Elternforum Kigakids

Schaukel in Kita nur für ältere Kinder?

Anzeige kindersitze von thule
Schaukel in Kita nur für ältere Kinder?

miamouse1

Beitrag melden

Möchte von euch gern mal wissen,wie es in euren Kitas ist. Wenn ihr dort eine Schaukel im Garten habt:dürfen dort nur die Kinder rauf,die es selbst allein rauf-u.runterschaffen? Die anderen,meist die jüngeren,die noch nicht allein raufkommen,haben eben Pech,können halt nicht schaukeln,das heißt,die Erzieherinnen helfen ihnen auch nicht rauf und schubsen sie an?? Ist das in allen Kitas so,dient das zur Absicherung der Erzieherinnen oder ist es nur Faulheit,weil die Erzieherinnen keinen Bock haben immer die Kleinen anschubsen zu müssen??? Meine wird bald bald 3,schafft es noch nicht auf die Schaukel,liebt es aber zu schaukeln! Ihr wurde aber auch damals schon gesagt,als sie neu in der Kita war vor 5 Monaten,das die Schaukel nur für die Großen ist.Finde ich irgendwie fies.Die Erzieherinnen erklärten mir,das die Kinder selber in der Lage dazu sein müssen,die Erzieherinnen helfen ihnen nicht. Dann kann mein Kind also wohl erst die Schaukel ab 4 oder so benutzen.?Wird das bei euch auch so gehandhabt? Ich sehe im Garten oft so viele Erzieher zu dritt hier und da stehen,auch in der Nähe der Schaukel oder Rutsche,sie spielen nie mit den Kindern,schubsen sie nicht an,hab ich noch nie gesehen,stehen immer nur da und quatschen...


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

Hallo, wir hatten in unserer Kita eine Zeit lang sogar eine "Babyschaukel" mit umlaufendem Bügel. Diese haben wir sehr schnell abgeschafft, als wir Kinder deutlich unter drei bekommen haben. Sie hat eine magische Anziehung auf die Kleinen, leider sind so Kleine noch kein bisschen in der Lage, auf die anderen Schaukeln zu achten... Wir hatten zum Glück nur leichte Zusammenstöße und Beinahunfälle aber die Babyschaukel war ganz schnell weg. So schnell konnte keine Erzieherin laufen und greifen, wie die Lütten von irgendwo her hin gerannt sind. Vielleicht liegt ja da der Grund für diese Entscheidung. Wir haben übrigens einen Spielplatzabschnitt extra für die Kleinen eingerichtet. Auf diesem steht eine minikleine Nestschaukel. Auch da muss allerdings immer eine Erzieherin neben stehen. Schwingende Schaukeln sind immer eine Gefahr für kleine Kinder. Ich sehe aber keinen Grund, warum man einem Kind keinen Schubs zum Schwung nehmen geben sollte. Die ganze Zeit anschaukeln machen wir auch seltenst. Das nimmt nur den Anreiz, es selber zu üben und zu lernen. Liebe Grüße, Ev.


miamouse1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

es geht nicht um diese Babyschaukeln mit Bügeln,sondern die ganz normalen die aus einem Steg bestehen aus Holz oder Plastik. Sicherlich ist eine schwingende Schaukel immer eine Gefahr für die Kleineren und die Großen achten da nicht so drauf,sind ja eher wild beim schaukeln. Aber man will ja gar nicht erst die Jüngeren raufsetzen,sie müssen es erst von sich selbst aus können.Meine ist darüber traurig.


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

Die Großen könnten noch so viel "achten", sie können doch nicht im vollen Schaukeln anhalten, wenn so ein Knirps vor die Schaukel rennt. Die U3 Kinder sind bei uns auch nicht an und um die Schaukel, weil es einfach viel zu gefährlich ist. Kinder, die auf dem Weg sind, Schaukeln zu lernen, werden natürlich unterstützt und bekommen einen Schubs. Die Kleinen dürfen in die Nestschaukel und werden da natürlich auch angeschaukelt. Steht ja sowieso immer jemand daneben...


Tine1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Das versteh ich nicht. dann ist doch aber das problem das kind VOR der schaukel und nicht das kind AUF der schaukel. was hat das denn damit zu tun, die kleinen nicht auf die schaukel zu lassen bzw ihnen zu helfen?


