Elternforum Rund um die Erziehung

Urlaub bei den Großeltern

Urlaub bei den Großeltern

Franzy_030

Beitrag melden

Hallo Zusammen, gerne möchte ich mich über folgendes mit Euch austauschen. Meine drei Jungs (1,3,6) haben Großeltern in München - meine Schwiegereltern - wir wohnen in Bilefeld. Wir haben selten Kontakt mal per Telefon so alle drei Monate meistens wenn ich mich mal melde und sehen uns max. 2 mal im Jahr, wenn überhaupt.Letzter Besuch ist über ein Jahr her Jetzt möchten Sie die Enkelkinder einzeln ab 6 Jahre immer für eine Woche Urlaub zu sich holen. Ich finde dies ist nicht möglich, da die Kinder sie nicht kennen, keinen Bezug haben und es zu weit weg ist. Mein Mann ist da anderer Meinung und sagte es wir Ihnen dort schon gefallen. Ich finde für eine Urlaubswoche ohne Eltern mit 6 Jahren braucht das Kind eine Bezugsperson und nicht "fremde" Personen. Freue mich über Eure Meinung, Erfahrung dazu. Viele Grüße Franzy


mama-nika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Hallo Ich bin der gleichen Meinung wie du. Besonders dann, wenn deine Kinder eher schüchtern sind und nicht so schnell mit "fremden" Menschen warm werden. Im Prinzip sind es ja fast Fremde, wenn sie die Großeltern maximal 2x im Jahr sehen. LG


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Hmm.... Also, ich finde die Idee toll. Es ist so schön, wenn die Großeltern so Interesse an ihren Enkeln haben. Und solange sie gesundheitlich noch fit sind, würde ich sowas doch versuchen, zu unterstützen. Natürlich ist es schwierig, wenn man sich gar nicht kennt. Aber das könnte man mit gutem Willen ja ändern. Auch wenn man sich nicht oft sieht, so müssen die Großeltern doch keine Fremden sein. Wir wohnen auch 350km von meinen Eltern entfernt und sehen uns leider auch nur 2-3 mal im Jahr. Trotzdem haben die Kinder ein enges Verhältnis aufgebaut. Wir telefonieren regelmäßig mit Oma und Opa und meine Kinder verbringen gerne Zeit dort. Vielleicht wäre das eine Lösung, den Großeltern näher zu kommen, dass man einfach mal regelmäßig telefoniert? Ansonsten würde ich vorschlagen, ihr macht einfach dieses Jahr noch einmal gemeinsam Urlaub in München (ist doch so eine tolle Stadt, ich wäre froh, wenn ich da eine Familie hätte), damit die Kinder die Großeltern besser kennen lernen und dann darf das Enkelkind eben in den nächsten Ferien dort urlauben. Oder ihr bittet, die Großeltern euch doch auch noch 1-2 mal zu besuchen, damit der Kontakt enger wird. Ich würde die Bitte nicht grundsätzlich ablehnen, sondern eben versuchen, eine Lösung zu gestalten, das zu ermöglichen. Und ich bin sicher, für die Kinder ist es toll. Man wächst auch daran, alleine irgendwohin zu reisen (und schon bald stehen ja auch für den 6jährigen die ersten Klassenfahrten an...). LG


