Elternforum Rund ums Kleinkind

16 Monate normale Entwicklung?

Anzeige kindersitze von thule
16 Monate normale Entwicklung?

chrissy120687

Beitrag melden

Hallöchen... Mein Sohn ist fast 16 Monate und läuft mit Hilfe zweier Hände. Also er läuft noch nicht selbstständig, er geht noch garnicht aufs Töpfchen und er trinkt auch noch nicht aus einem Becher oder isst Nut dem Löffel. Ich biete ihm immer ein Becher an da nimmt er von mir auch mal 1-2 Schluck und dann will er seine Trinklernflasche wieder (nuk) Mit dem Löffel, wenn ich ihm den vollen Löffel gebe steckt er ihn in den Mund. Töpfchen habe ich mal versucht aber er blieb nicht mal sitzen und als ich ihn wieder hinsetzen wollte hat er gemeint, also habe ich es gelassen. Hat jemand Tipps für mich wie ich alles fördern kann? Er kommt jetzt bald in den kiga, krabbeln bei dem Wetter ist auch langsam zu kalt :-/ Würde mich über Ratschläge freuen...


chrissy120687

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrissy120687

Achso, feste Schuhe ja oder nein? Also Gummistiefel.Es heißt ja wenn die kleinen noch nicht laufen keine festen Schuhe, aber es ist ohne zu kalt. Habe jetzt welche


kriku

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrissy120687

Hallo, die Entwicklung, wie du sie beschreibst, ist vollkommen in Ordnung. Jedes Kind ist anders. Manche Kinder laufen schon mit 10 Monaten und andere erst mit 18 Monate oder auch noch später. Alles ist möglich. Kein Kind in dem alter muss aufs Töpfchen. Was erwartest du dir davon? Keins meiner 3 Kinder ging in dem Alter aufs Töpfchen. 2 meiner drei Kinder hat hat sich auch weit nach 1 1/2 Jahren füttern lassen und der letzte hat mit einem Jahr sich nicht mehr füttern lassen. Ich fand die zwei anderen wesentlich entspannter. Es ging schnell und sauber. der frühe Kerl sah immer aus. Aber das ist halt von Kind zu Kind verschieden. Halte durch!


enanita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrissy120687

Du kannst ihm sein Töpfchen zeigen, wenn er will darf er sich draufsetzen, aber wenn er dann runter will, sollte er auch jederzeit wieder aufstehen dürfen. Meine Tochter ist jetzt 23 Monate alt und urplötzlich hatte sie am Wochenende Lust aufs Töpfchen zu gehen und da sitzen zu bleiben. Jetzt kündigt sie manchmal "Kacka" an und dann versuchen wir zu flitzten, aber oft sagt sie dazu auch stundenlang nix. Sie fängt jetzt also mal ganz langsam an zu merken, wann sie pullern muss. Und ich glaube, damit ist sie durchaus recht früh dran. Wie lange das jetzt noch bis zum Trockenwerden dauert, ist natürlich ungewiss. Bezüglich der Gummistiefel: Gerade die sind ja oft eh nicht sonderlich warm. Schau mal nach gefütterten, wasserdichten Überschuhen. Damit können die Kleinen auch bei Kälte krabbeln. Vielleicht wollen sie das dann eh nicht groß, ist ja auch bissel kühl an die Hände. In unserer Kita dürfen die Kleinsten dann auch einfach viel auf den Arm und von oben zuschauen. Und bei Spaziergängen gibts halt nen Kiwa. Im Kiga wird er sich sicherlich einiges bei den anderen Kindern abschauen können. Prinzipiell kann meine Tochter mit dem Löffel essen, aber mit den Händen gehts halt nach wie vor schneller. Viele Kinder tun sich auch mit einer Gabel leichter, denn es ist ja gar nicht so einfach, dass bei der Bewegung zum Mund hin nicht alles vom Löffel fällt. Hab ein bisschen mehr Geduld! Mehr als Anbieten (Becher, Löffel etc.) kannst und brauchst du nicht tun. Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrissy120687

