Elternforum Rund ums Kleinkind

Kind hustet nachts bis zum erbrechen

Anzeige kindersitze von thule
Kind hustet nachts bis zum erbrechen

Strawberry886

Beitrag melden

Hallöchen, Meine Tochter ist nun 3Jahre alt und bei diesem Wetter ist Sie Dauer krank. Im Moment haben wir das Problem das Sie Nachts hustet wie Irre manchmal auch bis zum erbrechen. Beim Kinderarzt waren wir schon PSEUDOKRUPP. Nun meine Frage was könnte man den noch machen außer zäpfchen geben und capval Hustensaft.... Vll hat ja der eine oder Andere noch einen Tipp für uns was wir noch tun könnten.. Heizung läuft bei uns zum Schlafen nie und Wäsche hatte ich auch schon aufgehängt...


Kapunkt

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strawberry886

Bei einem Kruooanfall Bademantel an oder Decke drüber und vors offene Fenster stellen. Amsonsten für ein kühles, feuchtes Klima sorgen.


AnjaKa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strawberry886

Bei einem akuten Anfall das Kind warm einpacken und draußen eine Stunde spazieren gehen, auch nachts. Das war der Rat unserer Kinderärztin.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strawberry886

Mein Großer hat die ersten Jahre auch bei jedem Husten, den er hatte, erbrochen. Es ist leider anstrengend, aber nichts Schlimmes. Wir konnten es jedoch auch nicht verhindern und es kam bei ihm echt oft vor. Teilweise hat er in einer Nacht bis zu 4 x das komplette Bett vollgekotzt. Wir haben dann eine Schüssel neben das Bett gestellt und wenn ich ihn zu oft hintereinander husten hörte, bin ich schon gerannt und hab ihm die Schüssel vor den Kopf gehalten. So haben wir manches Erbrechen auffangen können, aber ich kam in diesen Nächten halt so gut wie gar nicht zum Schlafen. Das Erbrechen beim Husten hat sich dann zum Glück ausgewachsen. Ab etwa 4 bis 5 Jahren hat er nicht mehr erbrochen und der Husten war für uns alle leichter auszuhalten und zu ertragen. Pseudokrupp hatte er auch oft. Dabei hilft am besten kalte Luft. Wenn das Kind also gerade einen Hustenanfall hat, dann einpacken und auf den Balkon, vor die Haustür oder vors offene Fenster stellen. Es hilft auch, das Kind aufrecht halten bzw. es eben erhöht schlafen zu legen. Und ich habe bei ganz schlimmen Kruppanfällen eben die Kortisonzäpfchen gegeben, das hat bei uns am meisten geholfen. Gute Besserung!


Alixxew

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strawberry886

Meine Tochter hatte leider auch schon 2 Anfälle. Ich kann einen Luftbefeuchter/Diffuser empfehlen. (Ohne ätherische Öle! Diese am Besten meiden.) Den Diffuser über Nacht laufen lassen. Das ist nochmal mein ultimativer Tipp Ansonsten kühle Luft ins Zimmer lassen. Heizungsluft vermeiden. (Machst du ja schon) Täglich 3x Inhalieren. Viel trinken! Im Krankenhaus wurde mir damals auch gesagt, dass versucht werden soll, dass sich mein Kind ausruht und RUHIG spielt. Kein rumrennen etc pp. Ich glaube CapVahl-Saft bei Pseudokrupp ist eigentlich eher so lala. Vor allem sollte das nicht jede Nacht gegeben werden zwecks Inhaltsstoff.


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strawberry886

Bei solchen Anfallen hilft in der Regel kalte feuchte Luft. Ins Bad gehen, Fester aufreißen, Dusche/Badewanne und Waschbecken heißes Wasser aufdrehen, damit sich Dampf im Raum sammelt und dann geht es dem Kind oft schnell wieder besser. Gute Besserung.


Lisa-T

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strawberry886

Spontan würde mir jetzt noch ein Balsam zum eincremen für Brust und Rücken einfallen. Z.B. das LUUF. Und regelmäig ein warmer Zwiebelwickel für die Brust bis die Krankheit vorbei ist. Stinkt zwar die ganze Bude danach, aber hat meiner Tochter immer gut geholfen. Einfach Butter/Schmalz in der Pfanne schmelzen. Zwiebel in Ringe schneiden. Ein Geschirrtuch ausbreiten und Küchenrolle darauf. Die Zwiebel auf der Küchenrolle verteilen, das Fett darüber leeren und in der Küchenrolle einpacken. Das Geschirrtuch zusammenklappen, sodass nichts herausfallen kann (also einfach umschlagen) und auf die Brust legen. Vorsicht wegen Verbrennungsgefahr! Im Zweifel etwas abkühlen lassen, da das Fett doch sehr heiß wird. Erst wenn es auf dem Handrücken für längere Zeit angenehm ist auf die Brust legen. T-shirt drüber und damit es länger warm bleibt eine Wärmflasche darauf legen. Kann auch ruhig die ganze Nacht drauf bleiben. Für feuchte Luft sorgen. Entweder mit einem Befeuchter oder ein nasses Handtuch über die Heizung hängen.