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tine1

Genau da liegt das Problem ja, bei den Kleinen, die VOR die schwingenden Schaukeln rennen, wenn sie zur Schaukel dürfen. Wir haben 12 von den Minis in der Einrichtung und sie dürfen auch nicht zur "großen" Schaukel. Als sie noch durften hatten wir ständig leichte und Beinahzusammenstöße. Bei vier Schaukeln und 12 Minis kann man nicht so schnell rennen und zupacken, wie die Kleinen auf dem Weg zu einer freien Schaukel vor eine besetzte gelaufen sind. Die Kinder unter drei nehmen bei einem Ziel leider ihre Umgebung nicht mehr wahr. Sie sind noch gar nicht in der Lage dazu. Deshalb: Kleine Kinder - kleine Schaukel, große Kinder - große Schaukel. So ist die Regel bei uns. Natürlich gibt es auch mal Ausnahmen und eine Erzieherin geht am Morgen mit ein oder zwei Minis raus auf die große Schaukel. Aber nur, wenn gerade keine anderen Kinder schaukeln. Seit wir Minis haben ist unsere Schaukel auch komplett abgegrenzt. Eben weil die Kleinen sonst ständig vor die Schaukeln laufen. Wir haben unseren Spielplatz komplett umgestalten müssen, um den Bedürfnissen der jungen, aber auch der älteren Kinder gerecht werden zu können.


miamouse1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

aber bei uns dürfen die U3 oder auch Ü3 Kinder,die es nicht selbst schaffen,gar nicht rauf,auch nicht wenn eine Erzieherin helfen könnte,diese macht es von vorn herein gar nicht,hilft ihr nicht rauf,nichts.Das finde ich gemein.Diese Schaukeln bleiben ein Tabu solange wie die Kinder es nicht selbst können.Und es stehen bei uns immer Erzieher in der Nähe der Schaukel oder anderer Geräte.


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

Das hat zumindest bei uns im Kindergarten nichts mit Faulheit seitens der Erzieherinnen zutun, sondern ist tatsächlich ein Sicherheitsrisiko. Die Auflagen sind hier verständlicherweise sehr hoch. Die normalen Brettschaukeln sind nicht für die jüngeren Kinder zugelassen. Auch wirkt es vielleicht nach außen hin seltsam, wenn die Erzieherinnen quatschend nebeneinander stehen, allerdings sind die Kinder gerade draußen oft super beschäftigt, so dass dann auch mal Gelegenheit ist, über die Kinder zu sprechen, verschiedene Aktionen zu planen,... Vorbereitungszeit ist oft wenig, bei Personalengpässen sogar gar nicht, so das Absprachen und kurze Besprechungen bei Gelegenheit wichtig sind...


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

Bei uns dürfen nur die, die selbstständig rauf und runter kommen auf diese Brettschaukeln Allerdings gibt es hier Schaukeln mit Rundumschutz für die Kleinen, die sicher sitzen können Und dann noch diese Nestschaukeln für die allerkleinsten ( ab 9 Monaten) Und selbstverständlich wird den Kleinen hier geholfen und auch angeschubst


Cassie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

Hi, bei uns dürfen alle Kinder schaukeln und ihnen wird bei Bedarf auch geholfen. Sobald sich ein Kind den schaukeln nähert, steht auch eine Erzieherin bereit. Es gibt eine niedrige und eine höhere Schaukel (beides nur Bretter) und bei gutem Wetter sogar eine Hängematte, die extrem beliebt ist. Im Turmraum hängt eine Nestschaukel (so ein Sack zum reinklettern und schaukeln) mitten im Raum und alle Kinder haben schnell bemerkt, dass sie aus dem Radius besser weg bleiben sollten ;). Ach und meine Tocher (geb 08/2012) schaukelt seit ca Mitte Oktober komplett alleine. Sie bekommt einen Anfall, wenn sie jemand Anschubsen möchte ;). Also auch zweijährige sind mit Übung in der Lage auf "normalen" schaukeln ganz alleine zu schaukeln ;).


