Tunnel
Hallo Hier ein paar fragen: 1.Ab wann haben Kleinkinder Lieblings Kuscheltiere/Spielsachen ,wenn überhaupt… 2. was wenn ein Kind schon zu viel hat, aber man aus Höflichkeit alles annehmen muss?(und nicht wegpacken darf) 3.kann man Spielsachen beeinflussen ? Oder sucht sich das Kind wirklich alles alleine Und was mich nervt: Mein Kind hat alles , es ist erst 1 Jahr alt geworden Kein Spielzeug habe ich gekauft, da die anderen einfach zu viel schenken Manche Sachen (wenige) gefallen mir nicht , ich darf es nicht wegpacken sonst gibt es Streit … Ich freue mich auf eure Antworten
Das kommt aufs Kind an. Meine Kinder hatten vor allem auch immer phasenweise Lieblingsspielsachen. Also über ein paar Wochen wurde eben ein Spielzeug sehr viel bespielt, dann das nächste bzw. gab es eben wochenweise so 4 - 5 Lieblingsspielsachen und später war dann wieder an anderes Spielzeug beliebter. Wann das angefangen hat, kann ich nicht mehr so genau sagen, irgendwann im Kleinkindalter halt. Ich versteh nicht, wieso du es nicht wegpacken darfst? Es wird doch nicht immer jeder bei dir im Haus sein, um zu beurteilen und zu bemerken, welches Spielzeug herumliegt. Abgesehen davon sind bei uns generell Spielsachen auch mal wieder weggepackt, einfach damit nicht zu viel auf einmal herumliegt und sie nicht den Überblick verlieren und überfordert werden. Dann packt man eben mal das eine Spielzeug wieder her und räumt das andere weg und so wird das durchgewechselt, damit das Spielzeug auch nicht den Reiz verliert. Liegt ständig alles irgendwo herum, wird es oft gar nicht bespielt. Verschwindet was mal für ein paar Wochen und wird es dann wieder hervor geholt, ist es gleich wieder interessanter. Genau so würde ich das auch erklären, wenn jemand sagt, du "darfst" etwas nicht wegpacken. Da ist doch nichts dabei. Und du für dich kannst ja durchtauschen. Wir nehmen schon alles an, da ich niemandem die Freude abschlagen will, den Kindern was zu schenken. Aber es hat sich noch nie jemand aufgeregt, wenn dann auch mal wieder was weggeräumt wurde oder ein anderes Spielzeug gerade angesagt war. Und so oft sieht man sich dann ja auch wieder nicht. Meine Kinder bekommen schon auch einiges, aber nicht ständig und auch nicht extrem überhäuft. Wir werden teilweise auch gefragt, was wir brauchen können. Und es waren auch schon Sachen dabei, die den Kindern nicht gefallen haben und mit denen sie so gut wie nie gespielt haben. Aber das hab ich dann weggeräumt und wenn es nach einer Zeit auch nicht bespielt wurde, hab ich es weggeben. Da hat es deshalb noch nie Streit gegeben, ich kann sie doch nicht zwingen damit zu spielen. (Natürlich kann man manche Dinge schmackhaft machen und öfter anbieten, aber ob Kind wirklich damit spielen will und eine Freude hat, das kann man nicht beeinflussen.) War es etwas, was nur mir nicht gefallen hat, den Kindern aber schon, dann hab ich das akzeptiert und sie dennoch damit spielen lassen. Oder manche Spielsachen bleiben bei Oma und die gibt es dann eben nur, wenn sie dort sind. Da kann Oma dann auch komplett frei entscheiden, was sie hat und kauft und zur Verfügung stellt und sieht dann auch selbst, wie die Kinder das finden. Vielleicht solltet ihr mal ein ruhiges Gespräch führen. Du könntest ja vorschlagen, was du brauchen könntest oder eben einfach sagen, dass es zu viel ist und du nicht ständig alles zur Verfügung stellen kannst. Oder sie sollen mal ein bisschen Geld zusammensparen und dem Kind dafür dann irgendwann mal ein größeres, teureres Geschenk kaufen, als immer nur Kleinigkeiten, die dann herumliegen. Es gibt ja auch für Kleinkinder tolle Sachen, die teurer sind und die man nicht einfach nur so kauft, z.Bsp. Indoor-Klettergerüste oder Motorikspielsachen und auch für draußen ein Kletterhaus, Schaukel, Sandkasten, große Tretautos, hochwertiges Laufrad oder was auch immer. Das kostet schon mal ein bisschen mehr, aber die Kinder nutzen es womöglich wirklich über Jahre täglich und somit rentiert sie die Investition dann auch. Oder du schlägst vor, dass auch mal Zeitgeschenke geschenkt werden, damit haben Kinder oft die größe Freude. Einen Tag in den Tierpark oder mal ins Schwimmbad im Sommer, etc. Bei uns gibt es teilweise auch so Geschenke wie 1 x einen Nachmittag Kekse backen mit Oma, einen Ausflug zum Radparcours mit dem Großen, ein Picknick im Grünen mit ganz viel Spielzeit etc. Das muss auch nicht immer viel Geld kosten, Hauptsache jemand schenkt die volle Aufmerksamkeit und ermöglich somit ein paar ganz besonders tolle Stunden. Das sind schon viele Dinge, die dann wirklich erst gut klappen, wenn die Kinder älter sind, aber das kann man ja jetzt schon mal anbahnen. Zeit zu verschenken kommt immer am besten an bei uns, das genießt jeder, daran erinnert sich jeder besonders und es liegt nichts dabei herum. Alles Gute!
