Elternforum Rund ums Kleinkind

gebrauchte Schuhe der Geschwister tragen-wie macht Ihr das?-Oder lieber Neue kaufen?

Anzeige kindersitze von thule
gebrauchte Schuhe der Geschwister tragen-wie macht Ihr das?-Oder lieber Neue kaufen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Würde gerne mal Eure Meinung hören, inwieweit Ihr euren "zweiten" die Schuhe von den älteren Geschisterkind auftragen laßt. Oder habt Ihr doch lieber neue Schuhe gekauft? Bisher hat Nina die Halbschuhe von Julia an, aber irgendwie habe ich doch ein schlechtes Gewissen. Ich möchte schließlich auch nicht,daß sie deshalb später probleme bekommt. Also,bedanke mich schonmal im voraus für Eure (hoffentlich zahlreichen) Antworten! Liebe Grüße Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns kommt es selten so hin, dass Alyssa die Schuhe von Celina tragen kann (jahreszeitmäßig) Und meistens hab ich neue gekauft. Aber einige Ausnahmen mach ich schon. Bei Schuhen, die Celina nur gaaaanz selten getragen hat. Und Gummistiefel lass ich Alyssa auch auftragen. Ansonsten lieber nicht. LG Dorina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Andrea! Also Ortopäden sagen heute dass das Tragen von gebrauchten Schuhen nicht schlimm ist, solange die Schuhe vom ersten Kind eben nur kurze Zeit getragen wurden und das ist bei den kleinen Gr. ja meist der Fall. Marcel hat seine ersten Paar Schuhe neu bekommen(klar!!) und danach fast ausschließlich die Schuhe seiner Schwester getragen. Bis jetzt! Jetzt hat er Gr. 26 und ist gerade aus den letzten Paar Schuhen von seiner Schwester in Gr.25 rausgewachsen. Sie hat ihre Schuhe nie länger wie 4-6 Wochen getragen, dann brauchte sie schon bald neue. Hatte sie wirklich welche die sie länger getragen hat(z.B. in Gr.24 hat sie länger getragen ich glaube die hatte sie fast 4 Mon. an) hab ich die gleich entsorgt, damit ich gar nicht auf die Idee komme sie Marcel noch anzuziehen. Anders rum hätte ich das mit den Schuhen aufragen übrigens nicht gemacht. Also wäre Marcel der ältere und Saskia die jüngere, denn Marcel hat wirklich (fast) jede Schuhgröße gut 1 Jahr lang getragen. Er fing mit Gr.21 an(da war er 16 Mon. alt), war innerhalb von 4 Wochen in Gr.22. Die trug er bis er ca 2 Jahre alt war, dann Gr.23 die trug er bis er ca 2 1/2 Jahre alt war, dann Gr.24 die trug er bis zum Sommeranfang also kurz vor seinem 4 Geburtstag und innerhalb des Sommers hat er nun die Gr.25 hinter sich gebracht und trägt nun 26. Also bei ihm wären die Schuhe eindeutig zu eingelatscht gewesen um sie noch einem anderen Kind zu vererben. Liebe Grüße Ramona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also was das auftragen der Schuhe angeht bin ich schon sehr kritisch. Ich denke außer Gummistiefel wird unser Baby -inside keine von der grossen Schwester auftragen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, da meine beiden Kinder (Mädchen und Junge) schmale Füße haben, lasse ich meinen Sohn teilweise die Schuhe seiner Schwester auftragen, weil ich immer extrem teure Markenschuhe kaufen muss und es nur sehr selten schmale Schuhe zu kaufen gibt. Klar Lackschuhe trägt er nicht auf, aber Turnschuhe und Schnürschuhe, wo es eben geht. LG Kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallöle, bei uns stellt sich das problem noch nicht. wir haben erst eine 15 monate alte tochter. aber die trägt ihre schuhe auch nie sehr lange. sie läuft seit sie 10 1/2 monate alt ist. im sommer meistens barfuß. aber länger als vier wochen trägt sie sie nie! allerdings ist mir auch aufgefallen, daß bei kleinen größen die unterschiede enorm sind. nina hat schuhe in gr. 21, 