Elternforum Rund ums Kleinkind

Hochbett (halbhoch) bei 2-jähriger???!!!!

Anzeige kindersitze von thule
Hochbett (halbhoch) bei 2-jähriger???!!!!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben! Ich könnte von Bekannten ein Halbhohes-Bett (90x200cm) bekommen.(ca. 110 cm hoch) Also nicht ganz so hoch! Es hat einen rundum Rausfallschutz. Wobei, wenn die Matratze noch aufliegt, ich nicht weiß wie hoch der Schutz noch ist...aber ein paar cm werden es wohl sein! Eben ein gängiges Hochbett mit Spielhöhle drunter. Meine Tochter ist im Mai 2 Jahre geworden. Ist sie für so ein Bett noch zu klein? Ist es noch zu gefährlich sie in ein solches bett zu legen? Würde sie schon irgendwie gerne an ein "normales" Bett gewöhnen. Andererseits scheint sie sich in ihrem Gitterbett noch recht wohl zu fühlen. Sie kennt ja auch nichts anderes... :-) Ausserdem habe ich doch etwas Angst, dass sie rausfallen könnte, trotz des Rausfallschutzes...oder das sie die Leiter (2-3 Stufen) runter fällt... Hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung etwas behilflich sein! Vielen Dank! Bianca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich habe auch schon mit dem Gedanken es halbhohen Hochbetts gespielt, mein Sohn ist jetzt 2,5 und ich glaube, ich sollte doch noch mindestens ein jahr warten, denn er schläft einfach noch zu unruhig und ich würde es mir nie verzeihen, wenn er aus der Höhe aus dem bett fällt. Also ich warte damit lieber noch ein jahr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter wird im August 2 Jahre alt. Sie war früh mobil und läuft schon sehr lange, ist motorisch weit entwickelt denke ich. Allerding würde ich so ein Bett auf keinen Fall in dem Alter nehmen. Wenn du es von Bekannten bekommen kannst, dann nimm es und heb es noch ein bischen auf. Später freut sie sich sicher darüber. Jetzt ist das noch zu gefährlich - auch wenn sie tags damit klarkommt, denke ich das Risiko ist noch zu hoch, wenn sie nachts verschlafen ist, träumt oder noch keine Nachttischlampe am Bett hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eine Freundin von mir hat ein Hochbett für ihre Tochter seit sie 2 Jahre alt ist (war im Januar). Es ist auch ein Halbhohes. Zu Anfang hatte sie noch ihr Gitterbett daneben stehen. Bei ihr gab es nie Probleme, die Kleine klettert alleine raus usw. Ich denke es kommt auf das Kind an. LG Christina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn Dein Kind bisher durchschläft ist es doch kein Problem. Mein Großer hatte auch mit 2 Jahren sein halbhohes Hochbett bekommen. Ne Lampe kann man auch an dem "Gitter" dranklemmen. Er hatte auch immer einen Schlafsack an. War gar kein Problem. Allerdings ist er morgens auch nie alleine aufgestanden. Hat immer gerufen :-) Ohne das wir es ihm gesagt hatten... Probiere es einfach aus, ob es schon klappt. lg Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass ich das Bett reinstelle ins Zimmer (sofern Platz ist) und sie aber noch im Gitterbett schläft und untertags raus und reinklettern üben kann. Dann merkst du doch schnell wie sie sich anstellt und wenn sie sicher genug ist, kommt das Gitterbett weg. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Wir haben es so gemacht, wie max beschrieben hat, damals war Ronja 2,5 Jahre alt. Nach einigen Tagen wollte sie das Gitterbett "weg haben" und da sie super rein- und raus aus dem Hochbett kam, haben wir das Gitterbett dann auch weggeräumt. Es gab nie auch nur eine gefährliche Situation. Probier es aus! LG Svenni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

