Elternforum Kigakids

Anderes Bundesland! Wie läuft das mit der Anmeldung?

Anzeige kindersitze von thule
Anderes Bundesland! Wie läuft das mit der Anmeldung?

Cati1810

Beitrag melden

Hallo, hat jemand vielleicht schon Erfahrung damit wie das abläuft wenn man sein Kind in einem anderen Bundesland anmelden will? Wir werden im 02/14 bauen und Krümel soll dann im 05/14 in die Kita. Natürlich am besten dort im Ort. Können uns aber vor Februar nicht ummelden. Wie läuft das denn da ab? Soll ich mal beim dort zuständigen Jugendamt anrufen? Oder habt ihr ne Idee? Bin dankbar für jeden Tipp!


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cati1810

Es geht um eine Kindergartenanmeldung, ja? Das ist doch nicht so gesetzlich reguliert wie die Schulanmeldung. Ob und in welchen Kindergarten du dein Kind schickst, ist dein ganz privates Bier. Das macht und entscheidet auch jeder Kindergarten anders. Es gibt ja auch tausend verschiedene Träger - privat, städtisch, konfessionell, Elterninitiative, Firmeneinrichtung, Studentenwerk.... Geh einfach hin, ruf einfach an bei eurem Wunschkindergarten und frag nach, was Sache ist. " Soll ich mal beim dort zuständigen Jugendamt anrufen?" ???? Was soll das Jugendamt mit der Kindergartenanmeldung zu tun haben? Es sei denn, ihr seid bedürftig und auf Zuschüsse angewiesen, die kriegt ihr dann natürlich vom Jugendamt. Aber wenn ihr den Kindergartenplatz ganz regulär bezahlt (und davon gehe ich aus, wenn ihr das Geld habt, ein Haus zu bauen), dann hat das mit dem Jugendamt nichts zu tun.


die liebe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

die anmeldung geht übers JA. zur AP: ruf einfach da an. ME nach gibt es da keine gesetzliche Regelung , die Frage ist nur ob du diesen Platz auch bekommst !


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

"Was soll das Jugendamt mit der Kindergartenanmeldung zu tun haben?" z. B., dass die Plätze, zumindest für die städtischen Kitas über das Jugendamt vergeben werden; außerdem werden die Elternbeiträge an das Jugendamt gezahlt. (auch bei den kirchlichen oder freien Trägern) Was heißt denn "den Kindergartenplatz ganz regulär bezahlt"? Der Beitrag wird doch je nach Jahresverdienst festgesetzt. Egal wie hoch die Ausgaben der Familie dann wirklich sind... Außerdem kann man - zumindest bei uns - beim Jugendamt nach freien Kitaplätzen fragen, die schicken einem dann eine Liste.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Ich würde mich im Zielgebiet informieren (Gemeinde anrufen), wie es gehandhabt wird. Hier werden die Plätze zentral vergeben.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

das gilt bei euch. WIR zahlen an die Kirche als Träger und einkommensunabhängig. Und auch bei den städtischen Kindergärten wird hier in der Einrichtung selbst angemeldet. Ich würde beim entsprechenden Kiga anrufen und nachfragen bzw. mich auf der HP derStadt/Gemeinde schlau machen, da steht bestimmt ob zentral oder in den Einrichtungen angemeldet wird.


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

WIR zahlen an die Kirche als Träger und einkommensunabhängig dann müsst ihr aber ganz schon viel zahlen, oder? Ich hab mal irgendwo gehört, dass ein Kitaplatz um die 1000 € im Monat kostet... Welches Bundesland seid ihr denn? Also hier (NRW) ist es so, dass egal welcher Träger, immer der (einkommensabhängige) Elternanteil an die Stadt /Jugendamt gezahlt wird. Bei kirchlichen oder privaten Kitas kann dann noch was dazu kommen, und auch das Essensgeld kommt natürlich einkommensunabhängig noch drauf.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Wir wohnen in BW und nein, wir zahlen nicht viel. Da 3 Kinder U14 sind es für den Regelplatz (Ü3, 30h, 5x5h+2x2,5h - keine Übermittagbetreuung, entsprechend kein Essensgeld) 46 €/Monat. Für Einzelkind läge der Betrag bei etwas über 80 €, bei 2 Kindern bei ca. 60 €. Das ist der Preis pro Kind. So ähnlich sind vom Städte-/Gemeindetag in BW die Preise festgelegt, weichen also bei gleicher Betreuungszeit i.d.R. nur geringfügig voneinander ab.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Wir wohnen in BW und nein, wir zahlen nicht viel. Da 3 Kinder U14 sind es für den Regelplatz (Ü3, 30h, 5x5h+2x2,5h - keine Übermittagbetreuung, entsprechend kein Essensgeld) 46 €/Monat. Für Einzelkind läge der Betrag bei etwas über 80 €, bei 2 Kindern bei ca. 60 €. Das ist der Preis pro Kind. So ähnlich sind vom Städte-und Gemeindetag in BW die Preise festgelegt, weichen also bei gleicher Betreuungszeit i.d.R. nur geringfügig voneinander ab.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cati1810

