desireekk
Hallo, wir diskutieren hier gerade Familienintern ab welchem Alter ein KZ-Besuch in Dachau "OK" ist? Internationales Besucherkind, steht also nicht als Schulbesuch auf dem Lehrplan oder so. Wie sind denn so die Meinungen? Gruss D
In Dachau war ich noch nicht. Ich war mit 14 in Auschwitz. Meine Tochter wird dieses Jahr mit 12 Ravensbrück besichtigen. Sachsenhausen wird hier in der 7. Klasse besucht, also mit 12-13. Also vor 11 würde ich es eher nicht machen, kommt aber auch sehr auf das Kind an, denke ich.
huhu ich kenne als Teenie Flossenbürg und fand es sehr beängstigend, auch wenn es zur Geschichte dazugehört ist es etwas anders Gasammern zu sehen oder z wissen dass es sie gab. Evtl würde ich gewisse Punkte meiden dagmar
Ich würde sagen ab 14 Jahren.
KindKlein fährt heute mit der 9. Klasse hin, die Kinder sind also 14/15/16. Das liegt aber vor allem daran, daß es in der Klasse zum Unterrichtsstoff paßt. Kommt halt viel aufs Kind an. Ich denke, so ab 12/13.
Hier fahren die 9. Klassen hin, also im Schnitt mit 15 Jahren. Mich hat Buchenwald mit 16 Jahren nicht so berührt wie Dachau als Erwachsene. Ich denke, es kommt auch aufs Gemüt des Kindes und die Vor- und Nachbereitung des Themas an. Meine Ami-Cousinen haben die Gedenkstätte besucht, als sie hier zu Besuch waren. Sie waren damals 15 und 17 Jahre alt. Die ältere war schon immer sehr sensibel und brauchte danach zwei Tage und einige Gespräche, um das zu verarbeiten. Die jüngere war zwar auch sichtlich beeindruckt, aber es hat sie nicht lange verfolgt. Den 11-jährigen Halbbruder haben sie bei mir daheim gelassen. Meine Tochter ist 11. Ihr würde ich den Besuch, wie gesagt mit Vor-/Nachbereitung, schon zutrauen. Das Thema wurde von ihr schon öfter kurz angeschnitten. Wir hatten mit 7 Jahren das Thema "Sklaven", in Vorbereitung auf unseren Trip in die Südstaaten. Sie hat ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl und ist sehr mitfühlend, aber doch auch "tough". Schwer zu beschreiben, aber ich denke, man kennt sein Kind. Kannst du das Thema mit dem Kind vorbereiten? Evtl. auch mit einem Film (nicht nur Doku, sondern auch etwas, was Emotionen weckt)? Falls das schon zu viel ist, würde ich die Gedenkstätte nicht besuchen.
Ich würde das Gastkind fragen, ob es so etwas sehen möchte. Und auch frühestens ab 14 Jahre. Des Weiteren müsst Ihr perfekt englisch können, um aufkommende Fragen altersgerecht beantworten zu können. Ob ich es (abgesehen davon, dass ich kein englisch spreche) mit einem Gastkind machen würde, weiß ich nicht.
Hallo ich würde es mit einem internationalen Besucherkind ehrlich gesagt nicht machen. Zumindest nicht ohne Rücksprache mit seinen Eltern. Viele Grüße
So sehe ich es auch. Das würde ich nicht machen ohne es mit den Eltern zu besprechen.
Waren neulich in Dachau (Auto gekauft) und sind zufällig dran vorbeigefahren. Haben auch vorsichtig drüber gesprochen. Kind (12) fand das ganz gruselig und alleine die hohen Mauern haben sie, wie soll ich sagen, verängstigt. Die wäre da nie rein geganegn - also ich würde auch sagen, mind. 14.
Ich war damals auch in der 9. Klasse und war noch sehr lange traumatisiert - hatte Alpträume. Jahre später wurde ich von einer Gruppe mit Australiern, Amis und Südafrikanern auf einer Reise darauf angesprochen, ob das wahr wäre, dass das für Schüler in Deutschland ein Pflichtbesucht sei. Als ich das bejahte fanden das alle geradezu empörend und unmenschlich. Die konnten das gar nicht glauben, dass bei uns Kinder dazu zu "gezwungen" werden. Ich hatte damals versucht zu erklären, dass das zu unserer Geschichte dazugehört, hat aber keiner so recht verstanden, daraus dann einen Lokaltermin zu machen. Also gerade bei einem internationalen Besucherkind würde ich die Finger davon lassen.
dorthin gefahren (Bayern)
Es ist leider nicht für alle deutschen Schüler Pflicht, ein ehemaliges Konzentrationslager zu besuchen. Ich war zwar damals in der 10. Klasse in Dachau, aber nur, weil unsere Klassenfahrt nach München ging. Mein Sohn ist jetzt in der 10. Klasse und der Besuch eines KZs steht weder jetzt noch in der Zukunft an, was ich nicht richtig finde. Ich denke, das sollte für alle Schüler Pflicht sein, und ist in Bayern wohl auch so? Was das richtige Alter für einen Besuch angeht, ich denke, das kommt doch sehr auf den jeweiligen Schüler an. Ich war zwar damals sehr betroffen, wir haben zwei Jahre später auch Theresienstadt besucht, aber um ehrlich zu sein, würde es mir jetzt als Erwachsene viel schwerer fallen. Als Jugendliche hatte ich da ein wesentlich dickeres Fell... Ich denke, vor Klasse 9 sollte man allerdings kein Konzentrationslager besichtigen.
