Elternforum Kigakids

Taufpaten und Taufzeugen

Anzeige kindersitze von thule
Taufpaten und Taufzeugen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe auch im RUB geschrieben, aber ich denke, dass ich hier mehr Hilfe bekommen kann, weil im Kiga-Alter sicher mehr Kinder schon die Taufe hinter sich haben. Wir wollen zur Taufe unseres Kindes nicht nur getaufte Paten benennen, sondern auch "Heiden". Die Pfarrerin erkennt aber nur die getauften Paten an. Die anderen beiden werden also irgendwie nebenher laufen, zum Beispiel eine Segensbitte sprechen usw. Wie kann ich Ihnen trotzdem das Gefühl geben, dass sie für uns "vollwertige" Paten sind? Ideen? Die getauften Paten bekommen doch einen Patenschein - kann man sowas auch für die nichtgetauften Paten "basteln"? Vielen lieben Dank für Hilfe und Tipps.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo vollwertiger Pate wird man nicht durch einen Patenschein oder sowas sondern dann wenn man dem Kind die jeweilige Religion u. was damit zu tun hat richtig vermitteln kann. Darum erkennt die Kirche auch nicht die ungetauften Paten an. Die "Taufzeugen" können sich ja dennoch mit dem Kind viel beschäftigen u. mit ihm unternehmen, für es da sein. Dazu brauchen sie keinen Patenschein. viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, vor drei Jahren standen wir auch vor dieser Frage und ich habe in dem Zusammenhang gehört, aber wirklich nur gehört, dass man sowas beim Notar auch wirklich amtlich machen kann, wenn man es möchte. Da sich dann bei uns vieles geändert hatte, habe ich das Thema nicht weiter verfolgt. Persönlich finde ich es auch wichtig, dass der Pate auch auf dem Papier der Pate ist, ob dann Taufpate oder eben notariell. Sonst erkundige dich doch mal in dieser Richtung ob es das noch gibt. Abgesehen davon würde mir noch einfallen, dass Du dem "nicht kirchlichen" Paten dann eine eigene schöne Urkunde, vielleicht mit dem Bild des Kindes, überreichst auf der Feier nach der Taufe. Das hat doch auch was feierliches, und der Pate fühlt sich nicht ausgeschlossen. Liebe Grüße Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Taufe ist ein kirchlicher Akt - da kann man notariell nichts ausrichten! Taufzeugen gibts bei uns so gut wie nie...aber ich würde wohl selbst eine Urkunde schreiben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, erstens gibt es Paten, also ohne "Tauf", das geht sehr wohl notariell. Es geht um die Absicherung des Kindes, dass kann, muss man natürlich aber nicht, notariell beglaubigen. Und zweitens ist das von Region zu Region unterschiedlich. Bei uns ist es so, dass die ev. Kirche "jeden" als Paten zulässt, die kath. Kirche stellt sich super an und lässt nur kath. Paten zu. Das zu verallgemeinern wäre also nicht richtig. Für mich persönlich wäre etwas offizielles sehr wichtig, ich bin selbst 3x Patin. Und für mein Kind ist es mir ebenfalls sehr wichtig. Das ist aber Ansichts- oder Einstellungssache! Viele Grüße Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In der kathol. Kirche dürfen auch Heiden Paten werden. Nur die ev. Kirche tut sich da echt schwer. Ich bin 2x Patin. 1x von einem kathol. Kind, da habe ich auch den Patenschein. Und dann von einem ev. Kind und da wurde ich nichtmal genannt als Patin, weil ich nicht in der Kirche bin. Ich fand es schon traurig, zumal ich nicht damit gerechnet hatte. Ich dachte, dass ich mit genannt werde. Fühlte mcih völlig deplaziert bei der Taufe. Und als J. getauft wurde, bin ich mit zum Becken gegangen und fand das völlig falsch, weil ich ja gar nicht genannt wurde. Als ob ich mich vordrängelte. Ich hätte es schön gefunden, wenn ich dies alles vorher gewusst hätte und wenn ich irgendetwas hinterher auch in der Hand gehabt hätte. Also bastle was. Ich finde diese Idee sehr schön.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin zweimalige Taufzeugin und habe nichts erhalten. War mit am Becken und fühlte mich dort nicht deplaziert... Ich brauchen keinen Patenschein, ich möchte nur beim Kind aufziehen einbezogen werden und mich einbringen. D.h. ich freue mich über Nachrichten vom Kind, z.B. regelmäßige Bilder, da ich die beiden im Moment leider nicht so oft sehe. Und ich stehe auch den Eltern immer zur Verfügung, wenn mal etwas mit einer weiteren Person durchgesprochen werden soll. Ich hoffe, wenn die Kinder älter sind, werden sie auch mit Fragen zu mir kommen. Bei einen Kind besteht auch ein Vorsorgetestament, in dem wir drin stehen. Das entspricht dem alten Sinn und Zweck der Patenschaft (Sorge im Todesfall der Eltern). Wenn Du etwas basteln willst, nur zu. Aber wichtiger finde ich die Zeit danach. Die Patenschaft fängt ja gerade erst an ;-) LG.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist va vom Wohlwollen des Pastors abhängig. Unsere 2. Patin ist getauft und konfirmiert, aber nicht mehr in der Kirche. Wir haben sie offiziell als Taufzeugin benannt, sie bekam aber vom pastor einen echten Patenschein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gab es für den Paten, der nicht in der Kirche ist einen Taufzeugenschein. Der sah genauso aus wie der Patenschein. Und in der Taufurkunde ist er auch als Taufzeuge eingetragen. Es ist ja im Grunde nicht wichtig, es ist halt nur ein Stück Papier. Aber ich fand es schön, dass auch er nicht unter den Tisch fällt.