Fantasielos
Hallo ihr, Vielleicht könnt ihr mir mit eurer Erfahrung etwas helfen... Meine Mutter möchte meinem Sohn (3) gerne zu Weihnachten den TipToi Stift plus Bücher schenken. Also quasi ein Starterset... Einerseits ist es ihr Geld, ihr Geschenk und ich will ihr nicht reinreden, was sie schenken soll. Ich kann mir sogar vorstellen, dass unser Sohn es am Anfang ganz gut findet (solange es das "richtige" Buch ist, also thematisch und vom Niveau her). Andererseits finde ich ich das Konzept einfach furchtbar. Vielleicht ist es ein Hilfsmittel, um Kindern Bücher näher zubringen, aber das ist hier einfach nicht "nötig". Mein Sohn liebt Bücher über alles. Ich liebe es, ihm vorzulesen und mit ihm die Bücher zu entdecken (sein Papa genauso). Ich habe da irgendwie eine Sperre, etwas multimedial aufzubereiten, was doch so an sich schon super ist. Etwas, was ohne Gedudel und Geblinke und Akku aufladen funktioniert. Bücher bringen hier auch Ruhe in unseren Alltag. Wir haben hier außerdem nicht soviel Platz und ich befürchte das Ding liegt nach ein paar Wochen in der Ecke rum. Also liege ich mit meiner Einschätzung so falsch? Erzählt mir dochmal von euren Erfahrungen...
Wir haben es und es ist für uns extrem sinnlos. Sohn ist fast 4. Ich dachte, ok wenn er sich mal allein beschäftigen soll und das andere Kind Aufmerksamkeit braucht, aber allein macht er das nicht und ich finde es von der Struktur her unübersichtlich und nicht gut aufgebaut. Vielleicht liegt’s auch am Alter. Wir lesen auch lieber so Bücher und kuscheln, betonen richtig usw. Ich liebe das auch total. Die Tiptoi Bücher interessieren gar nicht, alle anderen schon. Ich rate dir ab, vor allem weil ihr so gerne lest.
Das ist einfach eine Ergänzung zum normalen Bücherlesen oder Brettspiel. In den Büchern sind z.B. Spiele enthalten, Geräuschevon Tieren oder Fahrzeugen, im Musikbuch die Töne, die die Instrumente machen usw. Die Spiele und Puzzles machen Spaß. Z.B. sagt der Stift "finde die Karte mit dem Ergebnis der Rechnung 6x7" oder "ließ die Karte mit der Nummer 12 laut vor" (da steht dann ein Text drauf, was man machen oder auf dem Spielplan suchen muss etc.). Wir haben die Sachen noch von unserer Großen (16), und unser Kleiner (8) spielt immer noch gerne damit. Meistens mit uns oder einem Freund. Alleine so gut wie nie. Man braucht es nicht unbedingt. Wie so vieles.
ich denke mit 3 ist er noch zu jung. In dem Alter mögen sie sich noch nicht so viel alleine beschäftigen und man muss schon den Stift richtig bedienen, damit alles funktioniert. Also z. B. nicht auf etwas tippen, bevor der Stift ausgesprochen hat, weil er es dann nicht registriert. Für meinen Sohn dachte ich damals mit 3 auch, dass es vielleicht was wäre. Ich konnte mir damals den Stift aus der Bibliothek ausleihen und so eben ausprobiert. Da habe ich zum Glück gemerkt, dass es nichts für ihn ist. Vielleicht geht das ja bei euch auch? Letztendlich hat er ihn mit 4 bekommen, aber nur, weil er auf einem Basar für 10€ Angeboten wurde. Die Bücher mag er immernoch nicht, aber die Spiele. Die leihen wir aber auch alle aus. Aber auch nicht alleine. Was ich aus meinem Umfeld sehe, fängt das so mit 5 an. Und auch nicht bei jedem...
Mein Sohn macht es sehr gerne und oft allerdings nur ausgewählte Bücher, vor allem das ABC Buch. Er liebt vor allem die Spiele im Buch, zum Beispiel Anlaute finden oder Reime. Meine Älteren haben es von ca. 3 bis 6 auch ganz gerne gemacht, aber nur die Bücher, mit den Brettspielen von Tiptoi konnten sie nie was anfangen. Die Puzzles macht er auch sehr gerne. Also von meiner Seite sind Bücher und Puzzles zu empfehlen. Das soll ja auch nicht das klassische Buch ersetzen, sondern eine Ergänzung sein. Unser Stift und Bücher sind mittlerweile ca. 9 Jahre alt und funktionieren immer noch super, also von daher auf jeden Fall langlebig.
