xxsomebodyxx
Hallo! Mein Kleiner (15 Monate) wird seit einiger Zeit ständig Nachts wach und sitzt schreiend im Bett neben seinem Schnuller. Den muss ich ihn dann reinstecken und er schläft weiter. Hat er sonst immer selbst gemacht. Das kann mehrmals pro Nacht vorkommen. Kennt das jemand? Bin etwas ratlos und es würde mir helfen, wenn ich weiß woran das liegen könnte. Vorlallem weil ich im Schichtbetrieb arbeite und um 05:00 früh außer Haus muss :-( Er schläft bei seinem Bruder im Zimmer. Zu uns ins Bett holen ist kein Thema-das verwechselt er dann mit aufstehen und ist 60 min wach bevor er wieder weiterschläft. Danke
Hatten wir auch. Da hilft nur Schnuller abgewöhnen und dann ist Ruhe! :-) Viel Erfolg!
Der Schnuller hat ja schon seinen Sinn. Nämlich das Kind zu beruhigen. Die geben ihn früh genug ab. Da braucht man mit gerade mal 15 Monaten nicht nachhelfen den Schnulli loszuwerden. Ich würde es dem Kind wieder "beibringen" den Schnuller selbst zu suchen. Kannst du etwas daran befestigen, was das Finden erleichtert? Mir fällt gerade nur ein Tuch ein, ich hätte aber Bedenken, ob das nachts nicht irgendwie zu Atemproblemen führt, wenn sich das Tuch vor die Nase legt. Eine Kette, die wirklich gut befestigt ist? Es wird auch von alleine wieder kommen, dass er selbst den Schnuller sucht und findet. Wann das ist, weiß man nicht. Daher würde ich ihm zeigen, wie er ihn suchen kann. Wenn er aber so oft wach wird, ist es vielleicht Hunger/Durst? Trinkt er noch pre oder stillst du noch? Das wäre meine erste Wahl. Mein Kind wird bald 2 und hat nachts auch noch einen gesegneten Appetit auf Pre LG
Das ist überhaupt nicht unsinnig, sondern funktioniert bei sehr vielen Kleinkindern, weil sie genau aus dem Grund nachts ständig aufwachen (bzw. wenn sie aufgewacht sind nicht von selbst wieder einschlafen), weil sie den Schnuller vermissen. Unsinnig ist eher, mit anderthalb Jahre noch eine zusätzliche Mahlzeit einzuführen, die in dem Alter gar nicht mehr benötigt wird. Wir haben endlich alle durchgeschlafen seitdem mit knapp 2 Jahren der Schnuller weg war. Die Abgewöhnung war übrigens viel einfacher als gedacht. Ich habe einen Moment abgepasst, als er mal wieder durchgebissen war und gesagt dass er nun kaputt ist und wir ihn wegwerfen müssen (hatte es vorher schon mehrmals angesprochen dass dies der letzte Schnuller ist). Sie hat ihn selbst in den Mülleinmer geworfen und nie wieder nach dem Schnuller gefragt.
Das ist ja schön, dass es bei euch funktioniert hat. Das ist aber kein Garant dafür, dass es bei allen Kindern klappt. Wir waren mal bei meinen Eltern über Nacht und hatten den Schnuller verloren und nicht wiedergefunden. Das war eine sehr schlimme Nacht.
Weil die Situation für euer Kind unvorbereitet war und ihr zusätzlich selbst Panik geschoben habt weil der Schnuller nicht zu finden war. ;-) Man muss natürlich vorher das Kind dazu bringen den Schnuller selbst abzugeben, sei es durch Vernunft, Schnullerfee, Schnullerbaum, oder was auch immer...
"Man muss natürlich vorher das Kind dazu bringen den Schnuller selbst abzugeben, sei es durch Vernunft,..." Bei einem 15 Monate alten Kleinkind? Das Wort "Vernunft" in dem Kontext zu verwenden ist für mich ein Widerspruch in sich. Und das Konzept der Schnullerfee oder des Schnullerbaumes übersteigt doch insbesondere in seiner Endgültigkeit vollkommen die geistigen Fähigkeiten in diesem Alter. Wir hatten Schnullerbänder, die am Schlafsack befestigt sind, immer an der gleichen Stelle. Die findet der Kleine im Schlaf. LG Lilly
Vernunft war gemeint wie in meinem Bespiel weiter oben (man könnte es auch besser als "einfache Logik" bezeichnen): "Schnuller ist kaputt und muss weg." oder "Schnuller ist nur für Babys und du bist schon groß.",... was auch immer. Das können auch Kinder in dem Alter schon verstehen.
