Mira87
Hallo, meine Tochter ist diesen Monat ein Jahr alt geworden. Ich bin zur Zeit auf der Suche nach was neuem zum Spielen oder entdecken. Das ganze Babyspielzeug hab ich weg geräumt, da sie es schon seit vielen Wochen nicht anrührt. Ich habe ihr ein paar Sachen von meinem Sohn angeboten. Also Bällebad (kommt gut an), Stappelbecher, Spieltelefon, Förmchen, großer Holzwürfel mit verschieden Sachen dran. Aber es interessiert sie vielleicht 1 bis 2 Minuten und das wars dann auch schon. Ich habe ihr die Spielsachen natürlich nicht alle auf einmal gegeben. Und auch so liegen nur 3 bis maximal 4 Spielsachen in ihrer Spielecke. Was sie am liebsten macht ist baden, herum krabbeln, einen Küchenschrank leeren, im Buggy spazieren gehen. Wenn es nach ihr ginge, müsste ich den ganzen Tag draußen verbringen. Sie holt dann ihre Jacke oder zeigt auf die Jacke und sagt "daaa" und nimmt die Sachen und krabbelt zur Eingangstür. Habt ihr vielleicht Ideen, wie ich sie noch zu Hause beschäftigen kann? Vielleicht auch etwas womit sie ein paar Minuten alleine spielen kann? Ich bin auf eure Ideen gespannt .
Das hat leider bei uns auch nie geklappt. Erstens sind in dem Alter Haushaltssachen um Laengen interessanter als Spielzeug, und zweitens will sie mit dir spielen, und nicht allein. Mit 1 kannst du sie vielleicht noch einfach auf den Ruecken schnallen, waehrend du was anderes machst. lg niki
Ich spiele selbstverständlich mit ihr und das auch sehr gerne. Mein Sohn spielt auch mit ihr und der Papa abends auch. Ich wollte einfach nur nach ein paar anderen Ideen fragen, was ich ihr noch bieten kann. Wie gesagt, ist sie am liebsten draußen. Bei dem Wetter kann ich nicht Stunden lang draußen verbringen. Und mit dem alleine spielen, meine ich, was sie auch mal ohne mich machen kann. Bei den Förmchen oder Stappelbecher z.B. muss ich ja dabei sein, weil sie das noch nicht alleine schafft. Oder einfach nach alternativen. Oder soll ich ihr so eine Art Parcour mit Kissen bauen?
Sie wird nicht gerne getragen. Das mochte sie noch nie. Für ein paar Minuten ja, aber mehr ist leider nicht drin.
Das habe ich sehr wohl verstanden, und genau darauf geantwortet. In dem Alter wollen die meisten Kinder eben noch nicht hin und wieder auch alleine spielen, und die meisten koennen es einfach noch nicht. Sie will da sein, wo du bist, und nach moeglichkeit mit dir spielen. Ansonsten eben auf den Ruecken schnallen. Es wird nichts, gar nichts, auch nicht der spannendste Parcours, fuer eine 1jaehrige so interessant sein, wie das, was du gerade machst. lg niki
Sortierkasten bzw Puzzle kamen bei uns in dem Alter auf. LG Lilly
Sortierten Kisten zum ein und Ausräumen meine Sockenschunlade! Bücher zum schauen, knistern, suchen, beißen Bade kram zum Baden Spielküche Ziehtiere und Tiere am Stock Autos Duplo Klotz und Menschen, Autos Holzeisenbahn Man merkt, meine Kinder hatten viel Kram, gerne 20 Spielzeuge oder jetzt auch 4-6 Kisten Aber sie haben sich ab dem 8 Lebensmonat stundenlang alleine beschäftigen können. Es reichte, wenn jemand anderer in dem Zimmer / Wohnung War und seinen Kram gemacht hat. Was die große viel gebraucht hat, war an der Hand laufen. Kleiner ist lieber selbständig, er bekam einen Kinderspielwagen mit einer schweren Hantel drin und ging so mit 9 Monaten durch die Bude spazieren. ...
