Elternforum Kigakids

Nägelkauen bzw "pulen"

Anzeige kindersitze von thule
Nägelkauen bzw "pulen"

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo leider fummelt mein Sohn (5) im MOment andauernd an seinen Finger rum, knabbert und lutscht und hat so schön seine Nägel bis aufs blut runtergepult... ich kann nicht genau sagen wann und schon gar nciht warum er das macht...ist ja eigentlich eine Sache der Anspannung, beobachten kann ich es allerdings selten...AB und zu eben mla beim fernsehen, wobei er ja nur 20-30 minuten am tag gucken darf, im moment eigentlich wegn sonne fast gar nicht. Aber: was mache ich nun dagegen??? Kann man ihn schon auch "erpressen" , im sinne von: wenn ich endlich mla wieder was zum abschneiden sehe dann gehen wir in den Zoo oder so?? Oder ist das doof?? wie gesagt. ich kanns selten beobachten, muss also zum Beispiel auch im kindergarten sein.... ich würd ihn also gern fürs NICHT kauen belohne...oder wie reagiert ihr bei nägelbeißern??? Danke HEnni, die früher slebst nägel gekaut hat..aber ich glaube später...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

henni wir haben das problem derzeit auch (sohn ist auch 5), aber nicht so schlimm. nie ist es bis aufs fleisch oder so. aber er pult halt gern dran rum...hab ihm auch ewig die nägel nicht mehr schneiden müssen. ich war früher auch eine extreme nägelkauerin; bis ich mit 15 von einem tag auf den anderen mit eiserner disziplin aufgehört habe. und deshalb denke ich, dass du bzw. wir als eltern nicht viel machen können. vielleicht gewisse regeln einführen? nicht bei tisch, nicht bei gemeinsamen aktivitäten wie spielen usw. und nicht bis aufs blut. aber letztendlich sitzt das kind deutlich am längeren hebel; ist ja sein körper. und druck hilft erfahrungsgemäß nicht viel. ich bin heute - leider!! - noch eine ziemlich knibblerin (krusten bei pickeln, trockene stellen usw. - ich muss sowas immer abpulen, ist ziemlich zwanghaft)... mehr kann ich leider nicht anbieten. lg paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Henni, weder Belohnen oder Ermahnen hat hier irgendeine Wirkung, weil sogenannte "Tics" wie das Nägelkauen unbewusst ablaufen und vom Kind selbst nicht kontrolliert werden können. Das schaffen nicht einmal Erwachsene bei sich selbst. Viel wichtiger ist, dass Du und Dein Partner Euch fragt, warum er das macht. Meist tun das besonders sensible oder intelligente Kinder, um innere Spannungen abzubauen. Manchmal hat es etwas mit zuviel Strenge bei den Eltern zu tun: Wenn ein Kind seine negativen Gefühle wie zum Beispiel Wut nicht adäquat nach außen ausleben darf, richtet es die Aggressionen gegen sich selbst. Ein Kind muss auch negative Gefühle wie Neid, Eifersucht, große Wut usw. äußern dürfen, sie gehören zum Menschsein dazu. Falls (!) es hier bei Euch ein bissel hapert, ist es ein guter Anfang, ganz beiläufig mehr über Gefühle zu sprechen und dem Kind zu helfen, sie zu benennen: "Wie hast du dich gefühlt, als dies und jenes passierte? Magst du diesen oder jenen Menschen? Warst du traurig oder enttäuscht, als dies und jenes nicht geklappt hat?" etc. Die Antworten des Kindes dürfen dabei nicht bewertet oder korrigiert werden. Das Nägelkauen ist momentan ein Signal an Euch, dass Ihr Eurem Sohn helfen müsst, seine Spannungen besser auszuagieren. Neben weniger Strenge (falls nötig) ist hier viel Bewegung an frischer Luft (Sportverein, tägliches Spielen und Toben draußen) das Allerwichtigste. Jungs haben ein Riesen-Potential an Energie - und das will raus :-) Wenn er gerade wieder zu kauen beginnt, ist Ablenkung die einzige Sofort-Hilfe. Aber unauffällig und ohne Ermahnung oder Gereiztheit Deinerseits. Beobachte außerdem, in welchen Situationen er kaut - und führe eventuell mal ein, zwei Wochen ein Kau-Tagebuch. Da er beim Fernsehen kaut, könnte es besser sein, ihn gar nicht oder nicht