EstherK
Hallo, die Frage steht oben. Genauer: welche Veranstaltungen ausser Kuchenverkauf stellt euer Förderverein auf die Beine, um Geld zu beschschaffen? Für Ideen wäre ich sehr dankbar! Daaaaaaaaaaaanke! Esther
Bei uns gibt es beim Stadtfest einen "Benefizlauf" dessen Erlös gespendet wird. Unser Kiga hat sich da beworben und dann den Erlös bekommen (natürlich lief der Kindergarten dann da auch mit.
Kleiderbasare zweimal im Jahr, wo ein bestimmer Prozentsatz an den KiGa geht. Sommerfest. Plätzchen backen vor Weihnachten und tütchenweise verkaufen. Nach dem Umbau wurden die alten Kinderstühle von den Kindern mit Serviettentechnik neu gestaltet und verkauft. In Koorperation mit einem Buchversand wurden Kinderbücher im KiGa ausgelegt mit Bestellzetteln. Da ging auch ein Teil des Erlöses an den KiGa. Aber wir wohnen hier auch in einem Dorf. Da helfen fast alle Eltern eifrig mit. Und auch Geschäfte hier im Ort starten immer wieder Aktionen zugunsten des KiGas. Erst im Herbst hat die örtliche Metzgerei so fast 400€ zusammenbekommen.
bei uns im waldkiga bisher durch feste, die erlöse bekam der trägerverein, tassenverkauf mit zeichnungen de rkinder, basare ( die standgebühren), spendendosen, anschreiben an firmen ( teilweise geht es leichter wenn man eine größre sache anschaffen möchte und die konkret benennt), infostände mit werbung um fördermitgliedschaften. lg christine
Unser Förderverein veranstaltet im Rahmen von kleinen Sport- oder Sommerfesten zum Beispiel Sponsorenläufe, die sind ja eh zur Zeit beliebt und sehr angesagt. Dabei rennen die Kinder auf einem abgesteckten, kleinen Parcours im Außenbereich des Kigas einige Runden. Und pro Runde spenden Verwandte und Eltern z. B. 50 Cent oder 1 EUR oder auch mehr - je nach Großzügigkeit. Dabei wird von den Verwandten vorab auf einer kleinen Karte eingetragen, wie viel man pro Runde geben will, anschließend wird anhand der Rundenzahl abgerechnet, das Geld gibt die Leiterin in eine Kasse. Auch Kindersachenflohmärkte, bei denen der Erlös in die Förderkasse geht, sind gut. Ebenso Spiel- und Losstationen bei Festen, bei denen man mit Wertmarken bezahlen muss, die man vorher für z. B. 50 Cent das Stück gekauft hat. Als Gewinne gibt es kleine Geschenke, die vorab von ortsansässigen Firmen oder von Betrieben, in denen Eltern arbeiten, gespendet wurden (Werbegeschenke). LG
Div. Verkäufe wie Kuchen auf dem Basar oder Festen, Waffeln im Einkaufscenter, Brezeln und heisse Getränke St Martin. Wir haben mal zusammen Eintopf gekocht und mittags verkauft zum Mitnehmen an die Eltern, kam super an. Tombola
Hej! Wir (Privatschule, vor 3 Jahren gegründet) haben einen immens effektiven und erfndungdreichen Förderverein. Neben Sponsorenläufen , Sponsorradfahrten etc. Kuchenverkäufen u. den übrigen gänigen Dingen, habensie isch den Zugriif auf einen tauschcontainer auf dem Recycling- und Müllplatz ergattert, wo sie die noch brauchbaren Sachen holen. Einmal im jahr ist damit und mit anderen gespendeten oder sonstwie ergatterten Dingen ein Riesenfolhmarkt für die ganze Ortschaft (auch außerhalb der Dorfscuhle) gemacht. Dabei gibt es natürlich auch wieder den obligatorischen Kuchen, aber auch eine Tombola. Ein Vater mit Landwirtschaft und daher großem Außenarreal hat Container aufgesteltl, in die das Dorf (und jeder, der mitmacht) Metall sammeln kann - von Dosen über nicht mehr gberauchte Maschine, Stative etc. wird dort alles gesammelt --- und verkauft. Der Erlös geht natürlich an die Schule. Gruß Ursel, DK
Hallo, danke erstmal. Sponsorenläufe, Waffelbacken, St.Martin und so machen wir auch, aber ich finde die Idee mit dem Eintopf bzw Suppe super. Vielen Dank Esther
Wir haben zb noch das wir beim tag der offenen Gartentür , beim ortsansässigen gärtner bewirten. Wir machen beim Ferienprogramm mit. Wir werden auch zu anderen sachen gerufen ob wir da mitmachen
Die machen bei uns so viel, ich da gar nicht voll im Bilde. Aber ein Kino-Open Air ist im Sommer auf jeden Fall auch immer dabei.
Hi, könntest du mal erzählen / nachfragen, wie das genau läuft? Klingt spannend. Esther
Bei uns wird Heiligabend mittags gegrillt. Da es bei uns im Dorf kein anderer Weihnachtsmarkt ist, ist das der Treffpunkt. Alle freuen sich, da sich keiner mittags in die Küche stellen muß. Es gibt Glühwein, Wurst usw. und der Weihnachtsmann kommt auf einer Ponykutsche. Kerstin
Auch eine Möglichkeit: https://www.schulengel.de/ Funktioniert wirklich!
Hallo, wir haben einen Kinderfreizeitführer (mit Ausflugstipps in der näheren und weiteren Umgebung - von Eltern für Eltern) erstellt, als Buch/Heft drucken lassen und verkauft (im lokalen Buch- und Spielwarenhandel). Werbung wurde über Artikel in den lokalen Zeitungen gemacht. Mittlerweile sind wir in der dritten (natürlich aktualisierten) Auflage Alternativ ist auch ein Kochbuch mit Familienrezepten im Gespräch oder auch ein Fahrrad-Touren-Führer. Dann haben wir einen semiprofessionellen Fotografen in der Elternschaft. Er schießt regelmäßig auf Kindergartenveranstaltungen Fotos, diese werden dann verkauft (ausgedruckt oder als Datei). Am besten kommen Portraits von den Kinder an (mit einem dicken Teleobjektiv kann man super tolle/natürliche Portrait-Schnappschüsse machen) Weihnachtsbasar (oder zu andern Jahreszeiten) mit hochwertig Gebasteltem - die Elternschaft malt, näht etc. unter Anleitung der Bastprofis in der Elternschaft. Wir fragen regelmäßig in örtlichen Betrieben, bei Banken und Sparkassen nach Spenden (Geldspenden und Sachspenden). Viel Erfolg, zschnecke
Die letzten 10 Beiträge
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten
- soll ich mir Sorgen machen? mein Freund nimmt unseren 3 jährigen Sohn mit zur arbeit als busfahrer
- Schüchtern bei neuen Situationen
- Mandel/Poylpen Op