Kacenka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

unser Kiga hat keine Schaukeln draussen, wir schaukeln nur auf öffentlichen Spielplätzen, wenn wir als Eltern die Kinder 1:1 oder 1:2 betreuen können. Ich finde das vernünftig so. Es gibt ausserhalb des Kindergartens genug Gelegenheiten zum schaukeln. Auch erscheint es mir nicht faul, wenn die Erzieherinnen die Kinder beobachten und dabei sprechen. Würde sich aber eine nur auf ein schaukelndes Kind konzentrieren, weil dieses sich noch nicht allein schwingen kann, fällt sie doch für die anderen Kinder komplett weg! Stehen die als Aufsicht dabei und unterhalten sich nur, können sie trotzdem dabei im Blick haben, was die Kinder machen. Für mich ist das logisch und nicht fies. Klare Regel zur Sicherheit aller Kinder, die eben im Kindergarten gilt. Deine Tochter wird sicher bald lernen alleine zu schaukeln, wenn sie das so gerne tut. Wie wärs, wenn Du sie dabei ein bisschen unterstützt, wenn Ihr zusammen auf dem Spielplatz seid?


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

In unserem Kindergarten mit Krippe hatten die Kleinen einen Bereich mit Sandkiste, Fahrzeugen, Haus und einer kleinen Sache zum Klettern und was wackliges zum druebergehen, daneben war der Bereich fuer die groessere, da waren auch die Schaukeln, aber da durften die Kleinen nicht hin. Ich finde die Regelung gut, dass sie selbst raufkoennen muessen. So koennen sie sich was im Laufe der Zeit erarbeiten und die Sicherheit kommt auch nicht zu kurz. Ich kann mir auch organisatorisch nciht vorstellen, wie das gehen soll, wenn die Erzieherinnen immer bei den Kindern danebenstehen muessen zum Raufheben, antauchen, naechstes Kind Raufheben, antauchen, etc. Die kommen ja nie weg von der Schaukel. lg niki


miablume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Es soll für die Kinder ein lerneffekt sein. Wenn ich irgendwo nicht von alleine raufkomm, muss ich unten bleiben oder es lernen. Ich wurde bei der Einführung vor 2 1/2 jahren direkt darauf aufmerksam gemacht, als ich einem Kind geholfen hab auf etwas höres raufzukommen was es alleine nicht geschafft hat. Da hiess es auch nur, dass ich das als Mami gerne machen darf aber die Erzieherinnen das nicht tun. Und das soll nicht böse sein.


Winterkind09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

Im Kindergarten meiner Kinder ist der Bereich für die Gruppe der Jüngsten nochmals extra vom übrigen Außenbereich abgegrenzt. Dort gibt es eine Babyschaukel für die kleinsten. Die großen haben normale Schaukeln und eine große Nestschaukel. Bei der Nestschaukel steht meistens eine Erzieherin dabei und hilft den Kindern rauf und runter, schubst an und sorgt dafür dass alle Kinder mal schaukeln dürfen. Die normalen Schaukeln werden eher selbstständig benutzt, sind aber auch so hoch, dass die Kinder erst ab ca. 4 Jahren selbstständig raufklettern können. Dort schaukeln meist nur die größeren, das liegt auch daran, dass das Außengelände relativ groß ist und noch einige andere Spielgeräte betreut werden müssen. Die kleinern dürfen auch, haben allerdings das Problem, dass sie erstmal den Mut zusammen nehmen müssen und eine Erzieherin fragen ob sie mit in die Schaukelecke kommt. Lg


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

Bei uns werden die Kleinen auch nicht auf die Schaukel gesetzt und angeschuckt - habe nie nachgefragt, warum, für mich war und ist das ok, denn: wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Ich habe recht kleine Kinder, trotzdem konnte mein Zweiter schon mit 3 schaukeln - auch im Kiga. Er hat sich eben immer wieder bemüht auf die Schaukel zu kommen - mit knapp über 90 cm sicherlich schwierig, aber definitiv machbar. Mein Jüngster (3 - 92 cm) feilt noch an der Technik. Momentan hängt er sich immer mit dem Bauch auf die Schaukel und schaukelt so. Er ist damit zufrieden und wenn er es nicht mehr ist, wird auch er sich weiter bemühen richtig auf die Schaukel zu kommen.