Astrid18

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Ich finde das von den Großeltern ganz großartig. Damit die Kinder die Großeltern besser kennenlernen, solltet Ihr Euch gegenseitig für ein paar Tage besuchen. Warum lädst Du nicht Deine Schwiegereltern für ein paar Tage ein, und Ihr macht ein paar Tage dort Urlaub? Bei uns sind die Großeltern auch momentan mehr als 600km entfernt. Die Großeltern kommen öfters mal zum Kinderhüten zu uns, wir fahren auch ab und zu gemeinsam in den Urlaub. Kürzlich waren auch alle unsere 3 für eine Woche dort, bei meiner Mutter waren sie in den Osterferien für 5 Tage alleine. Ich finde es schön, wenn die Kinder die Zeit mit den Großeltern verbringen. Ich habe es als Kind immer bei meinen Großeltern geliebt. Wir haben aber auch schon früh angefangen, dass die Großeltern auch mal für ein langes Wochenende die Kinder gehütet haben, damit wir als Paar für ein paar Tage verreisen konnten. Ich würde es fördern, denn das kann ein großer Gewinn für alle sein.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Was wollen denn die Kinder? Davon würde ich es abhängig machen. Gibt es da Cousinen und Cousins zum Spielen? Ansonsten wäre das meinem Sohn garantiert zu langweilig. Ich finde es immer komisch, wenn man eigentlich kaum Kontakt hat und dann ein Kind gleich für eine Woche will. Ist man da noch am Kindeswohl interessiert oder geht es da um eigene Befindlichkeiten? Ich habe wirklich ein phantastisches Verhältnis zu meiner Schwiegermutter und unsere Kinder lieben sie sehr. Sie wohnt auch weit weg, wir besuchen uns aber regelmäßig. Sie würde nie ihren Enkel einfach für eine Woche mitnehmen, weil sie Sorge hätte, dass er uns Eltern und seinen Bruder vermisst.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Sehe ich wie Du. Selbst wenn 6-Jährige sagen, sie wollen da hin- es sind praktisch fremde Leute, und trauen sie sich denn dann auch zu sagen, das sie wieder weg wollen? Oder überhaupt- trauen sie sich zu sagen, was sie wollen? Meine wären wohl zu schüchtern, allerdings würden sie sich direkt weigern zu fahren. Eigentlich sollte das den Großeltern doch auch klar sein. Wenn es ihnen wirklich darum geht, eine Beziehung zu den Kindern aufzubauen, vielleicht können sie mal zu Euch kommen? Wäre doch auch schöner, weil sie dann die Kleinen auch sehen? Und dann, wenn die Beziehung da ist, kann man ja nochmal überlegen ob sie ein Kind mitnehmen können für eine Woche. Oder, zwei Fliegen mit einer Klappe, Dein Mann fährt im Urlaub mit. Dann haben sie das eigene Kind auch gleich da...zumindest beim ersten Mal.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Mich stört u.a. das “einzeln“. Meine beiden verstehen sich gut und haben sich in dem Alter zusammen mehr getraut als alleine. Ich hätte meine Kinder auch niemals mit 6 Jahren alleine zu den schwiegereltern geschickt, zu denen sie auch nur selten Kontakt hatten. Mit 6 und 9 gemeinsam eventuell schon, aber natürlich nur, wenn sie es selbst gewollt hätten.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Hej! Wir haben ja auch "Großeltern" so weit weg, und da kommt es in der Tat auf die Kinder und Großeltern an. Auf keinen Fal laber kämen bei mir so kleine Kinder wie die jüngsten beiden ohne mich irgendwohin hin. Der Sechsjährige kann zwar schon besser äußern, was er möchte (z.B. nicht im Zimmer der Großmutter nächtigen, sondern doch lieber beiden Eltern - so diese mit sind o.ä.), kann aber auch noch nicht überschauen, was 1 Woche München bei relativ fernen Großeltern bedeutet. Alternative: Sucht Möglichkeiten, Euch besser kennenzulernen, dann können mit zunehmendem Alter die kinder selbst bestimmen, ob und wielange sie das möchten. An sich ist es natürlich positiv, daß sich Großeltrern bemühen und sich das zutrauen ,aber wie gesagt, das Alter der Kinder spricht (noch) dagegen! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Nein, ich verstehe dich wirklich gut. Es ist ja schön dass deine schwiegis sich mit einbringen möchten. Aber einzeln und so ohne großen Kontakt vorher fände ich auch nicht gut. Wie wäre es mit gegenseitigen besuchen. Ihr fahrt gemeinsam hin, sie fahren Mal zu euch. Mal einen Brief schreiben und so. Wenn man dann das Gefühl hat die Chemie stimmt so weit und die Kinder würden es auch wollen würde ich anders denken. Aber nicht Ferien zu "fast Fremden" nur weil "die" das gerne so möchten. Da bin ich pisselig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Für euren recht ansonsten recht seltenen Kontakt finde ich gleich eine ganze Woche Urlaub ein bisschen lang und auch eine etwas plötzliche Forderung von den Großeltern. Zumal es sich ja auch noch um Urlaub in sonstwo handelt, also nicht nur ungewohnte Bezugspersonen, sondern zusätzlich noch unbekannte Umgebung, ungewohntes Klima, Essen etc. Schon für die Kernfamilie kann ein Urlaub unter ungünstigen Umständen zur Feuerprobe werden. Warum nicht erstmal ein Wochenende Nichturlaub zu Hause bei den Großeltern ausprobieren? (Ich selber sollte mit 6 Jahren mal 3 Tage bei meiner Oma bleiben, die 10 Autominuten entfernt wohnte. Obwohl der Kontakt immer gut gewesen war, hatte ich in der 2. Nacht herzzerreißendes Heimweh und habe geheult, dass ich nach Hause will.)


