Babymama21
Hallo ihr lieben Mamas und Papas. Ich habe eine grosse Sorge und brauche ein paar Meinungen anderer Mamas und Papas. Mein Sohn ist vor 2 Wochen 2 Jahre geworden. Nun sind wir seit dieser Woche in der Eingewöhnung im Kindergarten. Seine Gruppe befindet sich im oberen Stockwerk. Es gibt eine sehr grosse Treppe ins untere Stockwerk und es befindet sich auch ein Türgitter vor der Treppe, aber dies ist immer offen. Und meistens haben die Kinder zugang zu dieser Treppe. Ich habe nun schon 2 mal mit verschiedenen Erzieherinnen das Gespräch gesucht. Die eine meinte es ginge nicht anders das Gitter muss auf sein da die älteren Kinder von unten auch nach oben dürfen. Die andere erzählte mir wenn ich da sehr viel Angst hätte dann würden sie vermehrt drauf achten. Das war aber nicht der Fall. Der Zugang ist meistens uneingeschränkt möglich. Und ich habe meinen Jungen nun schon 2 mal von dieser Treppe geholt. Die Erzieherin sagte sie vertrauen ihren Kindern das sie da nicht auf die Treppe gehen. Und eine andere meinte man kann ja eh nicht versprechen das nie was passiert. Mein Mama Gefühl sagt mir ich soll ihn nochmal abmelden und es mit der Anmeldung erst machen wenn er vielleicht mit 3 versteht das er da nicht drauf darf. Was würdet ihr in meiner Situation tun? Vertrauen das sie aufpassen wenn ich nicht da bin oder ihn abmelden? Ich danke euch schon mal für das Lesen. LG
Als wir sie mal besuchten, war ich sehr verwundeert, dass sie kein Treppengitter hatten. Anwort: Man muss nicht das Haus kindersicher machen, sondern die Kinder Haus-sicher. Sie haben von Anfang an (ab Krabblealter) mit ihren Söhnen Treppe steigen geübt. Das haben wir dann auch getan und es hat viel mehr Sicherheit gebracht als das Treppengitter. Mit zwei Jahren können Kinder Treppe steigen. Wir haben anfangs die Po-Methode geübt, irgendwann standen sie auf und liefen. Und, ein Kind, das eine Treppe kennt, wird diese immer so überwinden, wie es geübt wurde. Dadurch ist das Sturzrisiko viel geringer. Ein Handlauf ist ja sicher da für die Kinder? ... Wegen der Treppe aus der Kita zu flüchten ist sicher nicht im Sinne ds Kindes. Trini
Das mag ja alles stimmten. Mein Sohn kann auch mit mir an der Hand die Treppe bei uns zuhause gehen. Aber mit Sicherheit kann er sich nicht halten wenn zwei 4 jährige an ihm vorbeirennen auf der Treppe. Mein kleiner ist auch eher ein Draufgänger und versucht sich gerne aus. Trotzdem danke für deine Antwort.
Ja ich sehe es genauso wie Trini. Wir haben auch eine Treppe ohne Gitter im Haus. Klappt mit meiner mittlerweile 1,5-Jährigen gut. Es gibt gewisse Regeln, auf der Treppe Spielen ist zum Beispiel verboten. Und noch darf sie nicht alleine runter, weil sie unbedingt wie wir nur vorwärts will. Sie macht es aber schon sehr gut und hält sich selbst fest. Im Kindergarten sind zwar mehr Kinder und die Erzieher können wirklich nicht auf alle schauen. Aber man darf die Gruppe nicht unterschätzen, die Kinder passen gegenseitig auf, falls einer sich nicht an die Regeln hält. Und die Kleinen schauen sich sehr viel von den Großen ab. Wie macht ihr es denn mit deinem Sohn, darf er nur an der Hand Treppe laufen? So langsam könntest du es ja mit ihm üben. Oder mit wie vielen Jahren wolltest du damit anfangen?
Er geht alleine hoch und an der Hand runter ja.