Mein kleinster (15 Monate) hat das Plastkbügeleisen seiner Schwester entdeckt und bügelt wenn ich bügele. Ansonsten beschäftigt er sich mit Dingen an die er nicht sollte: Bibliothek fleddern, Gewürze ausstreuen, Blumen rupfen, Lego der Geschwister zerpflücken... Er hat leider auch das Malen für sich entdeckt und begeistert einige Bücher seiner Schwester beschmiert. Meine mittlere konnte sich mit einem Jahr aufwärts lange in der Sandkiste beschäftigen( hat leider auch sehr viel davon verspeist) und der Große hat sein Rutscheauto entdeckt-ab 16 Monaten hat er jeden Morgen seine Stiefelchen und gefütterte Regenjacke gebracht um in den Garten zu seinem Auto zu kommen. Dort hat er dann verschiedenste Steine, Tierchen etc. gefunden. Jedes Kind ist unterschiedlich und zeigt dir selbst wofür es sich interessiert. Lg Winterkind
entdeckerkisten. nimmeinen großen karton wo sie reinkrabbeln kann und fülle den mit kleinen tüchern, alltagsdingen , spielsachen so das sie ausräumen kann. viele fidnen paltikflashcne faszinierend wenn die mti bunem wasser füllst oder seifenlauge das drn schau entsteht wenn sie si eschüttelt wird sie das bestimmt spannend finden. autos puppen, puppenwagen- der so stabi ist das sie sich dran hochzihen kann- bauklötze, malen mit mehlfarbe und lebensmittelfarbe (dannis wurscht wenn sie die farbe futtert) puppengeschirr/puppenküche, besen und co aus deinem haushalt. musik, das waschmaschinenferneshen (lach- liebte meiner in dem alter udn saß den halbe waschgang vor der maschine) wenns schön is - spielplatz, sndeln, rutschen und co. papierschnipfel aufheben... es gibt soooo viel- lass sie dinge finden die ih gefallen- da ist sie ma besten beschäftigt. wenn meiner was findet das er neu und spannend findet ist er mal ne stund enicht zu hören und zu sehen obwohl er sonst alles mach was er nicht daf! (er is 18 mon)
Meine Kinder haben sich in dem Alter ewig damit beschäftigt, Sachen ein- und auszuräumen. Einen flachen Karton oder einen Koffer, in dem alles Mögliche landete (Spielzeug, Bücher, Plastikgeschirr etc.), jeden Tag was anderes, und der groß genug war, damit sie drin sitzen konnten. In einem Teil einer Kommode ist nur unzerbrechliches Geschirr. Das wurde auch täglich aus- und wieder eingeräumt, die Tür täglich bestimmt 100 Mal auf und zu gemacht.
Ganz lieben dank für eure tollen Ideen. Ich denke, dass da einiges für meine kleine dabei sein wird. VG
Kugel- oder Murmelbahnen klassisch aus Holz oder in jeder anderen Variante, kamen in dem Alter super an. Sie hatte ein Plastikding/-turm, wo ein Ball in ner Spirale runter rollte und man nie wußte, aus welchem Loch der unten rauskam. Dann macht das Ding noch Musik, was sie natürlich klasse fand. Da konnte sie sich ewig mit beschäftigen. Überhaupt waren Dinge, bei denen etwas irgendwo reingesteckt wurde und das dann irgendwie weiterrollte beliebt. Und Dinge mit vielen Knöpfen, die blinkten und/oder Geräusche und Musik machten (Kinder"klavier") fand sie auch gut. Ansonsten waren es tatsächlich die Alltagssachen. Es gab ausreichend Schubladen, an die sie randurfte, die immer wieder interessant zum Ausräumen waren. Alles von Hundespielzeug, über Mamas Tücher, Mützen und Schals oder Socken.
Danke Susanne
Die letzten 10 Beiträge
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?
- Was zum Frühstück für 2 1/4 jährige Tochter machen?
- Sommer: längere Pause vor dem Wechel in die Kita oder nochmal zurück in die Tagespflege?