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Kurrios finde ich, dass sie nun planen, dass Kind 2 in 3 Jahren kommen wird, KInd 3 dann in 5 Jahren und bitte nur jedes Kind einzeln. Ich habe nur 2 kleinere Kinder gehabt und keines wäre allein weggefahren. Nichtmal zu den Großeltern, die sie häufiger sehen. Sie fahren nicht einmal getrennt zu ihrem Vater seit über 10 Jahren. Bei den Großeltern sind sie schon mal aber immer mit ihrem Vater. Es wäre okay, wenn sie getrennt wollen würden aber mögen sie nicht. Würde denn dein 6-jähriges allein wollen? Wenn ja dann kann man ja noch einmal drüber nachdenken. Wenn sie mehr wollen dann müssen sie eben den Kontakt erst einmal aufbauen... eine Bindung und Vertrauen entsteht ja nicht durch quartalsweise Telefonate,


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Mhh, wir hatten es fast ähnlich. Auch OWL, auch Bayern aber noch ein Stück tiefer bei Kraiburg. Und unsere Großeltern haben wir teils Monate, teils sogar 1-2-3 Jahre gar nicht gesehen. Wenn aber dort Urlaub, dann oft weit länger wie eine Woche. 3-6 Wochen im Sommer waren da durchaus auch mal dabei. Allerdings selten alleine. Und mindestens ich habe dort sogar als Baby einige Monate gelebt. Für uns war es immer eine tolle Zeit - auch wenn die Großeltern mitunter weit strenger waren wie unsere Eltern. Ich persönlich würde auch sagen, fahrt dieses Jahr dort für 1-2 Wochen hin. oder die Großeltern besuchen euch oder ihr macht wo gemeinsam Urlaub. Last die Großeltern möglichst viel mit den Kindern machen - ihr zieht euch zurück. Anfangs für ein paar Stunden, dann evtl mal den ganzen Tag. Mindestens für den 6jährigen. Ich wette, es wird sicherlich hinhauen wenn ihr das mit guten Gefühl ran geht. Fremd sollten Großeltern auch über diese Entfernung nicht sein. Extrem schade wenn du dieses Gefühl hast. Man muss sich nicht dauernd sehen um trotzdem sich als so etwas wie "Familie" zu fühlen - sollte man wenigstens. Da würde ich deinem Mann mehr vertrauen.


Nevin0821

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Hallo Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit dass die Großeltern für paar Tage zu euch kommen damit die Kinder sie besser kennen lernen. Dann würdest du dich auch besser fühlen wenn du weißt dass sie sich gut verstehen. Ansonsten denke ich werden die Kinder nicht lang bleiben und nach Mama rufen.


chrpan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Ich habe einen 6 jährigen und einen 1 jährigen Sohn. Mein 6 jähriger liebt beide Großelternpaare und sieht sie alle paar Wochen. Trotzdem glaube ich nicht, dass er ohne uns Eltern und ohne seinen Bruder dort übernachten möchte. Eine ganze Woche schon gar nicht! Eine gute Großelternbeziehung ist toll, es gibt aber viele Wege und Möglichkeiten,. Ich finde es schräg, wenn seitens der Großeltern über die Enkelkinder verfügt wird. Wenn Sie (flexible) Angebote machen und Interesse haben, was die Kinder möchten, ist das hingegen wunderbar. LG


