Mitglied inaktiv
Hallo, also aus unten erfolgter Diskussion kopiere ich nur mal : " Also: was mein Kind mit SEINEN Spielsachen macht, ist doch seine Sache. " Seht ihr das echt so??? Dürfen eure kids ihre sachen bemalen, zerschneiden, zerstören?? verschenken?? Wegschmeißen ?? ECHT??? Kann ich wirklich nciht glauben... HEnni
hallo, ich habe mir die beiträge unten mal kurz duchgelesen und bin dann auch eher ein einzelgänger mit meiner meinung. natürlich schneiden sich die meisten kinder mal die haare und viele malen mal die tapeten an - trotzdem kann ich darüber nicht besonders lachen und schon gar nicht wenn der zwerg es auch noch mitbekommt. unsere jungs dürfen das nicht, auch nicht mit dem eigenen spielzeug. die kindern sollen schon pfleglich mit den sachem umgehen, wenn sie das von klein auf lernen, fällt es ihnen auch später leichter. und schränke ausräumen nur so zum spaß - nein danke. ein nachbarjunge hat auch mal gedacht es wäre lustig unsere schränke auszuräumen (villeicht lacht die mutter daheim auch nur und holt die digitalkamera?), als er sie wieder einräumen mußte fand er es nicht mehr ganz so witzig. unsere zwerge haben schon ihre freiheiten, dürfen basteln und schnipseln aber mit den bastelsachen nicht mit dem gesamten spielzeug. spielzeug im ganzen kizi verteilen - kein problem (wenn es später wieder aufgeräumt wird) aber doch bitte nicht die kleidung ausräumen. viele grüße antonia
Gruss Simone
also bei uns gibts ärger wenn das spielzeug mutwillig zerstört wird,es haben sich ja auch schon die oma beschwert das mein großer und die lütte soviel kaputt machen.seidher gibts nur noch playmobil,weil wenn da was fehlt oder kaputt ist kann man es ersetzten.natürlich bekommen sie von anderen auch mal andere sachen geschenkt ,auch von uns ,aber ich mache es nun so ,ist was kaputt,gehts sofort in den müll,nicht wie früher wo ich noch repariert habe.
Auch wenn ich hier gleich verurteilt werde als rabenmutter. doch Laura darf mit ihren sachen NICHT machen, was sie will. ich gebe doch nicht insgesamt 100euro für little people aus und sie malt drauf rum. nee, so ja nun nciht. bei uns wird am tisch gemal, und zwar wenn mama und papa dabei sind. wir müssen nciht direkt am tisch mit sitzen, doch es wird nur gemalt und geschnitten, wenn eienr von uns im raum ist, oder zumindest auf der gleichen etage und ab und zu mal guckt. denn "allein" hat sie schon mal die wickelkommode von hinten angemalt. also das geht wirklich zu weit. und auch wenn es nur sachen sidn, die 2euro gekostet haben. die kinder müssen lernen, ihre sachen ordentlich zu behandeln. gemalt wird auf papier oder auf der tafel. aber nie auf spielzeug oder an der wand. haare geschnitten hat sich laura auch schon. das fand ich nciht so schlimm, da die haare ja wieder wachsen.
ot
Hallo Henni!!! ...ich weis es ja. Nele hat definitiv zu viele Sachen. Aber trotzdem achte ich genau darauf, dass sie ihre Sachen gut behandelt und pflegt und auf keinen Fall mutwillig beschädigt. Da kann ich echt sauer werden. Ganz besondere Vorsicht gilt bei uns bei Spielzeug, dass geliehen ist (auch wenn es von unserem 18jährigen geliehen ist - es war schließlich SEINE Eisenbahn und er freut sich bestimmt in 12Jahren wenn die noch lebt) Und andere Kinder, die bei uns spielen halte ich auch dazu an, die Spielsachen pfleglich zu behandeln und nach dem Spiel wieder einzuräumen. Natürlich geht mal was kaputt. Oder die blöden Kläppchen aus den wieso-weshalb-warum-Buch sind abgerissen. Das ist ja auch nicht schlimm. Dann kann sie mir das sagen, wir begrenzen den Schaden gemeinsam und gut. Bislang hat es auch noch nie eine böse Überraschung gegeben: Tapeten sind noch heil, Spiele komplett, Bücher in eben gelesenen Zustand, Puppen haben noch ihre Beine und auf den Möbeln sind keine Aufkleber. Und Nele ist gerade 4 ;o) LG, Elfi
also,habe heute auch die diskussion mitbekommen.und bin eher der meinung,das mein kind sein spielzeug nicht durch die kannte schmeißen darf.oder anmalen usw..sie sollen ja den wert schätzen lernen.finde ich. sindy
Meine beiden dürfen bedingt mit ihren Spielsachen machen was sie wollen. Ich verlange: - Puzzles und Spele werden nach dem Spielen sorgfältig wieder eingeräumt - Möbel und Tapeten werden nicht angemalt und beklebt, ebenso wenig mit einem hammer bearbeitet - verschenkt (so außer der Reihe) werden nur Kleinigkeiten oder selbstgemachte Sachen, sonst muß es mit mir abgesprohen werden Was mir nicht so wichtig ist: - Playmobil und Lego muß nicht nach Themen sortiert werden, da nach einer Weile sowieso alles bei uns in einert Kiste landet, da es beim Spielen miteinander kombiniert wird - bemalte Spielsachen: die Kinder müssen beim reinigen helfen, wenn es nicht klappt ist es aber nicht so tragisch. Ich kann mich noch gut erinnern, daß wir als kinder die Bauklötze angemalt haben um "Mondbasis Alpha 1" (kenn wahrscheinlich lkaum noch einer) zu spielen und die Klötze hatten für uns an Spielwert gewonnen. - Aufgebaute Sachen einige Tage rumstehen - notfalls steige ich auf dem Weg zum Klo über die tolle Legostadt - selber Haare schneiden: Macht wohl fast jedes Kind, das Kind muß aber damit leben, entweder eine absolut ungleiche Frisur zu haben oder eben eine Kurzhaarfrisur zu bekommen. Schimpfen würde ich aber trotzdem! Und meine beiden haben auch schon einiges gemacht, wo ich zuerst sauer war und geschimpft habe, aber im Nachhinein drüber lache - und tuen wir das nicht alle irgendwann?
