Elternforum Kigakids

Ohrstöpsel nach Paukendrainage

Anzeige kindersitze von thule
Ohrstöpsel nach Paukendrainage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn 3 1/2 Jahre alt, hat gestern in ein Ohr ein Paukenröhrchen bekommen. Die Kindergärtnerin hat gesagt, wir sollen Ohrstöpsel mitbringen, damit er dort auch mit Wasser spielen kann. Nun meine Frage, welche Ohrstöpsel nehme ich dafür am Besten? Womit habt ihr gute Erfahrung gemacht? Gibt ja verschiedene Stöpsel. Danke im Voraus!


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In der Apotheke bekommst du Schwimmstöpsel, die sich an das Ohr perfekt anpassen lassen.


miemie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Wirklich perfekt angepasst ist nur eine individuell angepasste Schwimmschutzplastik vom Akustiker. Sie wird nach einem Abdruck des Gehörganges gefertigt. Gerade bei Paukenröhrchen würde ich sie empfehlen.


IsaVisa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

wir hatten auch das Problem, wir wollten auch Stöpsel anpassen lassen, aber 40 € waren mir zuhastig, es gibt auch einfache beim Akustiker. Viel Erfolg


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miemie

Das ist sicher nicht nötig beim Wasserspiel im Kiga. Zum Tauchen machen solch angepasste Sinn - ansonsten kann man auch das Geld dafür getrost sparen.


Ami80

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was machen die im Kiga mit Wasser? Tauchen? Meine Tochter hatte ihre Röhrchen über ein Jahr drin und wir hatten nur beim Haarewaschen ein bisschen Watte drin. Sonst ist das nicht notwendig. Sogar im Urlaub im Meer hatte sie keine Stöpsel gebraucht. Durch die Oberflächenspannung von Wasser braucht es Druck damit da was ins Mittelohr gelangen kann. Was auch nicht sonderlich schlimm wäre, außer das Wasser ist völlig verdreckt. Beim Haarewaschen wird durch das schampo diese Oberflächenspannung herabgesetzt, da ist das notwendig. Ich kann mir nicht vorstellen dass dein Kind die Dinger drin lässt. Ich persönlich würde mir das Geld sparen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ami80

Im Kindergarten haben sie einen Pool, der im Sommer regelmäßig benutzt wird und der HNO-Arzt hat empfohlen bei jedem Baden, Duschen usw. Etwas in die Ohren zu machen. Unser Sohn hat schon mal ein Paukenröhrchen gehabt und da hatte man uns mit Öl benetzte Watte empfohlen und diese hat unser Sohn ohne Probleme drin gelassen. Nur die Mädels im Kindergarten möchten Stöpsel haben. Wenn das für Dein Kind (Ami80) nicht nötig war, dann ist es ja gut. Für meinen Sohn möchte ich da aber trotzdem einen Schutz haben. Wie gesagt, der Arzt hat es empfohlen und die Mädels im Kindergarten möchten da auf der sicheren Seite sein. Was ich ja auch verstehen kann!


ninsche

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hatten wir auch. die wurden extra dem ohr angepasst. die waren 80€ (für beide ohren), ich habe aber mit der krankenkasse gesprochen und die haben die kosten dafür übernommen. würde ich auch wieder so machen. auch fürs duschen etc.


marie74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

Wir hatten auch Stöpsel vom Hörgeräteakustiker, da wurde ein Ohrenabdruck von beiden Ohren gemacht. Das ging recht schnell und tut auch nicht weh ;-) Das Material aus dem der Abdruck gemacht wurde sah aus wie bunte Knete. Meine Kinder durften sich die Farben aussuchen. Wir haben verschiedene Farben für das linke und rechte Ohr genommen. Die Stöpsel saßen super. Damit konnten sie sogar im Schwimmkurs mal tauchen (fürs Seepferdchen). Bahnentauchen würde ich damit jetzt nicht machen. Aber für ins Wasser springen und rumtoben etc. war das völlig o.k. Meine Freundin hatte solche Stöpsel auch für ihren Sohn und war ebenfalls sehr zufrieden. Wir mussten sie allerdings selbst zahlen. Sie waren bei uns um die 50 Euro, allerdings ist es schon einige Jahre her. Frag mal bei deiner Krankenkasse nach.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns hiess es damals, das sei ueberholt. Wenn man nicht taucht (also wirklich taucht) braucht man gar keine. Sowohl Sohnemann als auch Tochter haben Roehrchen, wir gehen jede Woche -im Sommer sogar viel haeufiger- schwimmen und nie Probleme.


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Kann ich nicht nachvollziehen. Schmutziges Wasser ist auch heute noch voller Bakterien und führt zu Infektionen wenn es hinter das Trommelfell gelangt. Was soll daran überholt sein?


anouschka78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Es wurde nachgewiesen, dass durch die Paukendrainagen unter normalen Umständen kein Wasser durchkommt. Das Ding ist so klein, dass die Oberflächenspannung des Tropfens so viel größer ist, dass es halt nicht reinläuft, egal ob dreckig oder nicht. Wenn die Oberflächenspannung aufgelöst ist z.B. durch Seife/Shampoo im Wasser oder bei großem Druck vom Außen (Tieftauchen) dann ist es was anderes. A.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Die Frage wurde unten bereits beantwortet. Wie gesagt, meine Tochter (wird demnaechst 8 Jahre alt) hat Roehrchen seit sie 14 Monate alt ist und woechentlich mindestens einmal Kontakt mit Schwimmbadwasser, duschen geht sie taeglich. Der Grosse (9.5 Jahre) hat mit 4 Jahren Roehrchen bekommen, hat genausoviel Wasserkontakt wie seine Schwester (eher mehr, weil er im Schwimmbad auch gerne den Kopf unter Wasser hat). Auch keine Probleme. Die Aussage stammt von zwei unabhaenigen Aerzten (zwei verschiedene Krankenhaeuser), wird wohl was dran sein denke ich.


anouschka78

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Arzt hat gesagt: - beim Haarewaschen mit Seife und Tauchen im Schaumbad und - beim Tauchen in Tiefen über 1m sollte Gehörschutz getragen werden. Normales Schwimmen an der Wasseroberfläche und gelegentliches Untertauchen beim Baden ist kein Problem und bisschen spritzen im Plantschbecken braucht wirklcih keinen Gehörschutz! Mein Sohn hat angepasste vom Akustiker für 60€ denn er schwimmt und taucht regelmäßig 2-3x die Woche u.a. Training bei der DLRG aber im Schulschwimmen z.B. geht er auch ohne. Am Meer waren wir noch nicht. A.