Ein städtischer Kindergarten, kirchlich oder ganz privat? Ich würde direkt in den Einrichtungen meiner Wahl anrufen, und dort nachfragen wie das läuft mit dem Umzug, der Anmeldung usw. melli


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

stinke Reiche müssen dort hin. War für mich aber auch schon ein komisches Gefühl zum Jugendamt zu gehen.... Für private KiTas braucht man in der Regel keinen KiTa-Gutschein. LG maxikid


nemesis73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cati1810

Hallo, in welches Bundesland zieht ihr denn ? Meine Erfahrungen erstrecken sich nur auf Hessen und Rheinland-Pfalz, aber mir scheint, daß es in jedem Bundesland und da auch noch von Gemeinde zu Gemeinde / Träger für Träger unterschiedlich ist. Mein Tip wäre: ruf beim Jugendamt an und mache dich schlau, wie es in dieser Gemeinde geregelt ist. Vielleicht gibt es eine Liste der Betreuungseinrichtungen im Web oder als Broschüre. Melde dein Kind in allen (!!!!!!!!!) Einrichtungen an, und wenn du die Gelegenheit hast, gehe dorthin und mache bei der Leitung Schönwetter, besonders, wenn ihr berufsbedingt eine Betreuung braucht. Danach laß dir bei jeder Einrichtung die Rahmenbedingungen erklären (Schließtage, Zeiten, Kosten, Beiträge, erwartete Unterstützungsleistungen der Eltern, Aufnahmekriterien für das Kind, wird unterjährig oder nur im August aufgenommen, Ferienbetreuungsmöglichkeiten, wie lange stellt die Einrichtung sich die Eingewöhnung vor (da mußte ich z.B. anwesend sein), kann das Kind dort schlafen (wenn es noch kleiner ist), wird gewickelt oder soll Mami das machen (ist anscheinend gar nicht soooo selten), kann es über Mittag bleiben (ich hatte ein Angebot für einen "Vollzeitplatz", bei dem ich mein Kind unter Mittag für 2 Stunden hätte abholen sollen.), ...) Wenn das für dich wichtig ist, höre dir die Betreuungskonzepte an und suche dir danach den geeigneten KiGa raus. Für "Notfälle" solltest du dein Kind aber in jedem Fall auf allen Wartelisten lassen, bis du einen Vertrag hast und dein Kind eingewöhnt ist. In der Stadt in Hessen gab es z.B. eine zentrale Vergabe der Plätze gleich welchen Trägers über die Stadt(geklappt hat das zwar auch nicht, aber die Idee ist gut). Im neuen Wohnort gibt es 38 KiTas, die mußte ich alle einzeln abtelefonieren und um Zusendung eines Anmeldungsformulares bitten. Fast alle bestanden auf einem persönlichen Erscheinen von mir, was bei 120 km Entfernung und einem Vollzeitjob nicht grad einfach war Generell ist meine Erfahrung, daß man sich nicht darauf verlassen darf, daß die Einrichtungen oder die zentrale Stelle sich bei den Eltern melden, ob ein Platz in Aussicht ist oder nicht. Das muß man selbst machen, und hier entscheidet in der Regel die persönliche Präferenz der Leitung. Gruß, Sabine


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cati1810

Schau Dich auf der Homepage der Gemeinde um (da würde es bei uns stehen) oder erkundige Dich vor Ort im Kindergarten wie die Anmeldung funktioniert. Das hat nichts mit Bundesländern zu tun.


Winterkind09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cati1810

Bei uns läuft es über die Stadt, dort gibt es seit ein paar Tagen einen extra Angestellten, der die freien Kindergartenstellen koordiniert, so muss man nicht mehr bei jedem Kindergarten anrufen. Anmeldung ist normalerweise im November (für August)- total blöd, weil man den Bescheid erst im Mai bekommt. Lg