:-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja,kann man schon machen.Wir hatten übergangsweise 2 Betten im Zimmer.Das halbhohe Bett und das Gitterbett. Meine Tochter(war 2,5 Jahre alt) schlief ne Zeit lang im Gitterbett und tagsüber "übte" sie Stufen steigen. Nach ein paar Wochen haben wir das gitterbett weggeräumt.Ging alles gut-sie ist jetzt 7 ;o)) LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für eure Antworten :-) Das mit den 2 Betten im Zimmer (erstmal) finde ich eine ganz gute Idee. Wäre ein Versuch wert...also tagsüber zum üben und nachts ins Gitterbett! ABER, was mache ich, wenn es abends dann nur Theater gibt, weil Madame das "tolle grosse" Bett sieht und abends nicht in ihrem Bettchen schlafen will? Was mache ich, wenn sie dann im großen Bett nur rumturnt, weil sie es ja tagsüber macht? Oder regelt sich das von alleine? Danke schon mal für Zuschriften! LG Bianca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Bianca, ich schließe mich nana-sandra an. Wenn deine Tochter nachts durchschläft, ist ein halhohes Hochbett voll ok. Mein Sohn (wird im Sept. 3 J.) hat nun auch seit gut 1 Woche ein solches Hochbett. Er ist in seiner Fein- und Grobmotorik sehr weit und konnte die stufen schon bald selbst hoch und runter steigen. Zudem hat er bei seinem Freund auch ein Hochbett gesehen und wollte auch eines haben und er ist problemlos raufgeklettert und gerutscht! Und auch mein Sohn könnte, wenn er wollte, aus dem Bett rauß. Doch er wartet morgens immer, bis ich zu meinem Sohn ins Zimmer komme. Und mein Sohn schläft auch mit Schlafsack. Und wenn es kühl ist, zusätslich noch eine Decke! barnie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Bianca, also ich würde sie noch im Gitterbett lassen, sofern sie selbst nicht den Wunsch nach einem großen Bett äußert. Sie fühlt sich in Ihrem Gitterbett ja offensichtlich noch wohl. Wenn sie beim Wechsel in ein größeres Bett etwas älter ist, kann man auch entsprechend vernünftiger mit ihr sprechen. Wenn es Probleme geben sollte, beispielsweise mit dem abendlichen wieder aus dem Bett kommen. Meine Tochter war gut 3 Jahre als sie ihr großes Bett gekriegt hat und wir hatten dann keine Probleme abends. Klar kam sie auch mal, aber sie war dann schon wesentlich einsichtiger wie sie es mit 2 Jahren gewesen wäre. Aber auch das ist natürlich bei jedem Kind anders. Gruss Mascha


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also, rumturnen würde ich sie auch untertags nicht im Hochbett lassen. Das ist Tabu und war bei uns nie Thema (aber da war Lisa auch schon 4). Habt ihr die MÖglichkeit das Bett sonst in den Keller zu stellen oder Leiter abmontieren wenn sie nicht folgt. Also rumturnt oder drin schlafen will bevor sie raus und rein sicher kann. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser Sohn hat mit zwei auch sein Halbhochbett bekommen . Von der Firma Flexa inkl. Rutsche und Sturzsicherung... bis jetzt ist nichts passiert und ich bin mir sicher das auch jetzt nichts mehr Passieren wird. Unser Sohn musste sein Babybett abgeben da unser kleiner nicht mehr in die Wiege reinpasste so haben wir eine Optimale Lösung gefunden. Wenn die beiden größer sind kann man noch ein Juniorbett unter dem Halbhochbett drunterstellen oder das Bett zum Hochbett umbauen, so das die Kinder einen gemeinsamen Schlafraum und ein Spielraum haben. P.S unser Sohn ist jetzt 3 Jahre alt geworden .


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...nämlich das du dir nicht sicher bist. also lass es erstmal weg. ich persönlich finde es noch viel zu früh. besser waren, als nachher bereuen. und das hat nichts mit übervorsichtig zu tun! das bett ist ja deshalb nicht weggeschmissen! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das sehe ich genauso. Allein die Unsicherheit ist doch schon Anzeichen genug, daß du erstmal warten solltest, weil du dir ( als Mutter) eben nicht sicher bist. Warte noch, statt das später zu bereuen. Das Bett kann doch mal noch ein bischen im Keller auf seinen Einsatz im Kinderzimmer warten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde es zu gefährlich. Nicht unbedingt nachts wegen Rausfallen, aber tagsüber, wenn der schutz nur so niedrig ist. Wir kennen einen Dreijährigen, der tagsüber das Gleichgewicht verloren hat und kopfüber nach unten gesegelt ist, zum Glück hatte er "nur" eine Gehirnerschütterung. Er hat nicht getobt sondern nur etwas unglücklich drauf gesessen. Im Krankenhaus haben sie gesagt, dass das mit die häufigste Kinderunfälle sind. Unser 3,5jähriger hat jetzt ein Abenteuerbett bekommen mit einer hohen Schutzbrüstung (so dass er auch oben stehen kann) und es ist bei 90 cm aufgebaut. Kannst du das Bett vielleicht erstmal ohne Beine niedrig aufbauen (es gibt ja so Systeme)? LG Kristina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...ich glaub ich stell es dann doch erstmal noch in den Keller! Aber ab wann wäre denn ein guter Zeitpunkt es auszuprobieren?? LG Bianca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