Wie machen das nur die anderen 2 Jährigen, stürzen die reihenweise die Treppe runter? Ich glaube, das die Erzieher die "Gefahr" gut einschätzen können. 2jährige können sich an Regeln schon halten; z.B. Festhalten beim Treppe gehen oder nicht rennen oder die Treppe ist kein Spielplatz. Da sehe ich eher das Gitter als Risiko, denn das lädt zum Klettern ein. Ich würde mit meinem Kind üben, wie es sicher die Treppe schafft. Wir haben zuhause auch 2 Treppen, hier achten die Großen auf die Kleinen und meine Jüngste (19 Monate) schafft die Treppen schon längst sicher ohne Hilfe.
Schön das deine Tochter schon alles kann. Es ist ja aber bekanntlich so das der eine das besser kann und der andere das. Trotzdem danke
Ich arbeite in einer Kita mit 2 Stockwerken, wir hatten noch nie ein Treppengitter dran. Die Kinder lernen mit uns und mit den Eltern die Treppe rauf und runter zu gehen. Jüngere Kinder immer mit Begleitung, ältere auch alleine. Da gab es noch nie ein Problem und auch noch keine Beschwerden von Eltern.
Bitte nicht falsch verstehen, sondern nur ein Gedanke, der mir beim Lesen deines Textes kam:
Kann es sein, dass dein Mutterherz noch nicht bereit dafür ist, dein Kind anderweitig betreuen zu lassen (wäre ja legitim), und du einen "Grund" brauchst es wieder abzumelden? Wenn du den Erziehern nicht vertraust, wird es dein Kind auch nicht tun, weil es deine Unsicherheit spürt.
Wenn ich flasch liege, ignorier meinen Post einfach.
Ich finde das mit der Treppe auch bedenklich. Ich mag es auch nicht, wenn das Tor zur Straße auf ist. Oder andere große Gefahren zur freien Verfügung stehen. Kann die Bedenken nachvollziehen, ABER die Kita hat Hausrecht. Da ändern wir Eltern also gar nix. Es ist ein Take it or leave it Angebot. Heute hatte ich mit einer anderen Mutter bei uns auf der Pferdewiese ein ernstes Gespräch. Auch ihr sind die Gefahren egal und sie geht sehr lässig mit der Sicherheit von Kind und Tier um. Da werde ich also auch von meinem Hausrecht Gebrauch machen müssen..... sprich Trennung.
Ich habe auch lange drüber nach Gedacht ob ich vielleicht noch nicht so weit bin. Und das mag sicher auch ein bisschen stimmen. Er ist mein erstes Kind und er hätte einen schweren Start ins Leben. Aber ich freue mich das er in den Kindergarten gehen kann und auch mit den anderen spielen kann. Mich hatte diese eine Situation sehr belastet. Einfach weil ich weiß das er auf der Treppe noch unsicher ist. Ich gehe ja auch weiterhin mit ihm hin. Ich übe mehr mit ihm zuhause und ich schaue mir an wie sie da mit der Situation umgehen. Und ich habe auch kein Problem wenn jemand mit ihm zusammen die Treppe läuft. Nur war er eben 2 mal unbeaufsichtigt an der Treppe. Das hat mir einfach zu denken gegeben. Danke für deine Nachricht
Wir haben drei Treppen da die Kita in einem Einfamilienhaus ist,keine davon ist gesichert Die bringen den Kindern zur Not auch bei wie sie sicher rauf und runter kommen,meine Tochter hat mit 9 Monaten gelaufen und da gab es bei uns im Haus auch kein Halten mehr(in der Wohnung hatten wir ein Gitter,aber wenn man rein kam mit Händen voll war sie immer Zack auf der Treppe)so schnell wie sie auf der Treppe war konnte man gar nicht schalten,aber sie kam sicher rauf und runter,Kinder die es gewohnt sind Treppen selbstständig und nicht an der Hand zu bewältigen schaffen dies viel früher und viel sicherer,wobei manche ja ihre ganz eigene Taktik haben
Wir hatten im Kiga eine große., lange Treppe - Raumhöhe über 5 m und die U2 Betreuung war unter dem Dach. Die Kids konnten die Treppe selbstständig runterrutschen. Das Haus war von den Behörden abgenommen, die Erzieher hatten kein Interesse an Unfällen. Alles gut. Wenn du den Platz nicht gebrauchst, dann melde ihn ab. Jemand anderes wird sich vermutlich freuen.