mehr allein gucken zu lassen, sondern die Sendungen (die natürlich altersgerecht sein müssen) mit ihm zu besprechen. So ein Tic sollte nach der Veränderung des Alltags und evt. des Erziehungs-Stils nicht länger als sechs Monate anhalten. Wenn doch sollte man sich ruhig ohne Scham mal an den Kinderarzt wenden und nach einem geeigneten Kinder-Therapeuten fragen. Oft sieht ein Unbeteiligter von außen eher, woran es hapert und wo man ansetzen könnte. Andernfalls besteht die Gefahr der Chronifizierung - der Tic bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen und ist kaum noch heilbar. Grüßle, Mimi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo und danke für den beitrag...den cih aber dennoch nciht wirklich auf unsere familie bzw meinen Sohn überrtagen kann. wie gesagt: ich SEHE ich fast nie an den nägeln kauen...ich sehe nur die nägel. beim fernsehen bekommt er seinen hund nun in den arm gedrückt 8aus stoff) und pult dann an dem rum...er gcukt altersgerecht und wenig, er guckt auch nciht allein und selbst wenn ICH daneben sitze SCHWUPP sind die finger im Mund... Er ist 2 mal die Woche beim Sport und ansonsten fast nur druaßen und in action. (Försterkind) das einzige wo er sich ungestört angweilen darf ist die mittagspause. da er eine kleine schwester hat ist bei uns von 13 - 14.30 ruhe.er ist dann allein im zimmer und sipelt und hört kassetten und puzzlet...und vielleicht kaut er DA nägel...dennoch finde ich diese Phase des tages SUPER und sinnvoll...er spielt sehr kreativ und LIEBT diese Pause auch.. Also: Klar, wenn er nun schon ein SHCulkind wäre könnte man leistungsdruck oder so unterstellen..aber wie gesagt: ICH finde da keinen Ansatzpunkt bei ihm... Hm..naja... LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unsere große macht das auch, da hat nix geholfen, wie mijou schon schrieb solche tics lassen sich kaum kontrollieren. wir ignoririeren es. es ist ihre art spannungen abzubauen, also soll sie das so machen, das leben beeinhaltet eben auch mal situaionen die nicht so schön ist, besser sie kaut nägel als das sie ihre schwester verhaut. D. die jahrzehnte nägel gekaut hat und erst im erwachenenalter aufgehört hat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein 4jähriger kaut die Fingernägel auch ab. Allerdings nur kurz - nicht bis auf´s Fleisch. Warum er das macht - ich hab keine Ahnung. Er hat zwar ein paar Probleme mit Sprache und so - aber da macht er mit Logopädie auch tolle Fortschritte. Ich könnt auch nicht sagen wann er das macht - zumindest nie wenn ich dabei bin. Aber ich hab auch sehr lange Nägel gekaut und mach das sogar jetzt noch manchmal. Auch ohne das ich besonders angespannt bin oder so. Ist halt irgendwie automatisch. Ich beobachte es halt - aber sag nix groß dazu. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Seufz ... mein Ältester - knapp 9 - macht es auch; erst seit relativ kurzer Zeit und nicht bis aufs blutige Fleisch, aber diese Nahstelle zwischen Nagel und Finger darunter ist schon kürzer geworden, also der Nagel kürzer (hoffentlich zu verstehen, was ich meine ?). Ich mache ihn immer darauf aufmerksam, wenn ich es gerade mitbekomme (das aber bewußt sehr nett, also nicht schimpfend) und hoffe wohl, daß er es irgendwann sein läßt ... Selbst habe ich keine Erfahrung mit Nägelkauen, aber meine Mutter hat mir als Kind auch mit schlichtem Aufmerksammachen einen Sprachtick abgewöhnt. Was Mijou schreibt (Danke !!), hat mich nachdenklich gemacht : Bestimmt ist es auch bei meinem Sohn eine Form der Problembewältigung. Hinter die wirklich maßgeblichen Gründe und Auslöser zu kommen, ist aber nicht so einfach. Ich schwanke, was ich weiter tun soll : Therapeut hört sich ja "irgendwie" gleich so nach massivem Problem an (was ich nicht vermute) und deshalb schrecke ich davor sicher ein wenig zurück. Andererseits ist mir auch