bella2804
Hallo zusammen, irgendwie hoffe ich, dass jemand einen Tipp hat :-( Unsere Tochter wird jetzt in ein Paar Monaten 3, als sie damals ca 1 1/2 war hatte sie den Schnuller fast weg, von sich aus, allerdings kamen dann die Backenzähne bei ihr und das war ganz schlimm. Seither versuche ich verzweifelt diesen Schnuller weg zu bekommen, aber es klappt nicht wirklich erfolgreich. Ich rede mit ihr erkläre es ihr auch, aber es ist das einzigste womit sie sich beruhigen lässt :-( Bei meinem Sohn z.B, der hat ein Schmusetuch, eine Kuschelmaus usw. damit lässt er sich auch beruhigen, schmusen usw. Sie hatte da nie interesse dran, schon seit klein auf nicht. Momentan in Ihrer Trotzphase, wenn ihr was nicht passt, schreit sie sich so heftig ein, das sie ohne Schnuller gar nicht aufhört sich zu beruhigen. Jetzt haben wir schon vom Zahnarzt den Rat bekommen, er sollte langsam weg. Ihn ihr jetzt weg nehmen auf Ratikale art, da weiß ich jetzt halt auch nicht ob das gut ist. Hat jemand von euch eine Idee? Danke schonmal Liebe Grüße
Wenn es ein riesen Problem ist, dann ist momentan nicht der richtige Zeitpunkt dafür. Meine Tochter hatte den Schnuller nur noch zum Einschlafen und hat ihn dann mit 3 1/4 Jahren abgegeben, nachdem sie ein paar Mal vor Erschöpfung ohne ihn eingeschlafen war. Den Zeitpunkt haben wir genutzt. Sie hat den Schnuller bei der Schnullerfee gegen ein Fahrrad eingetauscht und ihn nie wieder eingefordert, obwohl sie wusste, dass wir noch einen neuen Schnuller in der Schublade hatten, reserviert für sehr schlimme Krankheiten. Mein Sohn wird im Juni 3. Er nimmt den Schnuller auch nur noch zum Einschlafen. Danach ziehe ich ihn raus und hänge ihn an einen Haken neben seinem Bett. Dort hängt er unberührt, bis es wieder Zeit zum Schlafen ist. Die 5 bis 15 Minuten Nuckeln pro Tag können keinen Schaden anrichten (laut unserer Zahnärztin). Da er im Auto abends schon ohne Schnuller einschläft, werden wir wohl in den nächsten Monaten versuchen, ihn ganz loszuwerden. Evtl. während der Sommerferien. Wenn er morgens nicht früh raus muss, macht es nichts, wenn das Einschlafen ein bisschen länger dauert. Falls es ein riesen Drama gibt, darf er den Schnuller aber noch eine Weile behalten.
Hallo, Deine Tochter braucht momentan den Schnuller noch sehr, ich finde, da muss man nichts erzwingen. Es kommt doch hier auf ein paar Monate überhaupt nicht an! Mach' Dir und Deinem Kind nicht so einen Stress. Auf "radikale Art" etwas bei Kindern zu machen, ist immer falsch. Kinder müssen in ihren Bedürfnissen immer dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Zwangsmaßnahmen sind schädlich und lieblos, denn dann ignoriert man das Bedürfnis des Kindes. Klar empfehlen Zahnärzte, den Schnuller frühzeitig abzuschaffen, aber es ist auch kein wirkliches Problem, ihn dem Kind etwas länger zu lassen. Mein Sohn hatte auch sehr lange den Schnuller (bis 3,5 Jahre) und hat trotzdem gerade Zähne. Gib Deiner Tochter noch ein wenig Zeit! Du solltest allerdings verhindern, dass sie den Nucki den ganzen Tag im Mund hat. Sie sollte ihn nur zum Einschlafen bekommen, oder wenn sie gerade weint, um sie zu trösten und zu beruhigen. Sie schafft es aber, nicht ständig mit Nucki herumzulaufen. Du