Danke an alle! ICH finde auch, ein KZ-Besuch gehört zum Geschichtsstoff in Deutschland zwingend dazu. Man mag es unter "Geschichte zum Anfassen" oder Miterleben einreihen., auch wenn es die weniger schöne Seite ist... Es geht hier um quasi mein "eigenes" Kind, Stiefkind. Meine Stieftochter wird diesen Sommer endlich mit nach D kommen. Aber ich denke, der Papa wird ihr das nicht zumuten wollen. Obwohl er dabei sein wird. Nunja, ich habe sowieso viel zu viele Ideen was wir alles machen werden, da reicht die (typisch amerikanische) kurze Zeit eh' nicht! LG D
Wenn du deine Stieftochter schon viele Jahre kennst, kannst du eher einschätzen, wie ein KZ-Besuch für sie wäre. Aber offensichtlich wird der Vater ja dagegen sein. Wie alt ist sie denn?
Sie wird 14 sein. ... aber US-Eltern überbehüten ihre Kinder sehr gern in gewisser Weise. Mein Super-papa-Ehemann sowieso :-) Er ist eher dagegen, und ich hatte keine Referenzen, weiß eben nur, dann "viele" dt. Kinder dahin gehen. In so einem Multi-Kulti muss ich immer mal wieder "einnorden" was hier in USA so gedacht und gelebt wird und ob das "so" in good old Germany auch gelebt und gedacht wird. Hilft mir innerlich als Referenz ganz gut :-) Danke nochmal D
Deutsche Kinder ud Jugendliche werden (und wurden witzigerweise in Ost wie West) frei von Nationalstolz und in einem großen Bewusstsein der Schuld unserer Väter (jetzt schon Großväter) erzogen. Natürlich muss jedes deutsche Kind in ein KZ und auch im Ausland entsprechende Gedenkstättan besuchen. Ich war damals in Leningrad auf dem Belagerungs-Friedhof: http://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/798/Gedenkst%C3%A4tte-und-Museum-Piskarjowskoje-Friedhof Die Söhne waren in Theresienstadt und Lidice. Im Gegensatz dazu glorifizieren die USA ihre Streitkräfte geradezu (waren letztes Jahr im Navy Seals Museum) und würden never ever zugeben, dass in der Geschichte Fehler gemacht wurden. Amerikanischer Geschichtsunterricht ist auch recht einseitig, Insofern ist Dachau für deine Stieftoschter wahrscheinlich wirklich nicht angebracht. Ich würde sie eher in Richtung Teilung-Wiedervereinigung "bilden". Trini
die Glorifizierung wie das Schuldeinreden. Allerdings waren wir damals ( da alle weit weg) mit der Schule in keinem KZ und meine Mädels hier auch nicht. ich finde es sehr wichtig diese Themen zu beleuchten aber nicht in Richtung "wir sind Schuld" und das in allen Ländern ich hatte die Hoffnung die menschen aller Länder lernen draus und die Fehler macht keiner mehr, in manchenLändern sieht man leider schon die Anfänge... dagmar
Hier aus der Toskana faehrt jedes Jahr im Januar ein zug mit shuelern der weiterfuehrenden schulen nach ausschwitz. wenn ich mich richtig erinnere, waren wir damals auch mit eienr internationalen jugendgruppe (deutsche, franzosen, russen, israelis) in Bergen belsen im kz. in der ausbildung waren wir in dachau. Im Fruehjahr waren wir mit kind in sant'anna di Stazzema. da haben die nazis die einwohner umgebracht. in dem museum da war auch eine schuelergruppe.
Es kommt wohl sehr auf das Kind an.Aber eine KZ Gedenkstätte würde ich persönlich nicht mit Kindern unter 14 besuchen.
Ein allgemeingültiges Alter für einen ersten KZ-Besuch gibt es sicher nicht. Jeder Jugendliche ist anders . Wir waren mit unseren Kindern im KZ Struthof im Elsaß, als die Großen etwa 13 und 15 Jahre alt waren. Für meine Älteste war das eindeutig zu früh, die schrecklichen Bilder und Biographien haben ihr noch lange zu schaffen gemacht. Mein Sohn hat es eher verkraftet. Aber wir hätten besser noch einige Jahre gewartet. Mit einem Gastkind würde ich nur in ein KZ fahren, wenn es richtig Interesse daran hat, und nur nach Absprache mit den Eltern. Das Alter ist, wie schon gesagt, schwierig festzulegen. Bei meiner Jüngsten sagt mir mein Gefühl, dass wir warten bis sie mindestens 16 oder 17 ist.
Wir fahren nach Krakau und hatten diese Diskussion auch wg. Auschwitz, aber das ist nach meiner Erfahrung noch eine Stufe schwerer zu ertragen als beispielsweise Neuengamme, wo ich denken würde, das müsste für 14jährige ok sein - je nach Reifegrad und persönlicher Belastbarkeit.
Wir wohnen in der Nähe von Bergen-Belsen, und bei uns fahren alle 10. Klassen obligatorisch dahin. Mit einer 14 jährigen, noch dazu wenn sie dazu keinen geschichtlichen Bezug hat, würde ich dort nicht hinfahren. Davon abgesehen fände ich es bedauerlich, wenn das eine wesentliche Erinnerung an ihren Besuch in Deutschland wäre. Silvia
Die letzten 10 Beiträge
- Was machen mit einer vollen Unterhose wenn man unterwegs ist?
- Kurzurlaub Wien?
- Condor verbietet Cares Kids fly safe
- Wohin mit 2 jährigem Kind
- Sommerurlaub mit 13 Monate altem Baby
- De Lommerbergen
- Osterurlaub in Bari - welche Erfahrungen und Tipps?
- Schüssel
- Familienfreundliche Ferienhäuser in Dänemark gesucht
- Empfehlungen für Campingplätze in Schleswig-Holstein