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Ich glaube, man darf dazu stehen, wenn man sich unwohl fühlt und als Mutter ein schlechtes Bauchgefühl hat. Wie es den Kindern geht (bzw. dem einen, was gnädigerweise altersgezollt nun “darf“), ist irgendwie gar nicht abschätzbar. Wie es DIR dabei geht sehr wohl und darauf würde ich mich fokussieren. Ich würde freundlich aber bestimmt ablehnen. Ich wäre die 1 Woche unter Dauerstrom. Urlaub stelle ICH mir anders vor. Wäre es meine Situation, dann würde ich - um nicht einfach Abzulehnen und Oma/Opa zu brüskieren, eine Begleitung anbieten. Sprich, ich würde dort 1 Woche Familienurlaub planen, mich im Hotel oder der Pension einmieten und wenn das erwähnte Kind möchte, kann es auch bei Oma/Opa übernachten. Wenn nicht, dann nicht. Vielleicht entwickelt sich dann Vertrauen und für einen Folgeurlaub ein neues Konzept.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

es kommjt immer auf die persönlichkeit aller beteiligten an. hat man ein mutiges ,draufgängerisches kind oder ist es eher mama bezogen, sind die grosseltern eher einfühlsam und liebevoll oder doch eher streng ich fnde 6 ein tolles allter dafür, da war mein kind das erste mal mit ihrer freundin eine woche im sommercamp und sie fand es toll wie ist den bring und holsituation? dein mann kann doch eine nacht mit dort bleiben und fährt dann wieder..mit oder ohne kind, je nachdem was dieses möchte ich denke mal die grosseltern freuen sich sehr über einen besuch und sind dann auch vorbereitet, die volle zeit dem kind zu widmen und es ist doch auch mal toll , nur für einen selbst die exklusivzeit zu bekommen, ohne 2 geschwistern im schlepptau zu haben. meine eltern sind beide mitte 60 und da wären 3 kinder aufeinmal auch zu viel , das kann ich durchaus verstehen


faenny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Mir stellen sich da immer irgendwie die nackenhaare, wenn die Großeltern ihre eigenen Bedürfnisse so hoch hängen. Und fordern statt Fragen. Das Kind, euch... Klar kann man Lösungen finden, wie es zu mehr Kontakt kommt. Aber so? Nö!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

Man kann wohl sehr froh sein, Großeltern zu haben, welche sich auch für kids interessieren. Fordern? So empfinde ich das nicht , es ist eine Familie und der Wunsch Zeit mit den Enkeln allein zu verbringen ist sehr verständlich und normal.


chrpan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

Das sollte unter Pauline-Maus' Beitrag, ging aber nicht in der mobilen Ansicht. Dass Großeltern sich für ihre Enkelkinder interessieren, ist natürlich schön! Ich habe allerdings noch nicht verstanden, wieso es offenbar für manche (Großeltern) nicht gleichwertig ist, mit Enkelkindern alleine bzw auch mit den Eltern gemeinsam Zeit zu verbringen. Diese Frage ist völlig neutral gemeint. Selbst kenne ich das nicht. Als mein Patenkind klein war zB, haben wir uns immer alle gemeinsam verabredet - auch wir Erwachsene hatten gerne Zeit miteinander. Das Spielen mit der (damals) Kleinen war nicht weniger schön, wenn die Eltern im Nebenraum waren. LG, Chris