Ich wundere mich darüber, dass dort Treppengitter angebracht sind, aber immer offen stehen sollen. In den Kitas, in denen meine Kinder waren, gab es immer Treppengitter, die auch geschlossen sein mussten. In der einen Kita gab es die Gitter an den Treppen oben und unten. Dort gab es nur altersgemischte Gruppen und die jüngsten Kinder starteten mit der Eingewöhnung kurz vorm 1. Geburtstag. Die konnten also teilweise noch gar nicht laufen. Geschweige denn eine Treppe sicher gehen. In der anderen Kita, gab es nur ein Gitter oben, aber die Gruppen mit den Krippenkindern, waren auch etwas abgelegen (mit mehreren Türen und Fluren), so dass da eigentlich kein Kind unbemerkt hätte weg krabbeln/laufen können. Nur die Treppen mit nur 2 oder 3 Stufen, waren nicht mit einem Gitter gesichert. Ich finde die Erzieher ziemlich sorglos und bin ja mal gespannt, wie die sich rausreden wollen, wenn doch mal ein Kind die Treppe runter fällt und sich ernsthaft verletzt. Ich würde da überdenken, wie ernst die das dort mit Fürsorgepflicht und Aufsichtspflicht nehmen. Im übrigen gibt es eine Unfallverhütungsvorschrift der DGUV. Dort steht unter §23 für Krippenkinder (und das sind hier Kinder unter 3 Jahren), dass Treppen in Aufenthaltsbereichen von Krippenkindern zu sichern sind. Und wenn sich alle Kinder an den Treppen aufhalten können, zählt das für mich zum Aufenthaltsbereich. Ansonsten müssten die Erzieher besonders auf die Krippenkinder achten, dass diese nicht in den Flur können und somit keinen Zugang zur Treppe haben. Kinder können die Gefahren doch gar nicht richtig einschätzen und die Situation in der Kita ist auch eine ganz andere als zu Hause. Das kann man nicht vergleichen. Hast du denn mal die Kitaleitung gefragt, wozu dort Gitter angebracht sind, wenn sie immer offen sind? Manchmal kann es hilfreich sein mit der Leitung zu sprechen. Die bekommt ja auch nicht immer alles mit.
Vielen Dank für deine Meinung. Es geht einfach im Moment dort etwas drunter und drüber und ich habe schon 2 mal das Gespräch gesucht. Ich bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Kindergarten. Ich sehe es auch so das es eine andere Situation ist wie zuhause. Und bei uns ist es eine etwas andere Geschichte. Mein Sohn war eine frühgeburt und wir konnten zwar alles aufholen aber auf der Treppe ist er einfach noch sehr unsicher. Ich werde nochmal über alles nachdenken, und dann für unsere Familie die beste Lösung finden.
Kannst du kein anderen Kindergarten ohne Treppe nehmen? Wäre mir persönlich auch zu gefährlich.
Wie wäre es, wenn du Treppe gehen mit dem Kind übst? Mit 2 Jahren ist das ja durchaus drin.
Die letzten 10 Beiträge
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette
- Gebrachte unterwäsche zum trocken werden?
- Spielzeuge für aktive Kinder für Zuhause
- Bodenbett sicher aber gemütlich machen
- Polypen Behandlung!?
- bis welches Alter Lätzchen?
- Was zum Frühstück für 2 1/4 jährige Tochter machen?
- Sommer: längere Pause vor dem Wechel in die Kita oder nochmal zurück in die Tagespflege?