Elternforum Kigakids

Kindersitz vorne trotz airbag???

Anzeige kindersitze von thule
Kindersitz vorne trotz airbag???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Huhu in meinem auto sind hinten nur 2 Sitze, also in der mitte nix, weil man die rückbank teilen kann. Darf dann ein drittes kind im kindersitz nun vorn sitzen??? oder nicht??? ich hab nen beifahrerairbag, den man NIHCT separat ausschalten kann...aber der in der werkstatt sagte das wäre auch nur bei rückwärtsgerichteten sitzen notwendig..die anderen darf man seines wissens nach nach vorn nehemn, wenn eben hinten kein platz mehr ist..stimmt das???? LG Henni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ein größeres Kind, das nur so eine Sitzerhöhung (Sitzkissen) hat, darf auf jeden Fall vorne sitzen. Es kann ja nicht so weit in den Sitz gepresst werden vom Airbag wie ein rückwärtsgerichteter Sitz. LG Kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kinder unter 140 cm dürfen auch mit Sitzerhöhung nicht vorne sitzen, wenn der Airbag nicht ausgeschaltet werden kann. Ist einfach zu Gefährlich wegen dem starken aufprall und der Erstickungsgefahr. Ich mache es auch aber nur auf kurzen Strecken und mein auto voll mit Kindern + sitze ist. Auf langen Strecken würde ich es nie machen. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und worin besteht bei Dir der Unterschied zwischen kurzen und langen Strecken??!! Ich finde das total unverantwortlich, schließlich kann auch etwas passieren, wenn man grad mal um die nächste Ecke fährt!!! Verständnislose Grüße und *kopfschüttel* Daniela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das stimmt so nicht. Das mit der Körpergröße bezieht sich allein auf die Sitzerhöhung. Soll heißen: Für Kinder bis 140 cm ist eine Sitzerhöhung vorgechrieben. Völlig egal, wo sie sitzen. (Da gibt es sogar Prüfungsfragen zu. Und da ich berufsmäßig damit zu tun hab, weiß ich das.) Ein Kind darf also auf einer Sitzerhöhung auf dem Beifahrersitz mtifahren. Man sollte aber einen Sitz sicherheitshalber soweit wie möglich nach hinten stellen, wenn der Pkw einen Airbag hat. Es gibt übrigens die unterschiedlichsten Ansichten darüber, welches der sicherste Platz für ein Kind im Auto ist. LG Jutta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das mache ich nur, wenn ich 4 Kinder da habe, ich mal wieder starke Probleme mit meinen Knien beim laufen habe (autofahren stört da nicht bin trotzdem voll Reaktionsfähig) dann darf 1 Kind (im Regelfall mein Sohn) vorne sitzen auf dem Weg vom Kindi zu uns nach Hause, das ist eine Fahrzeit von ca. 1 Min. Ich wohne in einem kleinen Dorf, wo zur Hauptverkehrszeit um 12.15 wenn der Kiga aus ist doch immerhin so in 10 Min. bis zu 3 Autos die Hauptstraße rauf und runter fahren. Ansonsten gibt es das bei mir auch nicht, alles was darüber hinausgeht wird gelaufen auch wenn es mich plagt, blos mit 4 Kindern 3x Straße überqueren auch wenn nichts los ist ist problematischer, wenn man nicht laufen kann oder nur sehr schlecht laufen kann, als mit dem Auto.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Wenn Du unbedingt ein Kind vorne transportieren mußt,dann versuche den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten zu schieben. Gute Fahrt und alles Gute! LG Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Frag am besten bei Deinem Autohersteller UND beim Sitzhersteller an, ob das erlaubt ist. In der Bedienungsanleitung unserer Sitze (iZi-Comfort von HTS) steht drin, dass der Sitz NICHT bei aktivem Airbag benutzt werden darf. Die Frage ist ja, hast Du auch Seitenairbags? Dann gibts nämlich u. U. auch ein Problem. Ich habe im Auto eine Sitzbelegserkennung, sobald ich einen Kindersitz einbaue, stellen sich die Airbags aus. Liebe Grüße Sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Lies mal hier: Auszug aus § 21a, Abs. 1a der Straßenverkehrsordnung (StVO) Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, dürfen in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mitgenommen werden, wenn Rückhalteeinrichtungen für Kinder benutzt werden, die amtlich genehmigt und für das Kind geeignet sind. Dies gilt nicht in Kraftomnibussen mit einer zulässigen Gesamtmassen von mehr als 3,5 t. Anmerkung: Das 12 Lebensjahr wird am 12.Geburtstag vollendet. Das Kind muss also entweder 12 Jahre alt sein oder 150 cm groß. Ist eines dieser beiden Kriterien erreicht, muss kein Kindersitz mehr benutzt werden. Im Einzelfall ist es jedoch unbedingt zu empfehlen, dass ältere Kinder noch eine Sitzerhöhung benutzen, wenn nur dadurch ein ordnungsgemäßer Gurtverlauf erreicht werden kann. Ob ein Kindersitz geeignet ist, ergibt sich aus der ECE Zulassung. Balmung


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu also das ist ja eben das problem..in jedem text steht irgendwas unverständliches drin..und viel blabla... hab nun selbst nen tollen text gefunden, der sich heute aber nicht öffnen lässt (...aber: JA, mein sohn darf dann vorne sitzen, ist sogar wenn hinten drei sitze wären besser als in der mitte nur mit beckengurt...ansonsten ist das da gesetzlich ne katastrophe!! es kommt auf das baujahr des autos und auf alles mögliche an..also wenn ich z.B. einen oldtimer fahren würde, der hinten oft gar keine gurte hat, dann darf das kind dort tatsächlcih auch ohne gurte sitzen!! ist doch der hammer, oder???? oder auch im polizeiwagen ..die haben ja auch keinen sitze drin..da dürfen kidner auch ohne kindersitz mitfahren..ja hallo..das ist ja eigentlich wohl genausogefährlich... FAZIT: Mein baby kommt nach hinten, nachbarstochter (3) kommt auch nach hinten und mein sohn (3,5 jahre) mit weit nach hintem gezogenen Sitz nach vorne...geht um die fahrt zum kindergarten (6km) und es wäre ja wohl MEGASCHWACHSINN wenn meine nachbarin und ich jeder selbst fährt...... LG Henni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Rückwärtsgerichtete Kindersitze (also alle Babyschalen) dürfen nicht auf Sitzen mit Airbag benutzt werden. Bei den Sitzen für Ältere, sollte man den Sitz so weit wie möglich zurückschieben. Bei Seitenairbag sind Sitze mit Rückenlehne zwar nicht verboten aber ungünstig. Daher nehem ich für vorne bevorzugt die Sitzerhöhung und setze das größte Kind nach vorne.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mal von unserer Info-Veranstaltung der Polizei gepostet,in der es u.a. hieß, daß der Beifahrersitz der SICHERSTE Sitz (auch für Kinder) sein soll. Ausnahme rückwärts gerichtete Sitze. Trini