Astrid18

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrpan

Es ist komplett anders, wenn die Eltern nicht dabei sind. Dann sind die Großeltern der erste Ansprechpartner, nicht die Eltern. Für die Kinder ist es eins schönes Gefühl und gibt extra Sicherheit und Geborgenheit, wenn sie wissen, da ist jemand, der sich auch um mich kümmert und für mich da ist. 6 Jahre ist ein gute Alter, meine sehr anhängliche Jüngste hat sich auch mit 6 getraut, Urlaub bei den Großeltern zu machen. Da waren auch die älteren Geschwister dabei. Wenn die Großeltern heute sagen, jedes Kind mit 6 einzeln, bedeutet es ja erst einmal, dass sie sich auch nicht mehr zutrauen. Wenn das 2. Kind auch 6 ist, kann es ja ganz anders aussehen, dass die beiden älteren in den Urlaub zu den Großeltern kommen können. Grundsätzlich finde ich persönlich, sollte man aber insgesamt am Großfamilienleben etwas ändern, wenn tatsächlich die Großeltern fremd sind. Das können gegenseitige Besuchswochenenden oder gemeinsame Urlaub sein. Daran sollte man in erster Linie arbeiten.


faenny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

Natürlich ist es schön, wenn die Großeltern Interesse an ihren Enkeln haben. Aber ich denke, dass es da große Unterschiede gibt. Von einem Interesse, bei dem es eben eher um die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse geht bis hin zu einen Interesse, dass die Bedürfnisse des Kindes und der Familie mit einschließt. Haben Großeltern ein solches, nicht eigennütziges Interesse, bin ich mir sicher, hätten sie schon jetzt mehr Kontakt und wären mit der Familie im Austausch darüber wie und wann so ein Urlaub für das Kind gut wäre. Und würden nicht einfach so "beschließen", was sie, die Großeltern gerne hätten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

was ist schlimm daran, wenn es nur das bedürniss der grosseltern ist, das ist doch nur ein theoriegedanke, der dinge schwierig macht , die nicht schwierig sind ich habe auch manchmal das bedürfniss, dass meine tochter samstag nachmittag nicht zu ihrer freundin geht, da ich gern was mit ihr unternehmen würde.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich finde das ganze hhat einen touch von machtspielchen der eltern


faenny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

Weil es egoistisch von den Großeltern ist. Das allermindeste ist doch, dass sie zumindest das Kind fragen, ob es das möchte. Ein Kind zu benutzen um eigene Bedürfnisse zu befriedigen geht, finde ich gar nicht. Ist doch ein Mensch und kein Gegenstand. Hätten sie ehrliches Interesse an dem Kind und seiner Person, würden sie fragen, würden sie sich Gedanken machen, ob das Kind das überhaupt kann, möchte etc. Tun sie aber nicht. Sie stellen eine Regel auf, wie sie sich das für die selbst passend finden. Alles andere scheint nebensächlich. Und das finde ich nicht richtig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

vor kurzer zeit war hier irgendwo ein posting, wo die grosseltern das kind direkt nach einer woche gefragt haben .....die empoerubg war gross. also wie man es macht, macht man rs falsch seid doch froh , das oma /opa noch so gesund u fit sind , die kids fuer eine woche zu nehmen....warum muss man immer alles in frage stellen? macht euch u dem rest der family das leben doch nicht unoetig schwer. lasst das kind hin, passt was nicht , kommt es wieder heim und gut. so einfach kann das sein


faenny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

Warum man manche Dinge in Frage stellen muss? Weil wir die Eltern die Verantwortung für unsere Kinder haben. Wenn ich mein Kind für eine Woche in Urlaub fahren lasse gebe ich diese ab - und das mache ich nur an jemand, zu dem ich und mein Kind vertrauen haben - und das scheint hier nicht der Fall zu sein. Ich schreibe ja nicht generell , dass ein 6 jähriges Kind nicht ne Woche Urlaub bei den Großeltern machen kann, wenn es passt. Aber wenn eine Mutter bedenken hat, weil bisher kaum Kontakt bestand, sind diese meiner Meinung nach gerechtfertigt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

DA !!! muss ich aber widersprechen. Nicht die Eltern haben bedenken, sondern die Mutter scheint ALLEINE Bedenken zu haben. Der Vater weniger - der kennt seine Eltern und vertraut denen scheinbar. Die Frage wäre eher, was wenn umgekehrt? Was wenn die Eltern der Mutter so weit weg wären und nur wegen der Enkel was ändern wollen? ich verwette schon fast meinen hintern drauf, dann hätte die Mutter keine Bedenken, der Vater aber schon. IMO hat es schon was von Machtspiel.