Da sind sie sprachlich und kognitiv noch gar nicht zu in der Lage. Adjektive begreifen sie nicht, komplexe wenn-dann Sätze schon mal dreimal nicht. In dem Alter leben sie noch komplett in der Gegenwart, ohne Vorstellung davon, was Raum und Zeit bedeutet. Viel von dem, wqs wir sprechen, kommt bei 1-jährigen an, als wenn mir auf Hindi was erzählt wird. Die reagieren auf Mimik und Tonfall. Mein 2 jähriger ist sprachlich wirklich fit, versteht aber Wenn-Dann Sätze immer noch nicht inhaltlich. Ich kann ihm erklären, dass es Eis 'gleich' oder 'später gibt, das versteht er und ist damit zufrieden. Einen komplexen Satz wie 'Wenn wir aufgeräumt haben, essen wir Eis' versteht er nicht. Inhaltlich noch zu schwierig. Bei 1-jährigen ist man idR froh, wenn sie 'Nein' mal als Handlungsabbruch kapiert haben oder zumindest auf die Mimik und den Tonfall reagieren.
IdR suchen sich 1-jährige einen alternativen Saugreiz, wenn man Ihnen den Schnuller wegnimmt oder entwickeln ganz komische Ticks, damit sie einschlafen können. Kruscheln an Ihren Eltern rum, zerkauen Bettwäsche und Kuscheltiere. Oder ihre Pyjama. Es ist völlig normal, dass ein 1-jähriges Kind noch seinen Schnuller braucht und eher ungewöhnlich, wenn das nicht so ist. Und das sag ich nicht, weil ich so ein Schnullerfan bin, meine Kinder hatten keinen.
IdR suchen sich 1-jährige einen alternativen Saugreiz, wenn man Ihnen den Schnuller wegnimmt oder entwickeln ganz komische Ticks, damit sie einschlafen können. Kruscheln an Ihren Eltern rum, zerkauen Bettwäsche und Kuscheltiere. Oder ihre Pyjama. Es ist völlig normal, dass ein 1-jähriges Kind noch seinen Schnuller braucht und eher ungewöhnlich, wenn das nicht so ist. Und das sag ich nicht, weil ich so ein Schnullerfan bin, meine Kinder hatten keinen.
hieß es nicht immer auf keinen Fall Schnullerband dran, wenn das Baby schläft?! Hab da sowas noch im Kopt vom Geburtsvorbereitungskurs. Weiß aber nicht ob das auch noch für Kleinkinder gilt.
Das hängt von der Länge des Schnullerbandes ab. Wenn es so lang ist, dass das Kind sich damit erdrosseln könnte, dann kann man das freilich nicht machen. Unseres reicht ziemlich genau von der Achsel zum Mund. Es kann sich also nicht so um den Hals legen, dass er sich erdrosseln könnte. Auch sind unsere aus Sroff, drücken also nicht in den Hals oder irgendwo. LG Lilly
Was ein Einjahriger davon versteht dürfte "Schnuller weg" sein. Alles drum herum kann ein Kind in dem Alter sicher noch nicht begreifen. LG Lilly
Achso OK, ich hab mich damals aber trotzdem nicht getraut ein Schnullerband mit ins Bett zu geben. Allerdings glaub ich nicht dran das es so lange Schnullerbänder gibt. Ich hatte zumindest nie so eins, auch tagsüber nicht.
Ich seh oft lange Schnullerbänder bei Kindern im Bekanntenkreis. Sind dann immer solche mit Holzkugeln und die sind teilweise 40-50cm lang.
LG Lilly
Wir haben für nachts Schnuller von MAM, die im Dunkeln leuchten. Die finden die Kleinen und wir immer.
Die letzten 10 Beiträge
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?
- Was zum Frühstück für 2 1/4 jährige Tochter machen?
- Sommer: längere Pause vor dem Wechel in die Kita oder nochmal zurück in die Tagespflege?