Beim Laufen ist er recht spaet dran, aber bisher sicher noch voll im Rahmen. Würde es mit dem Toepfchen nur halbwegs sicher klappen, wäre er extrem Frauen dran, finde ich. Ich kenne kein Kind, bei dem es in dem Alter schon halbwegs funktioniert hat. Meine Tochter z.B. war sicher schon 2 1/4 Jahre, als das Sauberwerden so gaaanz langsam ihrerseits Thema wurde. Wirklich trocken tagsueber war sie mit drei, nachts hat sie die Windel erst mit vier ganz abgeben wollen. Mein Sohn (23 Monate) hat vielleicht vor 2 oder 3 Monaten angefangen, Interesse zu zeigen. Das mit dem selbstaendig essen, haengt m.E. mindestens so vom Charakter des Kindes ab wie von den (fein)motorischen Faehigkeiten: will das Kind viel "selber" machen und probiert es gern aus oder wartet es lieber, bis es etwas seiner Meinung nach gut kann und ist es womoeglich gar eine kleine Diva und lässt sich gern bedienen. Ich denke, das "Problem" erledigt sich bald nach Kita-Eintritt. War zumindest bei uns so.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

O je, die Autokorrektur ... "...FRÜH dran,..." natürlich, nichts mit Frauen ...


Halluzinelle von Tichy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrissy120687

Es reicht, wenn er seine ersten Schritte macht bis er 18 Monate alt ist. Er darf auch dann noch überwiegend krabbeln. Er wird das von selbst lernen. Wenn keine körperliche Einschränkung vorliegt, wird er das ohne jede Förderung lernen. Vieles ist einfach Gehirnentwicklung. Sicherheit gewinnt er dann durch das eigenständige Ausprobieren. Hilfe von außen ist eher kontraproduktiv. Man kann die ersten Schritte loben und so motivieren, was man eh vor Freude als Mutter tut. Das Töpfchenthema reicht auch noch ein Jahr später. Man beginnt am besten, wenn das Kind Interesse dafür zeigt. Aus dem Becher trinken, muss er noch nicht können. Man kann das in dem Alter üben. Mir ist das bei meinem zweiten Kind (15 Monate) gerade eher zu umständlich, weil er jedes Mal komplett nass ist. Ich habe beschlossen, dass er das spätestens im nächsten Sommer lernen wird. Mein erstes Kind konnte das mit 14 Monaten ohne Probleme. Aber Kinder sind verschieden. Wenn Dein Kind in die Kita kommt, wird es sich von den anderen Kindern schnell abschauen, wie man selbst isst. Das selbständige Essen musste ich bei meinen beiden Kindern nie fördern, das war schon im Babyalter da. Schuhe ziehe ich im Herbst und Winter draußen an, auch wenn hauptsächlich gekrabbelt wird. Eben, es ist kalt.


allwa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrissy120687

Ich an deiner Stelle würde das Töpfchen-Thema mal verbannen. Er ist noch arg jung. Wenn er Interesse zeigt ist es gut, wenn er keins zeigt ist es auch gut. Warum sollte er in dem Alter auf dem Töpfchen sitzen bleiben? Er hat ja noch gar nicht kapiert für was das Ding überhaupt ist. Da dein Sohn bald in die Kita kommt würde ich mir über die Becher-Sache auch keine Gedanken machen. Das lernen die zusammen in der Kita ganz schnell. Genauso auch zB das Essen mit der Gabel oder das von sich aus löffeln. Dein Sohn wird sehen das es die anderen genauso machen und es versuchen nachzumachen. Man kann nichts aufzwingen. Wenn er derzeit nicht selbst löffeln möchte oder die Gabel benutzen möchte dann ist es so. Zum essen immer mal beides anbieten. Irgendwann wird er auch dann ein wenig selbständiger sein wollen. Ich hatte damals solche Wasserdichten Überzieher über die dicken Socken gezogen, so konnte mein Kind auch bei nassem Wetter draußen krabbeln. Schuhe hatte ich ihr da keine angezogen. Allerdings hat sie auch vor dem Winter das Laufen gelernt und bekam Winterstiefelchen. Den Herbst hat sie anfangs mit den Überziehern krabbelnd erforscht.


chrissy120687

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von allwa

Vielen lieben Dank für beruhigenden Antworten. :-)


Sommersturm86

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrissy120687

mein sohn ist auch 16 monate alt. laufen: nur an einer hand (meine tochter frei erat mir 18 Monaten) sprechen: mama, papa, ba (ball) und ma (oma) töpfchen: nix. noch nicht probiert. wieso auch? kinder in dem alter können sas noch gar nicht aelbst regulieren. windeln bis 4 jahre ist nach der neuesten pädagogik nicht schlimm und normal. becher: trinkt er selbstständig (tochter in dem alter nicht; trank aus einem geschlossenen trinkbecher von nuk) löffel: benutzt er erst seit kurzem richtig.