faenny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von faenny

Ich schrieb doch auch, dass die Mutter bedenken hat ? Ich würde auch vermuten, dass es umgekehrt anders wäre. Aber ich würde was drauf verwetten, dass die Großeltern dann auch mehr Kontakt zu ihrem Enkel hätten und ihren Enkel kennen würden. Das ist doch der entscheidende Punkt. Und dass das bisher nicht geschehen ist, dafür kann doch die Mutter nichts. Dafür sind doch wohl der Vater und seine Eltern verantwortlich da einen angemessenen Kontakt herzustellen. Dann spricht auch gegen so einen Urlaub nichts. Keine Ahnung, vielleicht sind es Machtspiele. Und der dumme dabei ist im Zweifelsfall das Kind.


nils

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

...ohne jetzt die anderen Antworten gelesen haben, würde ich spontan sagen: Es kommt auf das Kind an. Was will dein Kind? Wenn dein Sohn will, dann würde ich es probieren - wenn er nicht will, dann erkläre den Schwiegereltern, dass er eben nicht will. Kann verstehen, dass sie nicht alle drei Jungs auf einmal haben wollen. Großeltern haben da oft keine Nerven mehr (kenn ich von meinen). Aber ev. sind zwei auf einmal möglich.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Hallo wenn dein 6jähriger es möchte, sehe ich da eig. kein Problem. In nicht mehr allzu weiter Ferne stehen die ersten Klassenfahrten an u. die sind von wesentlich fremderen Personen begleitet u. er ist dann auch nur "einer von vielen".... viele Grüße


Franzy_030

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

@all: Vielen Dank für Eure ganzen Beiträge, Meinungen etc. Ich bin grundsätzlich ganz arg für Urlaub bei Großeltern, da ich der Meinung bin, dass jeder Mensch auf seine Art und Weise eine Bereicherung für das Kind ist und es Dinge kennenlernt die ich nicht abdecken kann. Wie sagt man so schön um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf. Wir werden nächstes Jahr zusammen Urlaub machen und ich möchte dass wir gemeinsam an einem regelmäßigen Kontakt arbeiten der von beiden Seiten ausgeht. Und wenn die Kinder dann von sich aus Urlaub bei Ihnen machen möchten steht nichts im Wege. Für einen Urlaub bei den Großeltern muss eine Beziehung und Vertrauen da sein. Herzliche Grüße Franzy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Nur noch kurz dazu: und dein Mann akzeptiert deine alleinige Entscheidung so? Wie mir schien war er ja für einen Ferienbesuch bei seinen Eltern


chrpan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Dass es hier um ein Ausbooten der Großeltern väterlicherseits geht, ist schon sehr weit hergeholt- von dem her, was im AP steht. Warum der Vater der Kinder die Bedenken nicht teilt, steht auch nirgendwo. ABER meine Erfahrung ist auch die, dass man oft das, was die eigenen Kindheitserinnerungen betrifft, als "normal " betrachtet. Und das ganz unabhängig davon, ob es kindgerechtere Alternativen gibt. Mit hat auch erst mein Mann aufgezeigt, welche Dynamiken in meiner Stammfamilie laufen - wollte oder/und könnte ich nicht so erkennen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chrpan

eben es steht nix weiter dazu da...es kann auch gar nichts sein und die mutter sieht gespenster.daher meine frage


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Pauline - Wo sieht man den nbitte als mutter "Gespenster", wenn man sich weigert, sein 1- , 3- oder auch 6j. Kind zu ihm fremden = nicht vertrauten Menschen zu lassen??? Bei Kindergartenfahrten wird hier oft mehr protestiert. Übrigens verglich das hier ja wohl auch jemand damit: nein, das sind keine Fremden - die sehen die Kinder täglich und daher sind sie ihnen vertrauter als Großeltern in der Ferne, egal väterlicher- oder mütterlicherseits. Übrigens: Meine Mutter wohnte auch weit weg, meine Große war ihr erstes und einziges Enkelkind, mir wäre im Traum nicht eingefallen,sie dort zu lassen! Und auch unsere Jüngste,die als Baby sehr viel bei der "Großmutter" in HH war, durfte nicht bei ihr im Zimmer schlafen,wenn wir später zu Besuch kamen, einfach weil sie eben Baby war, inzwischen nicht mehr so viel mit der "Großmutter" zusammen und daher eben fremd --- und unfähig aufgrund ihres Alters, sich zu artikulieren und deutlich zu protestieren. Auch wenn diese "Großmutter" eben glaubte, das Kind habe eine ähnlich enge Bindung zu ihr wie sie zum Kind - das war eben nicht so. Mit Gespenstern hat das absolut nichts zu tun. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich bin da wahrscheinlicher relaxter. Meine Tochter ist mit 6 das erste Mal alleine in die Reiterferien gefahren. Die Betreuer habe ich nur kurz kennengelernt und bin nicht davon ausgegangen, das es meinem Kind dort nicht gut gehen könnte. Sicher , es läuft nicht wie zuhause aber ist das gleichbedeutend mit schlechter? Und da sich die Wohnentfernung der Großeltern nicht aendern wird , wird es ja dann nie Urlaub dort geben für den Jungen der posterin


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Hallo, meine Kinder, 3 und 5 Jahre alt, verbringen seit sie wirklich klein sind regelmäßig Urlaube bei ihren Großeltern, ohne uns. Meine Eltern wohnen 200 km weg, meine Schwiegereltern 1000 km weit weg. Beide sehen wir nicht regelmäßig, die Schwiegereltern nur ca. 2 - 3x im Jahr. Und dennoch freuen sich die Kinder regelmäßig auf Urlaube mit den Großeltern. Und ich würde ihnen diese wertvolle gemeinsame Zeit mit den Großeltern und ohne uns Eltern nicht nehmen wollen. Wer weiß, wie alt unsere Eltern werden und wie lange sie gesund und rüstig bleiben. Meine Großväter sind gestorben, als ich 7 bzw. 9 Monate alt war und ich hätte mir wirklich einen Opa gewünscht. LG, Philo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Genauso sehe ich die die sache auch


chrpan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Die Meinungen zu diesem Thema sind verständlicherweise so verschieden und individuell wie die jeweiligen Familienkonstellationen und deren Charaktere. Meine Erfahrung ist die, dass jene Eltern von kleinen Kindern die Betreuung über Nacht (oder mehrere) Tage in Anspruch nehmen, die einen ähnlicheren Umgangsstil mit Kindern haben wie Opa und Oma, oder die selbst gerne ohne Eltern bei ihren Großeltern übernachtet haben oder die selbst ein Bedürfnis nach kinderfreier Zeit haben UND deren Kind nicht übermäßig trennungssensibel ist (wenn sehr jung). Ich persönlich finde, dass eine gute Enkel-Großelternbeziehung sehr wichtig ist. Allerdings ist zum Erlangen dieser das Übernachten ohne Eltern ein KANN, aber kein MUSS. Mein Neffe hat im Alter von 4,5 Jahren erstmals ohne Eltern bei Oma/Opa übernachtet auf seinen Wunsch hin. Alles gut. Wenn der Wunsch mit 5, 6 oder 7 Jahren auftaucht, ist doch auch gut, oder? LG


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franzy_030

Ich sehe das offensichtlich anders als die meisten hier. Meine Eltern wohnen 600 km von uns entfernt und wir sehen uns eher selten. Früher sind sie meistens in den Kiga-/Schulferien hoch gekommen und haben den/die Enkel hier betreut. Dann (Grundschulalter) sind die Jungs auch einzeln hin geflogen (UM). Ich würde also nicht kategorisch eine solche Aktion verbieten sondern zusehen dass sie sich vorher einfach besser kennenlernen können. Z.b. indem die Schwiegereltern bei euch oder in eurer Nähe Urlaub machen und da schon mal die Kinder bespaßen. Übrigens - einen Betreuer im Ferienlager kennt Kind i.d.R. vor der Reise auch nicht. Trini