kannst den Nucki gut sichtbar auf ein Regal legen und sagen: "Hier wartet der Schnuller, bis du ihn wirklich brauchst. Zum Spielen brauchst du ihn nicht, das schaffst du ohne!" In ein paar Monaten kann dann die "Schnuller-Fee" kommen: Das Kind legt alle seine Nuckis abends auf die Fensterbank. Morgens liegt dann dort ein kleines Geschenk, und die Nuckis sind weg. Die Schnuller-Fee hat sie nachts nämlich geholt für kleine Babys, die noch keinen Schnuller haben, aber so sehr einen brauchen, weil sie noch nicht so groß und selbständig sind wie Deine Tochter. LG
ich stimme meiner vorschreiberin zu. alternativ kannst du den schnullerauch an ein große kuscheltier machen- das mitzuschleppen nervt unter tag- da geht man lieber zum nullern hinund wieder weg wenn man fertig is. oder aber regel schnuller nur im bett- wenn sie ihn braucht muss sie in hr bett gehen.... dann wird es von alleine weniger. der nächste schritt schnuööer bei weggehen vergessen usw
Danke schonmal für die Antworten. Ja jetzt war sie ziemlich dolle Krank deshalb hatte sie ihn von mir über den Tag wieder bekommen, viele haben mich da schon schief angesehen weil sie ja schon fast 3 ist. Sonst hat sie ihn eigentlich meist nur zum Schlafen allerdings da hat ihn ihr Bruder auch (er ist jetzt erst 1 geworden) und damit vergleicht sie sich. Solange er ihn hat meint sie darf sie ihn ja schließlich auch haben. Das hab ich vorhin vergessen zu erwähnen, sorry.
Meine Kinder hatten beide bis sie gute 3J. alt waren den Schnuller. Nun sind sie 4 und fast 7 und man kann nicht mehr sehen dass sie einen hatten. Ich kann dir daher nur raten : laß weder dich noch deine Tochter deshalb zu sehr unter Druck setzen!!! Mach am besten erstmal gar kein Thema draus und fang dann langsam an mit der Entwöhnung. Bei uns lief das mit der Schnullerentwöhnung so ab: 1. Kuscheltier an Schnuller gebunden, so konnte geschnullert werden wenn nötig. Während des spielens ging das jedoch nicht, da ja das Kuscheltier dran hing. 2. Danach Schnuller nur nachts. 3. dann wochenweise ein mini-mini Stück vom Sauger abgeschnitten und gesagt, dass der Schnuller nun alt und zunehmend kaputt sei. Irgendwann war der Sauger so kurz, dass er keinen Halt mehr im Mund hatte. Da es bis dahin allerdings viele Wochen dauerte, war das keine radikal-Entwöhnung, die Kinder hatten sich schon dran gewöhnt ohne Nuckel zu schlafen. 4. Meine Tochter wollte anschließend noch einen "Schnuller für Große" , eine Mundvorhofplatte, haben (gekauft beim Zahnarzt). Dadurch ging der sehr ausgeprägte Schnullerbiß innerhalb von ein paar Monaten von selbst zurück. Mein Sohn wollte keine, dennoch sieht man nichts mehr. Beide haben den Schnuller geliebt, durch die schrittweise Entwöhnung zum richtigen Zeitpunkt gab es aber wirklich nie auch nur ein Tränchen als er endlich weg war. Die Radikal-Lösung wäre nichts für uns gewesen. Das ist in meinen Augen so, als wenn man dem Kind von jetzt auf gleich sein heiß geliebtes Kuscheltier entreißt. VG miemie
Vielen Dank für deine Antwort :-) Ja auf Radikale Weise will ich es auch nicht machen, da würde sie mir zu sehr leiden. Der Zahnarzt hat uns gestern halt drauf hin gewiesen, dass es unbedingt nötig wäre, wegen der Zähne usw.