Hallo, mein Sohn Leon 34monate dürfte das auch nicht, tut er auch nicht, seine Sachen zerschenieden, bemalen, oder zerstören. grussMoni
ganz klar: NEIN, joel dürfte soetwas nicht! allerdings ist er von natur aus auch kein kind, was irgendetwas anstellt *aufholzklopf*. es gab bei uns noch nie angemalte tapeten, zerschnittene dinge oder ähnliches. ich habe anfangs mit ihm zusammen gemalt, am küchentisch, mit unterlage unter dem malzettel. die unterlage ist nun verschwunden und gemalt wird auf dem wohnzimmertisch. natürlich ist es schon passiert, daß joel im eifer des gefechts über sein blatt hinausgemalt hat. in so einem fall lasse ich ihn sein malheur selbst beseitigen, so lernt er, auf seine und andere sachen achtzugeben. ach, da fällt mir ein: joel hat an all seinen sikku-polizei- und feuerwehrautos die antennen abgeschnitten, er fand die häßlich....
... mein Sohn soll mit seinen Sachen respektvoll umgehen, auch wenns "seine" sind. Denn wenn die Sachen kaputtgemacht werden, müssen neue her und ich bin ja schließlich kein Goldesel. Tapete anmalen, in Büchern herummalen etc. sind völlig tabu. Das ist selbstverständlich. Das habe ich als Kind auch nicht getan. Und es ist mir absolut nicht schwergefallen, solche Sachen zu lassen ;)) Auch übers Haareschnippeln wäre ich ein bisschen sauer, ehrlich gesagt, schon deshalb, weil er so ein Friseurverweigerer ist, wie soll der denn dann wochenlang rumlaufen...?? *gg. Ich finde, der Umgang der Kinder mit den Spielsachen ist auch eine gute Gelegenheit, ihnen den Wert von Dingen, weiterführend bzw. später darauf aufbauend den Umgang mit Geld zu vermitteln.... Aber als ich im Thread unten gelesen habe, dass jemand DARÜBER LACHT und das noch FOTOGRAFIERENSWERT findet, dass der Sohnemann AUF der Klappe von der Spülmaschine STEHT (*graus), das kann ich nun überhaupt nicht verstehen. Sorry, aber das ist ja nun total neben der Tasse. Sehr lustig, wenn die abbricht.... Klasse!!! *kopfschüttel LG Ilona
Ist ja mein Zitat und ja: sie darf damit machen, was sie will. Sie dürfte ihren barbies die Haare schneiden und ihre Holzeisenbahn anmalen. Sie darf nicht Sachen zerstören, aus reiner Freude an der Zerstörung. Aber was wir Erwachsene als "pfleglichen Umgang" mit Dingen ansehen, müssen nicht unbedingt die Kinder teilen. Und wenn meiner Tochter ihr weißes Einhorn mit blauer Farbe drauf besser gefällt - es ist ihr Einhorn! Ich sage etwas dazu und gut ist. LG Elke
Naja, ich finde, man muss ja sowieso diffrenzieren. Barbies Haare schneiden, glaub, das haben wir auch gemacht. Solche Sachen fördern ja auch die Kreativität und sind nicht weiter schädlich. Man kann ja hinterher die Spielsachen immer noch benutzen. Aber wenn mein Kind meine Couch mit Kuli beschmiert, ist das zwar immer noch kreativ, aber ich würde nen Herzkasper kriegen, ebenso beim erwähnten Spülmaschinendeckelstehen.... LG Ilona
Ich habe die Diskussion nicht mitbekommen, möchte aber auf die Frage antworten: Prinzipiell ist es sein Spielzeug und "eigentlich" darf er damit machen, was er will, allerdings legen wir ihm einen pfleglichen Umgang nahe und vieles erübrigt sich von selbst, weil er manche Dinge eben nur unter Aufsicht machen darf: Beispiel: Er darf sehr wohl Aufkleber an seine Schränke kleben, wenn ihm das gefällt, allerdings nach vorheriger Absprache (dann können wir nämlich die Aufkleber raussuchen, die leicht wieder abgehen und die Pattex-Dinger versauen uns nicht die Möbel). Er darf seinen Tisch und seine 2 Stühle bemalen, das stammt noch aus der Zeit, als er so klein war, dass er