naja, kommt drauf an, wie fit deine tochter ist und vorallem wie sicher mit höhe und klettern und so. kann man ja gut auf dem spielplatz beobachten. also mein sohn ist 3 jahre und wenn er auf nem klettergerüst ist, dann steh ich auf jeden fall daneben, auch bei ner grossen rutsche, die er noch nicht kennt...und er ist nicht grad ängstlich, bei so was. aber ich möchte mir nicht auf grund von gleichgültigkeit vorwürfe machen müssen, wenn du verstehst was ich meine. ich denke so mit 3,5 - 4 ist vollkommen ausreichend. kannst auch mal ins kinderarzt-forum schauen und da "hochbett" eingeben - wieviele unfälle es dauernd damit gibt. wenn möglich, lass die gitter beim gitterbett erstmal weg und nutze das als übergang bevor deine maus ins hochbett soll. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielleicht, wenn es so auf die vier jahre zugeht? Du kannst ja erstmal eine "Tobematratze" vor das Hochbett legen oder zumindest einen dicken Teppich, dann ist es zumindest nicht so schlimm, wenn das Kind von der Leiter rutscht. Und dann musst du halt an die Vernunft appellieren (die ja dann schon da ist??!), dass auf dem bett nicht getobt wird und nur gehockt. Oder vielleicht könnt ihr einfach mit ein paar Brettern den Rausfallschutz erhöhen, so dass ihr auch so eine Stehbrüstung habt? Mit dieser hohen Brüstung fühlen wir uns eigentlich recht sicher mit dem Hochbett. LG Kristina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei manchen betten kann man das rausfallschutzgitter um ein brett erhöhen. allerdings bleibt das risiko leiter. meine tocher ist knapp 17 monate alt und klettert alleine !!! auf das hochbett unseres sohnes, welches ca. 1,80m hoch ist (wir stehen natürlich unmittelbar dabei und es ist eine schräge leiter). sie hat aber überhaupt keinen plan, wie sie wieder runter kommt und viele kinder haben auch mit 2 noch kein entsprechendes risikobewußtsein. auch wenn es am tage klappt, würde ich das kind noch nicht drin schlafen lassen, nachts ist immer alles anders... lg uli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Bianca, wir haben jetzt seit ein paar Wochen ein halbhohes Hochbett für Luca (mit Rutsche...). Ich war erst auch etwas besorgt, weil er sehr rumrakt beim schlafen... Wenn er mit im Elternbett schläft, liegt er auch schon mal quer oder am Fußende (wo ich ihn am WE aus Versehen rausgeschubst hab... schäm!) Aber, oh Wunder: nix passiert! In seinem Hochbett liegt er die ganze Nacht an der selben Stelle und hat auch keine Probleme selbst im Halbschlaf rauszuklettern, wenn er nachts zu uns will! Er hat natürlich die ganze Nacht ein Licht an, im Dunkeln hätte ich auch bedenken, wenn er halt rausklettert... Ach so, Luca wird im September 3. LG Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein kleiner , jetzt 4, hat mit 2,5 Jahren ein Hochbett (1,70 cm ) bekommen..... er konnte da alleine rauf und auch wieder runter und er ist nie runtergefallen oder von der Leiter gerutscht, auch nachts nicht, er hat oben am Bett ein Licht was er sich immer anmacht. Aber ich denke , stell das Bett doch einfach auf und schau wie die Kleine sich verhält.....bzw. probier es doch mal beim Mittagsschlaf aus, sie im grossen Bett schlafen zu lassen. Gruss