Mitglied inaktiv
Hallo! Weiß jemand etwas über die These, dass diese Geräte zum Minaralwasser selber machen angeblich schädlich sind. Es sammeln sich wohl am Gerät Bakterien und Keime und dies soll wohl für Kinder schlecht sein. Diese Aussage habe ich allerdings von einem Mitarbeiter eines großen Mineralwasserherstellers. Ist ein Bekannter von uns und der behauptet dies. Jetzt bin ich einbißchen verunsichert! Muss ich das sein? Oder ist dies nur eine Verkaufstaktik? Was meint Ihr?
...hab gerade was im Internet gefunden. Scheint tatsächlich halb zu stimmen. Man muss ein paar Sachen beachten und dann ist es meiner Meinung nach nicht schädlich. Hier ein Auszug von dem was ich gefunden habe im www: Worauf muss man achten? "Selbst aufgesprudeltes Wasser kann verderben", so der DGE-Präsident. Bakterien und Keime vermehren sich und können bei Kleinkindern und empfindlichen Menschen zu Magenbeschwerden oder Durchfall führen. Deshalb nie mehr Sprudelwasser ansetzen, alsSie an einem Tag trinken können. Wie vermeidet man Keime? Das Gerät nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser durchspülen und dann auf dem Kopf trocknen lassen. Flaschen nicht in der Spülmaschine reinigen: Das Plastik verliert die Form, wenn es wärmer als 40 Grad wird. Und nicht ausschrubben, denn so zerkratzt man die Oberfläche, auf der Keime besonders gut haften.
Wasser durchspülen? LG
für die flaschen gibt es extra reinigungstabs glaub die sind von sodaclub ich drehe das gerät verkehrtherum übers w-becken and gieße heißes wasser über das teil wo die flasche angeschraubt wird man kann das gerät auch auseinandernehmen wenn man mag (natürlich nicht ganz)
Hallo! Ich habe lange beim hiesigen Wasserversorgungsunternehmen gearbeitet und das hat vor Jahren die ersten Soda-Stream-Geräte hier verkauft. Natürlich haben wir uns da eingehend mit der Thematik beschäftigt. Der Mineralwasserhersteller kann erstmal behaupten was er will - in den meisten Gebieten in Deutschland ist das Leitungswasser besser als viele Mineralwasser. Wie beim Hersteller abgefüllt wird, wissen wir nicht. Keime und Bakterien werden bei längerem Gebrauch der Geräte ganz sicher auftauchen. Ganz besonders bei welchen, die nicht ordentlich gereinigt werden. Noch unhygienischer sind aber die Flaschen. Die sehen schnell unansehnlich aus, werden blind und da sie nicht über 40 Grad gereinigt werden sollen, sind die nach einer gewissen Zeit ganz sicher verkeimt. Wer aber sein Gerät sauber hält, die Flaschen hin und wieder austauscht hat mit diesen Geräten ein wirklich gutes Mineralwasser. ...ob das dann allerdings noch kostengünstiger ist, als "normales" Mineralwasser, kommt sicher auf die Menge an.... LG, Elfi
Hallo am wirkungsvollsten: Mineralwasser kaufen, guckt mal was da an Calcium, Magnesium etc drin ist, da kommt KEIN Leitungswasser mit!!! Und wenn ihr alles zusammenrechnet, noch irgendwelche speziellen Reinigungssachen kaufen müsst, ist ein günstiges Mineralwasser auch noch billiger! viele Grüße
Hallo! Danke für Eure Antworten. Hatte leider die letzten 2 Tage keine Zeit zu antworten. Also, ich habe mich wie gesagt im Internet schlau gemacht und bin nun auch der Meinung, dass wenn man das Gerät sauber hält und ab und zu mit heißem Wasser abspült, dass das hygienisch genug ist. Zum letzten Beitrag. Calzium usw... ist auch in vielen Lebensmittel enthalten, dafür brauch ich kein entsprechendes Mineralwasser. Nach meinen Recherchen ist das Trinkwasser um einiges besser, da es auch viel viel regelmäßiger bzw. ständig überwacht wird. Also, vielen Dank nochmal für Eure Antworten alles Liebe Nina
Die letzten 10 Beiträge
- Wickelstreik 22 Monate
- Erfahrungsaustausch nach vielen und komplizierten Fieberkrämpfen gesucht
- Erkältung ohne Symptome aber Fieber?!
- Zungenbelag
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen