Mutti69
Sohnemann hat von der gestrigen Familienfeier (dort gab es einen großen Teich) Kaulquappen mitbegracht. Ich hab' die in ein großes, leeres, sauberes Gurkenglas verfrachtet, ein paar saubere Steine rein und mit etwas Frischwasser aufgefüllt (knapp 1/3 des ursprünglichen Wasservolumens zugefüllt). Die Quappen sind schon recht weit, teilweise haben sie schon Beinansätze am Hinterleb...ich müsste sie also ein paar Tage am Leben halten, bevor wir sie wieder aussetzen. Die gesamte Familie hat mir aber schon jetzt gesagt, ich solle mich auf ein fröhliches morgentliches "Leicheneinsammeln" einstellen?! Also, die Nacht haben sie schonmal hinter sich gebracht, sehen recht munter aus! Oh, Gott, nein! Hat jemand Tipps zur Quappenzucht? Ich hab gelesen die fressen pflanzliches Fischfutter...ist das korrekt? LG
Hallo, wir haben es letztes Jahr geschafft, das sie komplett überlebt haben und als kleine Frösche davon gehüpft sind. Ich würde Dir raten sie in eine flache Schüssel zu geben und auch Steine rein zu legen. Irgendwann gehen sie dann auch auf die Steine, denn du sagst ja, sie haben schon Beinansätze. der Schwanz wird immer kürzer werden. Gefüttert haben wir sie mit ganz wenig Krümeln von leicht & Cross und das Wasser haben wir auch getauscht und immer neues aus dem teich geholt. Viel Glück Loeni
Hallo, Biologen weisen darauf hin, dass man Kaulquappen VOR der Verwandlung zu Fröschen oder Kröten wieder ins Ursprungsgewässer setzen muss. Denn sie können nur in dem Gewässer später selbst laichen, in dem sie zu Fröschen geworden sind. Sie prägen sich dabei den Geruch und Geschmack des Wassers ein. Nimmt man ihnen diese wichtige Prägephase, verlieren sie die Orientierung und finden später kein Paarungs- und Laichgewässer! Eine nachträgliche Prägung als Jungfrösche ist nicht mehr möglich, das Zeitfenster ist geschlossen. Wir haben fast jedes Jahr Kaulquappen. Wir halten sie in einem kleinen 10-Liter-Aquarium (gibt's billig bei OBI, ohne Abdeckung und Lampe). Ich gebe immer etwas feinen Aquarienkies und ein paar Wasserpflanzen, z. B. die billige "Wasserpest", dazu. Wir setzen sie immer zurück in den betreffenden Teich, sobald sie Beine bekommen und der Schwanz sich zu verkürzen beginnt - denn dann ist es höchste Eisenbahn. Ein Gurkenglas ist zu klein! Wenn noch dazu ein Deckel darauf ist, sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser viel zu schnell ab. Auch haben die Quappen ja dann kaum Platz, sobald sie ihre Endgröße (knapp 3 cm) erreichen! Bitte gönnt Euch auch ein kleines 10-Liter-Becken, hu? Noch ein Tipp: Die Quappen bekommen zweimal täglich Fischfutter, man darf sie jetzt ruhig stark mästen. Denn es ist schon recht spät im Jahr. Wenn sie bis zum Herbst kräftig genug sein sollen, sollten sie sich sehr zügig entwickeln. Und das steuert man über die Futtermenge: wenig gefütterte Quappen wachsen sehr langsam und brauchen um Wochen länger, um sich zu entwickeln, als solche, die unter optimalen Futterbedingungen leben. LG
Ja, danke auch das hilft mir weiter! das die Quappen früh ausgesetzt werden hatte ich gelesen und hab das auch schon Junior so angekündigt...nicht das der meint er kann die komplette Verwandlung (zum Frosch) sehen und ist dann entteuscht! Und ne, das Glas hat natürlich keinen Deckel...Luft kriegen die! Wir wollten nachher noch zu Fressnapf und Fischfutter holen, ich schau dann mal nach einem Aquarium...wird ja nicht das letzte Gezeug sein, das passager beherbert werden muss! *lach*! DANKE
Amphibien stehen unter Naturschutz und es ist absolut verboten die zu fangen! Das ist auch wichtig, dass die Kinder das lernen und deshalb würde ich euch raten mit den Kindern einfach häufiger an das Gewässer zu gehen und direkt vor Ort zu besichtigen. Nicht einfangen und mit nach Hause nehmen, erstens sterben viele Tiere bei euch zuhause und zweitens pflanzen die sich später wahrscheinlich nicht mehr fort. Lehrt eure Kinder die Natur zu respektieren, indem ihr sie NICHT mit nach Hause nehmt. Viele liebe Grüße Suse
...hab ich nichts gefunden. Alle Spagetti sind Nudeln, aber nicht alle Nudeln Spagetti, wie schon mein alter Mathelerher zu sagen pflegte! Klar sind Grasfrösche Amphibien und soweit ich lesen konnte ging auch schon mal die Population zurück, so das sie auf eine "Vorwarnliste" kamen, aber sonst find ich diesbezüglich nichts! Ich hab die aus einem privaten Tümpel meines Schwagers (da schwimmen so hunderte von den Quappenrum), respektive Sohnemann kam damit an..da wär es ohnehin zu spät gewesen! Naturschutz in allen Ehren, aber man kann es auch übertreiben! Ziel ist ja auch die Quappen groß zu kriegen und frühzeitig wieder auszusetzen! Bislang haben alle überlebt, es geht ihnen sehr gut! LG
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten
- soll ich mir Sorgen machen? mein Freund nimmt unseren 3 jährigen Sohn mit zur arbeit als busfahrer
- Schüchtern bei neuen Situationen
- Mandel/Poylpen Op
- Nägel kauen 5 jähriger
- Erfahrung mit Hochbegabten gesucht