klar, daß bei uns Therapien sowieso mit einem (unberechtigten) Stigma versehen sind. In anderen Ländern wird damit viel lockerer und selbstverständlicher umgegangen. Mir hat ein Ausspruch von irgendjemandem dazu (keine Ahnung mehr, wer das war) gut gefallen : Das Leben ist so kompliziert - da tut ein wenig Hilfe gut. So sehe ich auch unseren Großen : Er empfindet vermutlich sein Leben als kompliziert; ganz anders als seine jüngeren Geschwister, die unbeschwerte Typen sind. So sind halt alle Kinder verschieden ... Eine Frage noch an die mit eigener Erfahrung mit dem Nägelkauen (falls jemand bis hier gelesen hat ;-) : Sehen die Nägel später wieder "normal" aus ? Wie ich oben schon schrieb, hat sich bei meinem Großen der Nagel ein Stück von der Haut gelöst und ist kürzer geworden. Das macht mir auch langfristig ein wenig Sorge. Gruß Julia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

liebe julia ja, meine nägel sehen nicht nur total normal aus, sie sind auch extrem stark. das hat wahrscheinlich nichts mit dem früheren kauen zu tun (hab auch feste, dicke haare), aber geschadet hat es als langzeitfolge jedenfalls auch nicht. kannst also ganz beruhigt sein. ich denke schon auch, dass nägelkauen ein nervositäts-symtpom sein kann. geschenkt. aber ich würde das nun auch nicht dramatisieren bzw. zu einem psycho-"problem" stilisieren, das man unbedingt behandeln muss. versteht mich nicht falsch: ich finde therapeutische angebote im allgemeinen sehr gut, nutze sie selbst auch gerne und halte sie keineswegs für etwas, dass nur 'gestörte' oder 'bekloppte' machen sollten! aber bei kindern wäre ich da zurückhaltend. gerade solche automatismen wie nägelkauen werden für kinder zu einem schwierigen problem, je mehr ihre umwelt eines draus macht. sie können es z.t. nicht lassen - aber sie wissen auch, dass sie damit irgendwas ganz schlimm falsch machen UND dass ihre eltern das mißbilligen. letzteres ist nicht so dramatisch, wenn es als ermahnung oder hinweis innerhalb der familie daher kommt. aber wenn es als etwas gilt, dass man 'außerhalb' behandeln muss, dann kriegt das eine andere note. ich finde das übertrieben. und ich weiß auch nicht, ob es immer ein richtiges problem dahinter gibt. was mijou schreibt finde ich da schon einigermaßen starker tobak, auch wenn es ein wichtiges thema anspricht: du weisst ja gar nicht, wie die situation des kindes und der familie ist. du kannst doch nicht so einfach pauschal sagen: "das ist ein signal, er braucht hilfe, er muss mit seinen spannungen anders umgehen", ohne das kind oder die familie zu kennen. das ist in meinen augen unverantwortlich. karamell hat das schon eher auch meine position formuliert: und wenn schon? was ist so schlimm am nägelkauen, dass man es "behandeln" müsste? klar sollte man als eltern für mögliche spannungen und probleme der kinder sehr aufmerksam sein und doppel hinhören, wenn sich solche sachen wie nägelkauen zeigen. aber sich gleich verantwortlich zu fühlen, weil das kind angeblich hilflos schlimmen spannungen ausgesetzt ist, mit denen es nicht umgehen kann....das scheint mir ne ziemlich pauschale und evtl. übertriebene annahme. lg paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank, Paula ! Es beruhigt mich wirklich sehr, daß die Nägel wieder "normal" werden (können). Und was Du zum Thema Gründe/Therapie schreibst, ist eben genau die andere Seite, die mich schwanken läßt, wie ich weiter vorgehen soll. Wie gesagt, unser Ältester ist ein nachdenklicher Typ, der im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt grübeln kann und gelegentlich unter Dingen und Zuständen leidet, die ihn gar nicht betreffen. Diese Seite könnte durch eine Therapie (ungut) verstärkt werden (?). Ich kenne mich zu wenig mit dem Thema aus, aber fatal wäre es sicher, ihm "einzureden", seine Art sei ein größeres Problem. Am besten tun ihm