CuteLilly123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrissy120687

Also ich finde die Entwicklung deines Sohnes auch völlig normal. Meine Kleine ist jetzt fast 17 Monate alt und läuft seit ungefähr 4-5 Wochen alleine und will auch die Hand nicht mehr. Ehrlich gesagt würde ich dir raten richtige Kinderschuhe (wir haben sehr gute Erfahrungen mit den bama Schuhen von Reno gemacht) zu kaufen und nicht nur Überzieher. Gummistiefel sind für Lauflerner eher nicht geeignet weil der Fuß in diesen Teilen einfach keinen Halt findet. Wir haben unserer Kleinen als sie mit 11 Monaten in die Krippe zur Eingewöhnung kam (wir hatten 4 Wochen) gleich zwei Paar ordentliche Schuhe für draussen (Halbschuhe und Sandalen) und ein paar Hausschuhe gekauft. Kinderschuhe sind zwar sehr teuer (wir haben für die 3 Paar knapp 150 Euro gelassen) aber es bringt deinem Knirps definitiv mehr. Wir hatten das Phänomen das sie sich nachdem wir ihr die Schuhe angezogen haben besser hinstellen und an Gegenständen entlang hangeln konnte und auch draussen öfter versucht hat zu laufen anstatt zu krabbeln. Was das Essen angeht klappt das hier schon sehr gut und sie isst komplett alle Mahlzeiten alleine (gut zusammenkratzen machen wir aber das muss sie ja noch nicht können) wir haben sie aber auch machen lassen (da gibt es einige sehr verschmierte Bilder mit Pudding, Nudeln mit Tomatensauce und diversen Fruchtmusflecken von) auch wenn es manchmal nervig war sie ständig umzuziehen. Aber learning bei doing. Seit sie in der Kita ist klappt das auch besser mit dem trinken. Ist halt einfach der Gruppeneffekt, wenn alle anderen mit einem Becher trinken dann muss ich das auch versuchen.Wir haben das aber auch mit der Erzieherin abgesprochen (anfangs hatte sie auch noch ne Nuk-Flasche mit) und ihr dann auch zu Hause (nach dem die EZ gesagt hat das sie nur noch Becher nimmt) die Flasche nicht mehr gegeben.Da muss man dann durchhalten und auch der Bequemlichkeit nicht nachgeben. Auch Töpfchen klappt bei uns gut seit sie in der Kita ist. Die sitzen da halt alle und es ist wieder dieser Gruppenzwang. Und mittlerweile klappt es auch zu Hause mit dem sitzen bleiben. Morgens und Abends klappen beide Geschäfte und zwischendurch geht Pipi auch. Von trocken sind wir aber auch noch Meilenweit entfernt aber wenigstens gibt es nur noch selten das große Geschäft in der Windel. Wir haben einfach die Zeiten der Kita übernommen. Morgens nach dem Aufstehen (gegen 7 Uhr) dann nochmal nach dem Frühstück (8Uhr). Vor und Nach dem Mittag (11:00 und 12:00 Uhr) und Abends (zwischen 17:30 und 19:30). Damit klappt es sehr gut. Einfach dann mal in der Kita nach den Zeiten fragen. Im Grunde kann ich dir an Tipps nur geben: vertraue auf deine Kita und führe Sachen die die dort mit Hilfe von anderen Kindern etablieren zu Hause weiter. Und wenn dein Knirps nicht auf dem Töpfchen sitzen bleibt dann versuche es doch ihn mit Büchern abzulenken. Wir putzen auf dem Töpfchen immer morgens und abends Zähne (erst putzen wir danach darf die Kleine probieren)oder spielen Fingerspiele. Das klappt sehr gut. So genug geschrieben ist schon wieder so ein langer Beitrag (sorry dafür, ich hoffe er ist ein bissl hilfreich). LG Lilly plus Viktoria und Krümel im Bauch!