Elternforum Rund ums Kleinkind

Bodenbett

Anzeige kindersitze von thule
Bodenbett

wunschlos_gluecklich

Beitrag melden

Huhu ihr lieben, Wir wollen jetzt unserem Sohn 14 Monate ein Bodenbett kaufen. Bis jetzt hat er mit im Familienbett geschlafen. Die Frage ist jetzt aber mit oder ohne Rausfallschutz? Ich habe bedenken das er drüber klettern möchte da er sich jetzt auch am Rausfallschutz beim Familienbett immer hochzieht. Andererseits kann er ja ohne rauskullern. Es wird ein 140x200 Bodenbett da ich ihn eimschlafstille und nachts noch zum Stillen mit rein gehe oder wenn er es braucht auch Mail mit drin schlafen werde. Gerne könnt ihr mir ja eure Erfahrungen pro und contras schreiben. Danke schonmal


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wunschlos_gluecklich

Matratze auf die Erde und fertig ist das sichere Bodenbett


wunschlos_gluecklich

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kia-ora

Und erhöht die Schimmelgefahr schade das man in diesem Forum nur komische Antworten bekommt.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wunschlos_gluecklich

Wir hatten da noch nie Probleme mit. Klappt gut. Finde die Antwort also gar nicht komisch. Aber vielleicht lüftet ihr nicht ordentlich?


kuddelmuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wunschlos_gluecklich

wieso das denn? matratze gelegentlich hochkant, lüften und fertig LG


sunshine59

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kia-ora

Lüftest du auch täglich die Unterseite der Matratze? Schließlich verliert der Mensch ca. 0,5-1l/pro Person in der Nacht. Daher ist eine Unterlüftung der Matratze wirklich wichtig. Schimmel breitet sich nämlich auch im Inneren der Matratze und nicht nur auf der Außenseite aus. Daher finde ich deine Variante nur Matratze direkt auf Fußboden für mich sehr kritisch, obwohl ich auch sorgfältig lüfte.


Cafe2go

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wunschlos_gluecklich

Meine Kinder (3,5J und fast 2J) kuscheln sich immer noch ständig an den Rausfallschutz am Fußende (Familienbett, seitlich kleben sie an uns dran). Würde für sie auch eher ein Bett mit Rausfallschutz nehmen. Nicht weil ich Angst hätte, dass sie sich beim Sturz aus dem Bodenbett verletzten, sondern weil ich es ihnen ermöglichen möchte auf der warmen/weichen Matratze zu schlafen und nicht nach 20min am Boden zu liegen. Würde einen Rausfallschutz über 1,4m nehmen, dann kann dein Sohn unten rauskrabbeln ohne Sturzgefahr. Asl Fallschutz - falls er Lust hat am Gitter rumzuklettern - würde ich auf den Boden einen weichen Teppich / Gymnastikmatte legen. Alternativ kein Rausfallschutz und ein Stillkissen an den Rand legen bzw gibt es sogar so Rausfallschutz in Form von Polster den man unters Leintuch legt - eventuell wäre das auch was?


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wunschlos_gluecklich

Wie ist denn sein Schlafverhalten? Meine Kinder sind beide unruhige Schläfer, die wären mit 14 Monaten ganz ohne Schutz wahrscheinlich rausgekullert. Deshalb hatten wir lange Gitterstäbe, aber so dass sie im Wachzustand ohne Probleme rauskonnten. Durch den "Ausgang" hat sich bei beiden die Kletterei von selbst gegeben.


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cpt_Elli

Wir haben das und sind sehr zufrieden. https://www.amazon.de/Kinderbett-Lattenrost-Massivholz-Kiefernholz-Kinderhaus/dp/B0CBN4DRZV/ref=pd_ci_mcx_pspc_dp_d_2_t_2?pd_rd_w=LkFIa&content-id=amzn1.sym.7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_p=7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_r=EYS1A0BXX3PZVQ10EQCJ&pd_rd_wg=z7S8a&pd_rd_r=3fbfe72d-c224-4cfd-b7e7-ed2558a8df20&pd_rd_i=B09RQXVZR8&th=1 Kind ist ein sehr aktiver Schläfer. Rausgekullert ist er in über zwei Jahren nur ein einziges Mal. Er hat dann auf dem Teppich weitergeschlafen Für uns ist der große Vorteil, dass man sein Kind bequem in den Schlaf begleiten kann. Gemeinsam lesen und kuscheln. Das ging in der Form im Gitterbett bzw klassischen Kinderbetten mit Kopf und Fußteil nicht so gut. Wir schlafen oft mit ein. Größter Nachteil: Kind kann aufstehen, wenn es wach wird - was man nicht unbedingt mitbekommt. Zimmer bzw. ggf. das ganze Stockwerk müssen also komplett kindersicher sein. Trotzdem kann am morgen schon mal der komplette Kleiderschrank umgeräumt worden sein ;)


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wunschlos_gluecklich

bedenke, falls du über ein hausbett nachdenkst, dass du da selbst auch problemlos im dunkeln rein und raus musst. bei manchen ist das gerüst so niedrig, dass man sich da "einen abquält", gescheit raus/reinzukommen, ohne sich zu stoßen. würde einen flachen rausfallschutz wählen, wo er zwar nicht rausrollen kann, es aber auch nicht "soo dramatisch" ist, wenn er beim hochziehen drüber fällt.


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wunschlos_gluecklich

Noch eine Erfahrung zum Bodenbett aus zweiter Hand: Achte auf eine gute Matratze, nicht nur so eine dünne, die bei manchen Betten dabei ist. Und am Boden kann es eher ziehen, also bei nicht so gut gedämmten Haus an der geplanten Stelle ausprobieren.


Ati2021

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wunschlos_gluecklich

Wir haben erst kürzlich ein „Bodenbett“ ohne Rausfallschutz, trotz unseren Purzelbaum schlafenden Sohn. Es hat auch die Maße 140x200 und schwebt quasi 12 cm über dem Boden. Um das umzusetzen haben wir ein Lattenrost in besagter Größe auf eBay erstanden und haben einen Rahmen aus Holz gebaut, welches wir beim Schneider zuschneiden ließen. Die Füße bilden Holzklötze, sodass das Bett zu schweben scheint. Damit wird die Luftzufuhr gewährleistet, damit sich kein Schimmel bilden kann. Das Lattenrost wird einfach an das Rahmen verschraubt. Bei so einem niedrigen Bett ist ein rausfallschutz überflüssig. Unser Sohn schläft jetzt 2 Monate darin und er ist nicht einmal rausgefallen obwohl er ständig am Wuseln ist.