nicht hin.
sogar über Frankfurt geflogen. Aber nach (und von) Tallinn gehen da nicht allzu viele Maschinen (eine pro Tag). Letztlich sind sie am Folgetag (umgebucht) auch mit SAS über Kopenhagen geflogen, weil die LH gar nicht alle Leute mitnehmen konnte. Trini.
Kaputte Flugzeuge zählen nicht zu "außergewöhnlichen Vorfällen" oder "höhere Gewalt". Nehmt anwalttliche Hilfe oder eine der Stellen, wie fluggastrechte.de, fairplane.de oder euclaime.de in Anspruch.
wenn die sich um Geschäftsreisende kümmern würden. Umd dem Arbeitgeber (ö.D.) ist es schietegal, ob Mitarbeiter am Wochenende auf Dienstreise stranden, solange sie montags wieder am Schreibtisch sitzen. Trini
https://www.flightright.de/ihre-rechte/dienstreise-flugverspaetung Weiter runter scrollen....also sie übernehmen Dienstreisen und dann steht Deinem Mann das Selbe zu, wie jedem Pauschalreisendem.
ging es noch nicht. Trini
Aber Ihr könnt bis zu 3 Jahre rückwirkend Ansprüche stellen. Fragt doch einfach nach. Mehr als ablehnen können sie ja nicht.
Ich schau es mir morgen mal an. Trini
Ich hab mal bei einer Airline gearbeitet und kann daher sagen, dass Zar grundsätzlich jeder Kunde gleich wichtig ist, aber in Fällen von Flugausfällen hast du als touristikkunde die bessere Lobby. Ganz einfach aus dem Grund, da die Touristiker Großkunden sind und bei den Airlines eine ganz anderes Behandlung erfahren. Die sich dann natürlich positiv für den Fluggast auswirkt. Aber nach hause gekommen sind bisher alle. Die Kanaren werden regelmäßig angeflogen und wenn du nicht Grade einen Provinzflughafen wählst, dann hast du ausreichend Verbindungen für den Notfall. Habe zur Sicherheit einfach genug Geld auf dem Konto um für deine Familie im Notfall neue und meist teurere Tickets kaufen musst. Wobei dieser Fall sehr unwahrscheinlich ist, eine Nacht in einem Flughafenhotel und die Umbuchung auf den nächsten Tag ist wahrscheinlich das schlimmste was passieren kann und um das Hotelzimmer kümmert sich die Airline vor ort.
Die letzten 10 Beiträge
- Was machen mit einer vollen Unterhose wenn man unterwegs ist?
- Kurzurlaub Wien?
- Condor verbietet Cares Kids fly safe
- Wohin mit 2 jährigem Kind
- Sommerurlaub mit 13 Monate altem Baby
- De Lommerbergen
- Osterurlaub in Bari - welche Erfahrungen und Tipps?
- Schüssel
- Familienfreundliche Ferienhäuser in Dänemark gesucht
- Empfehlungen für Campingplätze in Schleswig-Holstein