Bei uns gab es sehr früh die klare Regel, dass der Schnuller zum Beruhigen da ist oder wenn sie müde ist usw. Das heißt im Sitzen oder Liegen, beim Kuscheln, Einschlafen zB durfte sie ihn auf jeden Fall. Aber es gab ihn ganz klar nicht, wenn sie spielte, rumrannte, reden wollte usw. Wollte sie zB beim Einkaufen rumlaufen, dann nur ohne Schnuller, sonst musste sie im Wagen bleiben. Hat sie mit Schnuller was erzählen wollen, habe ich grundsätzlich nicht verstanden, bis sie ihn rausnahm und so redete. Das habe ich schon so gehandhabt, als sie nichtmal 2 Jahre alt war. Die heißen ja schließlich offiziell auch "Beruhigungssauger". Und beim Spielen und Toben muss ein Kind meiner Meinung nach keinem Saugbedürfnis nachkommen. So hat sich meine Tochter eigentlich sehr gut daran gewöhnt, dass der Schnuller kein Begleiter über den Tag ist. Zum Trösten und bei Müdigkeit hat sie ihn gebraucht und geliebt und bekommen. Dann passierte es mal, dass wir ihn auf Ausflügen vergessen hatten. Als 2jährige verstand sie schon gut, dass sie nunmal keinen haben kann, wenn wir keinen dabei haben. Da unterwegs ja auch immer Ablenkung ist oder sie so müde war, dass sie von allein einschlief, lernte sie es so auch kennen, ohne ihn auszukommen. Das habe ich dann bewusst mal eingebaut, wenn ich mir dachte, dass es gut passen würde. Im Auto zB schlief sie ohnehin immer problemlos ein. Dann hatten wir die Schnuller auch immer in Tag- und Nachtschnuller unterteilt. Ursprünglich aufgrund der Farbe. Kräftig farbene (am Plastik, nicht Sauger) Schnuller fand sie im Halbschlaf im Bett im Schummerlicht besser. Deshalb bekam sie solche nachts. Tagsüber hatte sie dann oft durchsichtige. Sie ließ sich dann als erstes darauf ein, die Tagschnuller an die Schnullerfee zu geben. So hatte sie die Nachtschnuller noch. Die aber tagsüber klar gereinigt und weggelegt waren. Abends habe ich ihr die bei jeder Gelegenheit aus dem Mund gezogen, wenn ich nach ihr gesehen habe und sie schon schlief. Dann lag er immer "zufällig" unter nem Stofftier usw, damit sie ihn nicht immer gleich wieder im Schlaf berührte und er wieder in den Mund wanderte. Wenn deine Tochter ihn gerade so sehr braucht, würde ich ihn auch nicht von jetzt auf gleich wegnehmen. Aber trotzdem muss sie nicht ununterbrochen nuckeln. Ich glaube, oft ist dieses ständige Nebenbei das Problem. Es ist dann in erster Linie Gewohnheit und nicht echtes Bedürfnis. Versuch mal mit ihr abzusprechen, wann sie ihn wirklich braucht. Vielleicht kann sie sich so dann an schnullerfreie Zeiten gewöhnen. Und die versucht man dann auszuweiten, bis der Schnuller fast zur Ausnahme wird. Und wenn sie dann als Anreiz etwas tolles von der Schnullerfee erwarten kann, wenn sie den "ja gar nicht mehr so wichtigen" Schnuller abgibt, klappt es bestimmt mit weniger Stress. Aber ob sie nun nach den Jahren noch ein paar Monate weiter schnullert oder nicht, wird bestimmt nicht so ins Gewicht fallen.
Danke für die Antwort :-D
Meine Tochter war genauso alt, als sie den Schnuller beim Osterhasen gegen ein Geschenk getauscht hat. Vielleicht ist das eine Idee für Euch? Anna hat den Schnuller abends in ein Körbchen gelegt und morgens lag ein Geschenk drin.
Ok, ja das könnten wir probieren, von der Schnullerfee ist sie absolut nicht überzeugt. Danke :-)
Wir dachten auch, dass wir das nie schaffen würden. Du musst dabei stark sein. Wenn du ihn weg gibst, dann für immer und nicht nach zwei Tagen quengeln wieder geben. Die ersten 3 Nächte werden schwer, aber wenn ihr die geschafft habt, dann ist es meist geschafft. Meine Kleine hat damals ein Geschenk bekommen die ersten drei Nächte (ein ganz kleines) - und sie hat bei mir im Bett schlafen dürfen zur Beruhigung.
Hilft dir nicht mehr aber bei uns gab es schnuller ab eins nur im Bett zum schlafen. Auch nicht wenn sie sich weh getan hat. Dann gab es kuscheleinheit. Sie hat danach auch nie gefragt. Mit 20 Monaten war er dann von ihrer Seite spontan weg. Seitdem kein Problem obwohl iher kleine Schwester auch einen hat. Wir haben das nie so thematisiert aber sie war auch kleiner.
Die letzten 10 Beiträge
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?
- Was zum Frühstück für 2 1/4 jährige Tochter machen?
- Sommer: längere Pause vor dem Wechel in die Kita oder nochmal zurück in die Tagespflege?