sowieso immer über gemalt hat. Auf dem neuen Schreibtisch, den er bald bekommt (und überall sonst), darf er das natürlich nicht. Er darf auch etwas "feinere" Autos kaputt spielen (passiert sowieso nur bei Billig-Spielzeug), aber die werden dann weggeworfen und nicht ersetzt. Passiert aber meist auch erst, wenn andere Kinder dazu kommen, er allein macht auch diese Autos inzwischen nicht mehr kaputt. Er darf - nach Absprache und unter Aufsicht - in manchen Büchern etwas dazumalen oder verändern (z.B. findet er, dass in manchen meiner Kinderbücher manche Handlungen nicht bildlich dargestellt sind, die darf er dann mit Papa zusammen ergänzen - ist auch schwer zu verbieten, da ich bereits in meiner Kindheit die anderen Bilder bunt ausgemalt habe). Er darf auch im Dschungelbuch die spitzen Zähne von Shir Kan dem Tiger mit Tipp Ex entschärfen. Falls er Ambitionen bekommen sollte, Friseur zu werden, dürfte er auch eine Friseurpuppe "traktieren" - wenn die Haare ab sind, ist das Spiel eben zu Ende. Ansonsten werden Puzzle und Gesellschaftsspiele jeder Art generell unter Aufsicht gespielt und vor einem neuen Spiel sorgfältig wieder eingeräumt. Es ist verboten, Dinge (Autos, Lego, Tiere, Bücher etc.) durch die Gegend zu schmeißen, dafür hat er (für die Wohnung aus Schaumstoff) Frisbee-Scheiben, Kissen und Bälle, mit denen er in seinem Kinderzimmer schmeissen kann, solange er will. Generell legen wir ihm einen sorgfältigen Umgang mit seinem Spielzeug ans Herz, wenn etwas aus Versehen kaputt geht, wird es repariert (ist auch ein Spiel) oder es ist zu kaputt, dann wird es gemeinschaftlich weggeworfen - ohne Ersatz. Wobei ich ihn bei Billigkram (den ich eigentlich sowieso nicht leiden kann, den er aber doch immer mal irgendwo "aufliest") einfach spielen lasse und ihm nur sage, dass es eben weggeworfen wird, wenn es kaputt geht. Ach ja: Verschenkt wird bei uns generell überhaupt nichts!!!! Es wird oft und gern verborgt, getauscht etc., aber am Schluß hat nach ein paar Tagen jedes Kind sein eigenes Spielzeug wieder. Sohnemann wollte bereits einige Male etwas verschenken und auch er sollte schon einige Male etwas geschenkt bekommen, aber ich gehe da immer rigoros dazwischen und sage, Ihr könnt Euch gern etwas borgen, aber dann wird es auch wieder zurückgegeben. Für Geburtstage etc. wird extra eingekauft oder gebastelt, da ist dann auch von vornherein bekannt, dass Packung XY für Kind AB ist.
Eben, man muß differenzieren. Es ging darum, daß schienen einer Holzeisenbahn mit Wachsmalstiften bemalt wurden und dafür die Eisenbahn nebst Stiften einkassiert wurden. Das ist für mich keine mutwillige Zerstörung und auch nicht dem Bemalen MEINER Möbel gleichzusetzen - das dulde ich nämlich auch nicht. LG Elke
...musste mich auch sehr wundern über die Postings weiter unten(von wegen"lch doch darüber" und es sind doch"seine Spielsachen"... Ich kann sowas nicht verstehen und meine Kinder(6 und 8 Jahre)gehen mit ihrem Spielzeug in der Regel sehr pfleglich um...wenn doch mal was mutwillig zerstört,verkritzelt oder sonstwas wir,dann haben sie PECH gehabt und ich werde ihnen diese Sache auch nicht ersetzen. Wie du ja weiter unten schon schriebst...wo ist denn Bitte die Grenze...erst die Spielsachen...dann Sachen von anderen und später dann Schaufensterscheiben oder wie??! LG Tanja
Die letzten 10 Beiträge
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten
- soll ich mir Sorgen machen? mein Freund nimmt unseren 3 jährigen Sohn mit zur arbeit als busfahrer
- Schüchtern bei neuen Situationen
- Mandel/Poylpen Op