Mitglied inaktiv
Wie seht Ihr das? Ich möchte meine Tochter,geb.28.06.00, in die Musikschule anmelden was auch nicht billig ist. Es kostet 19€ im Monat das ganze Jahr, aber in den Schulferien findet nichts statt-trotzdem zahlen. Ist es also sinnvoll ,auch wenn es heißt , daß es das schulische Lernen fördert usw. Mein Mann ist dagegen wegen des Preises. Reicht es wenn ich nächstes Jahr damit anfange. Was habt Ihr für Erfahrungen?
Hallo, kommt darauf an, was geboten wird und wie alt deine Tochter ist. Wir haben jetzt zweimal am Musikgarten teilgenommen und ich muss sagen, dass sich jetzt das zweite Mal nicht mehr lohnt - Hannah langweilt sich. Wenn in der Musikschule aber z.B. ein MusikinstrumenteKarusell angeboten wird und dein Kind vielleicht vier/ fünf Jahre alt ist, das Konzept gut ist und die Lehrer entsprechend ausgebildet sind, kann man das Geld schon investieren. Was ist denn das "Ziel" der musikalischen Früherziehung? Es gibt nämlich auch andere Möglichkeiten: z.B. singen im Kinderchor der Kirchengemeinden, Chorsingen allgemein. Erzähl doch mal etwas über das Konzept. Wir suchen nämlich auch noch nach Alternativen. LG nine
im Zettel steht: elementares Instrumentalspiel(Orff), Selbstbau von Klangerzeugern, Erweiterung des Liedschatzes, Erfahrung mit dem Atem, Stimm-und Sprachbildung, Erfahrung von Melodie,Rhythmus und Form, grafische Notaion, Ausdruck musikalischer Inhalte, Tanzen internationaler Tänze, Bewegungsimprovisation, Erkennen musikalischer Formen Schulung des Hörens, klassische Musik, Meine Tochter ist fast 4 Jahre
GENIAL!!!!! Also von der Beschreibung her, würde ich sofort deine Tochter hinschicken, - ich finde alles etwas bedenklich, wo strikt nach einem Konzept- und somit meist an den Kindern vorbei- gearbeitet wird. Die Konzepte sind ja teilweise nicht so schlecht- aber 1:1 anwendbar sind sie NICHT!!! und leider tun das VIELE "lehrer", da es Ihnen mächtig viel Zeit erpart! (wenn ich z.B. so EINE Stunde vorbereite, sitze ich schon so zwischen 3-5 Stunden dabei- dieses "grundbild" sozusagen von der STunde hat dann auch mindestens 10 verschiedene Möglichkeiten, wie es gehen kann- somit kann ich es dann bei mehreren Gruppen "verwenden" aber der Ausgang ist immer ein anderer. Bei diesen Konzepten wie "Klangstrasse", Musikgarten, ect. ... Gibt es meistens nur EINEN Weg pro STunde, der dann von den meisten Lehrern durchgezogen wird. Daher finde ich die Beschreibung deines Zettels einfach SUPER!!! Und 19 Euro dafür sind echt nicht zuviel!!! (Ausser Sie sind zu 20 Kinder in der Gruppe,- glaube ich aber nicht- ideal sind so zwischen 6-9 Kinder) Denk' mal, wieviel bei z.b. 7 Kindern pro Stunde nach Abzug von allem Möglichem dann dem Lehrer noch übrigbleibt? Ich finde auch die Formulierungen von deinem "Zettel" sehr schön... und WICHTIG!: Dieser Kurs scheint nicht darauf abzuzielen den Kindern irgendeine Notenschrift einzubläuen, sondern anscheinend geht es dem Kursleiter/in darum, dem Kind ELEMENTARES MUSIZIEREN zu ermöglichen, erleben, mit allen SINNEN! Finde ich SUPER! Lg, murcksi PS: Hab' schon öfters zu diesem Thema meinen Senf dazugegeben, - kannst ja mal unter Suche schauen...
Hallo nochmal, wo hast du dich denn da hingewendet? Glaube fast, in einer Kleinstadt hat man es da leichter *g* Hier kenne ich vorallem (wenn überhaupt) private Musikschulen - wie ist es da mit der Evaluierung? Gibt es "staatliche" Musikschulen? Muss mich da echt mal schlau machen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von Musik und mir tut es sehr leid darum. Habe heute erst im Spiegel was dazu gelesen und muss sagen, das sstimmt: wenn die Eltern nichts musisches weitergeben können und die Kinder auch sonst nicht gefördert werden, geht viel kulturelles Wissen verloren... Wäre toll, wenn ihr mir noch Such-Tipps geben könntet. LG nine
www.musikschule-rosenheim.de info@musikschule-rosenheim.de
ich würde dir bei dem konzept auch dringend zuraten. sie hat auch genau das richtige alter. mein sohn macht so einen kurs in der kita mit (von der staatlichen musikschule angeboten) und ist begeistert. die lehrerin hat letztlich auch für ihn speziell als nächsten schritt das instrumentenkarussell empfohlen, fachlich fundierte einschätzung zur musikalität deines kindes, sprich ob sich ein weitermachen dann lohnt, bekommst du obendrein und dein kind hat spaß daran...
Hallo, meine Tochter beendet im Sommer die zweijährige musikalische Früherziehung und ihr hat es immer viel Spaß gemacht. Wir haben 20 EUR im Monat bezahlt, was zwar nicht gerade wenig ist, aber sich gelohnt hat. Angefangen ist sie so, das sie direkt mit der Einschulung aufhört, vor allem auch deshalb, weil der Kurs morgens stattfindet. Aber vom Alter her finde ich vier Jahre auch gut, vorausgesetzt natürlich, sie möchte das auch machen. Jetzt geht meine Tochter zusätzlich zum Chor, der nebenbei umsonst ist und dann nach den Sommerferien 9 EUR im Monat kostet. Das finde ich o.k. vom Preis. Gruß Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten
- soll ich mir Sorgen machen? mein Freund nimmt unseren 3 jährigen Sohn mit zur arbeit als busfahrer
- Schüchtern bei neuen Situationen
- Mandel/Poylpen Op
- Nägel kauen 5 jähriger
- Erfahrung mit Hochbegabten gesucht