Mitglied inaktiv
einem kirchlichen Kiga??
Das kommt drauf an. Unterschiede bezgl. eines Kindergartens ergeben sich nicht nur aus der Trägerschaft (freie, kirchlich, städtisch, etc.) sondern auch aus der Konzeption, Erziehern, Leitung (Engagement, Ausbildung, Einstellung), Gruppenzusammensetzung (altersgemischt oder nicht)... Ein Unterschied werden die Beiträge sein. In einer kirchlichen Einrichtung muss man eventuell etwas mehr bezahlen. Ein weiterer Unterschied ist, dass in einer kirchlichen Einrichtung sich sicher auch kirchliche Elemente wieder finden (Tischgebet, Morgenkreis mit Gebet, Erntedankfest etc. da gibt es viele Möglichkeiten) Wie ganau der Unterschied ausfällt ist von Fall zu Fall verschieden, da wie gesagt auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Viele liebe Grüße
In einer kirchlichen Einrichtung wird zusammen mit den Kindern gebetet und auch so viel Jesus-Kram bequatscht, also Geschichten aus der Bibel usw.. - Genau deswegen habe ich mein Kind nicht da angemeldet.
meine tochter geht in einen städtischen kiga und da wird auch vor JEDEM essen gebetet. es wird erntedank, ostern, weihnachten, etc gefeiert. die kinder gehen kurz vor weihnachten gemeinsam in die kirche. der pfarrer kommt regelmäßig in den kiga und singt mit den kindern und erzählt geschichten. so, mehr fällt mir grad nicht ein. sunny
Hallo, in den städtischen Einrichtungen hier in der Gegend wird weder das Thema Weihnachten, noch Ostern, St. Martin, etc. aufgegriffen. Das fände ich sehr schade. Und das in kirchlichen Einrichtungen Religiösität so exessiv ausgeübt wird, das es ständig Thema ist, habe ich auch noch nicht erlebt. Ich arbeite in einem kath. Kindergarten. Wir beten beim gemeinsamen Frühstück einmal die Woche (wenngleich natürlich nicht alle mitbeten müssen, wir haben auch viele Kinder anderer Religionen). Dann ist Religion zu den kirchlichen Festen ein Thema, selten mal zwischendurch. Große Unterschiede sind mir ansonsten nicht bekannt, außer das eben beim kirchlichen Kindergarten die Pfarrgemeinde der Träger ist und beim städtischen die Stadt. Gruß Birgit
habe es wie birgit erlebt
Hi, formaler Unterschied ist der Träger, d.h. Kirche oder Stadt. Danach kommt das Konzept, was im Wesentlichen von der Leitung vorgegeben wird - und da kann alles dabei sein. Bei uns ist es so, dass im kirchlichen Kiga die religiösen Feste länger vor- und nachbereitet werden (aktuell Erntedank), im städtischen nur Weihnachten, Ostern, St. Martin - aber die dann auch sehr liebevoll und konfessionsoffen. Gruß, Speedy
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten
- soll ich mir Sorgen machen? mein Freund nimmt unseren 3 jährigen Sohn mit zur arbeit als busfahrer
- Schüchtern bei neuen Situationen
- Mandel/Poylpen Op
- Nägel kauen 5 jähriger
- Erfahrung mit Hochbegabten gesucht