unbeschwerte und kindgerechte Abwechslungen/Beschäftigungen und von denen gibt es hier genug, wenngleich er sie nicht immer will; dann lasse ich ihn aber auch in Ruhe. Auf alle Fälle behalte ich die Sache im Auge. Gruß Julia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Keine Sorge, die Nägel sehen später wieder ganz normal aus. Nägel wachsen aus dem Nagelbett heraus, das man gar nicht zu sehen bekommt (unter der Haut am unteren Ende des Nagels). Nur wenn das Nagelbett kaputt ist (bspw. in Tür eingeklemmt,...), dann verändert sich der Nagel, weil die Mutterzelle die Veränderung weiter vererbt. Zum Problem: es ist in Ordnung, dass du keinen Hehl daraus machst. meine Mutter hat mir als Kind damit gedroht, mich mit Handschuhen in den KiGa zu schicken damit alle anderen mich auslachen. Es hat die Sache nur schlimmer gemacht. Als sie nicht mehr weiter wusste, hat sie mich regelmäßig zum Schneiden zitiert (obwohl sie ja wusste, dass alles ab ist) und dann meine Finger verkloppt. Von daher kann ich nur sagen, das ist absolut der falsche Weg. Wenn du deinem Kind helfen möchtest, habe ein verständnisvolles und enges Verhältnis zu ihm, wobei er dir alles erzählen kann. Frag ihn doch mal, was er doof findet (ohne Bezug auf die Nägel). Vielleicht kann er sich insoweit artikulieren, dass du einen Ansatzpunk findest.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine tochter ist 3,5 jahre alt, sie hat auch immerzu die finger im Mund und kaut auf den Nägeln, ich kann nicht mehr machen, als sie ständig darauf hin zu weisen, was soll ich auch anderes machen, ist ne dumme Angewohnheit von der ich hoffe das sie schnell wieder verschwindet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Henni, dass er wenig fernsieht und viel draußen ist, ist doch schonmal prima. Wie sieht's denn aus mit der Erziehung? Ist vielleicht doch zuviel Druck, zu hohe Erwartungen, oder Verbote und "Neins" da - eventuell auch auf Seiten des Vaters? Es ist ja nunmal so, dass Nägelkauen Ausdruck von innerer Anspannung oder seelischem Druck ist, da beißt die Maus keinen Faden ab. Wäre bei Eurem Sohn alles in Butter, würde er nicht die Nägel bis aufs Blut kauen. Es muss also auf jeden Fall eine Ursache geben. Man kann sich natürlich jetzt sagen, wieso, ist doch alles super bei uns. Damit löst man aber das Problem nicht. Du kennst Eure Situation ja am besten. Überlege halt mal, wo es vielleicht doch hakt. Es gibt ja da 1000 Möglichkeiten (Geschwister-Eifersucht oder Schwangerschaft der Mutter, Streit zwischen den Eltern, unterschwellige Unzufriedenheit eines Elternteils, zu hohe Erwartungen ans Kind, zuviele Einschränkungen fürs Kind, zu wenig Gelassenheit und Fröhlichkeit in der Familie und-und-und) - findet halt heraus, was für Euch zutrifft. Es stimmt auch, dass dieses Verhalten unbehandelt chronisch wird. Wenn Ihr selbst gar keine Ursache finden könnt, würde ich trotzdem mal mit dem Kinderarzt sprechen oder zu einer Erziehungsberatungsstelle gehen (Caritas, Diakonie). Oft sieht ein Außenstehender besser als man selbst, wo man ansetzen müsste. Grüßle, Mimi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

stimmt. ich selber habe auch gepult bis auf´s blut und da waren ganz handfeste familiäre ursachen. aber ich glaube, meine mutter hätte damals auch gesagt: "wieso, ist doch alles prima." aber dann hätte ich nicht gepult. das ist übrigens eine form der autoagression (selbstverletzung).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo noch mla..a also mit dem "aufs Blut2 hab ich etwas übertrieben*gg*, dass es WIRKLICH bluten kann wusste ich gar nicht...also er kaut es KURZ und neulich ist es mal eingerissen und hat geblutet und er hat gehuelt..na toll... also: SO extrem beißt er nciht dran rumm...es ist halt kein weißer rand oder so da sondern eben total kurs....das andere war übertrieben *sorry* LG Henni