22, 23 und 24, die alle gleich lang sind!!! und alle passen ihr. d.h. sie hat ca. 1 cm platz innen. welche schuhgröße sie jetzt wirklich hat - ??? und das hier hab ich im internet gefunden, wen's interessiert: Seit Jahren liefern regelmäßige Untersuchungen das selbe Ergebnis: Bis zu 50 Prozent unserer Kinder tragen zu kleine Schuhe!! Diese Zahl ist alarmierend, denn die Wissenschaft ist sich längst darüber einig, dass zu kleines Schuhwerk während der Kindheit große gesundheitliche Auswirkungen haben kann: Neben Muskel- und Gelenksschmerzen im Fußbereich sind auch Folgewirkungen auf die Knie- und Hüftgelenke sowie auf die Wirbelsäule bekannt. Dabei kommt es - wie so oft - auf die Dosis an: Ein zu kleines Paar Schuhe, das man nur gelegentlich trägt, provoziert auch nur vorübergehende Beschwerden. Bei weiderholten Messungen wurde aber festgestellt, dass meistens die komplette Schuhgarderobe zu klein ist. Dadurch können sich die kleinen Füßchen nicht mehr erholen und sind permanent beeinträchtigt. Passt dir der Schuh? Kinder können auf diese Frage aus 2 Gründen noch keine präzise Antwort geben: Ihre Füße sind noch sehr weich und elastisch und können es sich auch in viel zu kleinen Schuhen bequem machen Ihr Nervensystem ist noch nicht so differenziert entwickelt, um zu kleine Schuhe auch tatsächlich als zu klein empfinden zu können. Bis kleine Füße ihre Entwicklung abgeschlossen und ihre endgültige Form und Festigkeit haben, vergehen ca. 16 Jahre. Während dieser Entwicklungszeit sind vor allem 2 Dinge zu beachten: Kinderfüße fühlen sich am wohlsten, wenn sie barfuss herumtollen dürfen. Dabei wird die Muskulatur abwechslungsreich geschult und gekräftigt. Eine kräftige Fußmuskulatur bietet die beste Voraussetzung für einen gesunden und widerstandsfähigen Kinderfuß. Schuhe müssen passen: Damit sich ein Fuß wohl fühlt und über genügend Bewegungsspielraum verfügt, muss der Schuhinnenraum mindestens 12 mm länger sein, als der Fuß. Kinderfüße wachsen in den ersten Monaten so schnell, dass man regelmäßig überprüfen sollte, ob die Schuhe noch passen.Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, wie oft diese Überprüfungen statt finden sollten. Alter empfohlene Überprüfung 1 - 3 Jahre alle 2 Monate 3 - 4 Jahre alle 4 Monate 4 - 6 Jahre alle 6 Monate Praktische Tipps: Auch kleine Füße wachsen im Laufe des Tages. Sie vergrößern sich durchschnittlich um 4 Prozent. Deshalb empfiehlt es sich, Kinderschuhe erst am Nachmittag anzupassen. Was man oft vergisst: Natürlich müssen auch Socken passen! Achten Sie darauf, dass die kleinen Zehen genügend Bewegungsspielraum haben. Der Spar-Tipp: Kinderfüße wachsen sehr schnell aus ihren Schuhen heraus. Da empfiehlt es sich gerade zu Schuhe zu übertragen (z. B.: Schuhe von älteren Geschwistern zu übernehmen) Überprüfen Sie dabei folgendes: Stellen Sie die Schuhe auf eine ebene Unterlage und kontrollieren, ob die Sohle so abgelaufen ist, dass sie auf eine Seite hängen. Ist das der Fall, sind sie nicht mehr zu empfehlen. Möchtet Sie mehr zu diesem Thema wissen? Das Buch "Kinderfüße - Kinderschuhe" bietet noch zahlreiche interessante Informationen sowie Tests und Tipps für die kleine Schuhe und Füße Kinderfüße - Kinderschuhe. Wissenswerte rund um kleine Füße und Schuhe von Mag. Wieland Kinz Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Autor: Kinz Wieland, Postfach 26, 5034 Salzburg Preis: 7,16 Euro Bestellmöglichkeit bei Amazon.at oder per E-Mail beim Autor selber wieland.kinz@sbg.ac.at Das Werk ist sehr übersichtlich aufgebaut, gibt viele nützliche Tipps und Hinweise, und gehört eigentlich in jede Familie mit Kindern.