Meine Tochter hat auch mit 3 das Starterset bekommen. Sie hatte 2 Bücher für das Alter zu den Themen Zuhause und Unterwegs. Sie hat es so gut wie nie alleine gemacht, es war also wie beim Vorlesen (was wir natürlich trotzdem weiterhin machen) eine gemeinsame Aktivität. Den Text auf jeder Seite sollte ich sogar immer vorlesen, sie wollte nicht, dass der Stift das macht. :-) Aber sie liebte es, dass die Personen sprechen und die Dinge Geräusche machen. Es klkngt auch alles authentisch, die Personen sprechen deutlich und grammatikalisch korrekt, was mir wichtig war. Nach ein paar Monaten hat sie dann angefangen sich für die Lieder und später für die Spiele zu Interessieren, wir konnten in den Büchern also immer wieder Neues Entdecken. Mittlerweile ist sie 4 1/2. Wir haben ein paar TipToi Brettspiele, die sie gerne und oft spielt. Die Bücher schaut sie sich momentan weniger an, aber das ist bei ihr immer so phasenweise. Ich finde den Stift super, für mich war es aber immer eine Gemeinschaftsaktivität, nicht zum Alleinebeschäftigen. Klar geht es ich ohne, aber es gibt wesentlich sinnloseres Spielzeug. Auch das Ausleihen von Büchern in der Bibliothek ist super.
Hallo, ich finde Tiptoi als Ergänzung zum Vorlesen auch super. Eigentlich hat unser großer das geschenkt bekommen, aber unsere Kleine (2,5 Jahre) hat schon großes Interesse und bekommt es mittlerweile auch gut hin. Also finde ich das Alter von 3 Jahren auch passend. Die Kinder finden es einfach spannend, was die Stimme so erzählt, wenn man hier oder dahin geht... Es gibt ja auch Spiele, nicht nur Bücher. Die sind bei uns auch recht beliebt
Mein 4-Jähriger liebt seinen Tip Toi. Natürlich ist es einfach eine Ergänzung und ersetzt keine normalen Bücher oder Vorlesen. Aber es ist einfach ein lehrreiches Spiel so wie eben andere Spiele auch. Mein Kleiner liebt vor allem das Buch über den Kindergarten, das er vor dem Kindergartenstart bekommen hat und das Buch über die Buchstaben. Er kann bereits jetzt schon alle Buchstaben benennen und auch Anlaute. Ich finde das Konzept jetzt nicht soooo schlecht. Es sind viele Spiele im Buch dabei, die liebt mein Kleiner und ich finde die schon durchaus so, dass sie auch was davon lernen können. Gelesen wird bei uns trotzdem und Bücher werden auch trotzdem angeschaut, aber er beschäftigt sich auch gerne mit seinen Tip Toi Büchern. Hängt vermutlich alles auch vom Kind ab, aber ich finde es gibt weitaus unnötigere Spielsachen als Tip Toi. Alles Liebe!
Vielen Dank für eure Erfahrungen! Er kann sich für sein Alter schon sehr gut selbst beschäftigen. Allerdings sind Lernspiele, glaube ich, eher nix für ihn. Ich gucke es mir mit eurem Input mal genauer an und recherchiere nochmal, ob es das hier auch bei uns in der Bücherei gibt.
...wir lesen auch sehr viel vor. Tip Toi wurde trotzdem gern alleine gespielt, ich sehe da keine Konkurrenz. Unsere Kinder haben bei Tip Toi echt viel gelernt und kamen mit der Struktur auch klar (Spielen, Entdecken usw) Ich finde es gut, aber noch nicht mit drei.
Die letzten 10 Beiträge
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten
- soll ich mir Sorgen machen? mein Freund nimmt unseren 3 jährigen Sohn mit zur arbeit als busfahrer
- Schüchtern bei neuen Situationen
- Mandel/Poylpen Op
- Nägel kauen 5 jähriger
- Erfahrung mit Hochbegabten gesucht
- Nägel kauen