Das eine Lieblingsspielzeug hatte meine heute 3,5-Jährige nie, mal sind Puzzle mehr im Fokus, mal die Holzeisenbahn, Lego ist so ein Dauerbrenner, aber auch da gibt es Wellen, aktuell macht sie am liebsten den ganzen Tag Bügelperlen, aber das ändert sich ständig. Und die Lieblingskuscheltiere kristallisieren sich auch erst jetzt langsam raus, lange hat sie gar nichts zum Schlafen mitgenommen, mit ca. 3 hat sie mal angefangen. Und zum beschenkt werden: Bitte die Leute aktiv, nicht so viel Spielzeug zu schenken, da Deine Kleine doch schon alles hat. Mach Alternativvorschläge (Bücher, Kleidung, vielleicht auch mal nützliche Dinge wie ein Stuhl, ein Tisch, ein Bett ...) und mache auch deutlich, dass Du erwartest, dass es respektiert wird. Die Großeltern "dürfen" je 1 Spielzeug zu Weihnachten und Geburtstag schenken und fertig. Und zum Wegräumen: Es wird ja kaum immer alles bei Euch rumliegen (hoffe ich). Mach Spielzeugkisten, entweder bunt gemischt, dass von jedem immer was dabei ist, oder nach Personen geordnet, damit dann die passende Kiste rausgezogen wird, wenn der Besuch da ist (je nachdem, ob es seltene und geplante oder häufige und ungeplante Besuche sind). Der Rest kommt außer Reichweite und dann wird wöchentlich oder auch täglich durchgetauscht. Ein Einjähriges Kind kann doch sowieso noch nicht so viel erfassen. Und man kann auch mal ausmisten, wenn das Spielzeug nicht mehr altersgerecht ist. Frag, ob Du es verschenken oder verkaufen sollst, das Geld kann ja ins Sparschwein Deiner Tochter. Da kann doch auch niemand was dagegen haben.
Meine Tochter hat nur phasenweise Lieblingsspielzeug. Zuletzt so batteriebetriebener Laternenstab vom Discounter. (Ohne Laterne. ;) ) Sie hat auch zu viel, ich hatte anfänglich begeistert gekauft und dann die Geschenke... Aber wir haben ganz viel weggepackt (Schrank, Dachboden) und tauschen dann immer mal, das funktioniert super. Und für Weihnachten haben wir jetzt Absprachen, es gibt ausgewählte Geschenke in überschaubarer Menge. Aber zumindest war es im Nachhinein betrachtet nicht so schlimm, dass die ersten Jahre so viel zusammenkam. Das bleibt, zumindest für unsere Tochter, echt lange interessant und sie hat in jeder Entwicklungsstufe neue Spielideen für dieselben Dinge. :) Wieso darfst du nicht wegpacken, kontrollieren die dich täglich? Und wenn du einen Schrank mit Klapptüren hast und ein großer Teil zwar im Kinderzimmer bleibt, aber hinter den Türen verschwindet...? Und ein kleiner Teil bleibt für das Kind direkt sichtbar und erreichbar?
Die letzten 10 Beiträge
- Erkältung ohne Symptome aber Fieber?!
- Zungenbelag
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?