Elternforum Rund um die Erziehung

Tisch"gebet" gesucht - ohne Gottesbezug

Tisch"gebet" gesucht - ohne Gottesbezug

KleineMaus12

Beitrag melden

Hallo, ich suche noch ein schönes "Gebet" (allerdings ohne Gottesbezug) als Ritual nach dem Essen. Ich kenne z.Zt. nur welche mit Gottesbezug. Vor dem Essen fassen wir uns an die Hände und sprechen "Piep Piep Piep, wir haben uns alle lieb. Jeder ist so viel er kann, nur nicht seinen Nebenmann. Guten Appetit." Habt Ihr Ideen? Grüße KleineMaus


.Anna.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Hallo, bei uns ist das Tischgebet zwar an Gott gerichtet, aber insgesamt sehr individuell : Abwechselnd danken unsere 5 Kinder beim Mittagessen in ganz freiem Ausdruck fürs Essen und Trinken und ergänzen das individuell durch manchmal überraschende Zusätze : den Dank für den Besuch von Freund xy, das gute Wetter, dass es keine Hausaufgaben gibt, dass die Oma 5 € geschenkt hat... Meine (erzkatholische) Mutter schüttelt sich dabei zwar, aber mir gefällt es so. In meiner Kindheit gab es das ewig gleich geleierte Gebet, dessen Inhalt und Bedeutung kaum noch einer wahrgenommen hat. Also, ich mag unseren "Freistil" und kann das jedem - egal ob religiös oder nicht - nur empfehlen. Gruß Anna


Ina_84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Wir nehmen uns an den Händen und sagen einfach "wir wünschen einen guten ..." und die Kinder "...Appetit" oder "Fröhlich sei das Früh/MIttag/Abendessen, guten Appetit" hier gibts auch noch ein paar: http://www.kinderspiel.co.uk/guten-appetit-sprueche/


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Jeder esse was er kann,nur nicht seinen Nebenmann.Und wir sagens ganz genau: auch nicht seine Nebenfrau. Nichts verschlappert, nichts verschütt,guten Appetit.( Frau Schmitt igitt Pommes Frites mir Split-das haben meine Kiddies im KiGarten selber dazugedichtet und sich dann schlapp gelacht)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Sorry,natürlich "mit Split" , nicht mir Split"


jaromir1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Meine Tochter hat dieses aus dem Kindergarten mitgebracht und sagt es vor jedem Essen auf: Kennt ihr schon die Hexenbraut? Pimpernelle Zwiebelhaut, rückwärts steigt sie aus dem Bett, reibt sich ein mit Stiefelfett, kocht sich Seifenblasentee, futtert Scheuerlappen in Gelee, Fröschebein und Tintenkleckse, ja, das mag die kleine Hexe! Guten Appetit! Hab' ich von hier kopiert: http://www.byrosy.de/kinder/html/tisch.html


miamouse1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Ich bin so hungrig wie ein Bär, mein Magen knurrt und ist so leer. Drum wollen wir jetzt essen und das Danken nicht vergessen Guten Appetit! Bolle, bolle, bolle, der Tisch ist so volle. Der Bauch ist so leer, er brummt wie ein Bär. Er brummt wie ein Brummer: "Guten Hunger!" Es war einmal ein Krokodil, das fraß und fraß unheimlich viel. Es schmatzte und schmatzte bis es dann platzte. Piep, piep Mäuschen, bleib in deinem Höuschen. Wir essen unsren Teller leer, da bleibt für dich kein Krümel mehr. Wir sitzen beisammen der Tisch gedeckt, wir wünschen einander, dass es schmeckt! Der Tisch ist gedeckt, der Tisch ist gedeckt damit es uns allen auch recht gut schmeckt. Wir singen ein Lied, wir singen ein Lied und wünschen uns allen Guten Appetit! wir reichen uns die hände nach guter alter sitt und wünschen uns zum vesper einen guten appetit Wir sind die kleinen Spatzen und kommen aus Berlin und wo es was zu fressen gibt da fliegen wir gleich hin: schiep, schiep, schiep Guten Appetit! miteinander essen das kann schön sein froh zu tische sitzen lieben wir darum lasst uns teilen und auch noch verweilen schön, das wir zusammen sind Der Hund macht: wau wau wau Die Katze macht: miau miau Der Vogel macht: piep piep piep recht guten Appetit Rolle,rolle,rolle, der Tisch ist volle. Der Bauch ist leer und brummt wie ein Bär Guten Appetit, alle essen mit. ellenbogen, ellenbogen, sei doch nicht so ungezogen, auf dem tisch darfst du nicht sein, alle kinder essen fein... guten appetit rolle rolle rolle, der teller der ist volle, der bauch der ist leer, und brummt wie ein bär... guten appetit... der tisch ist gedeckt, das es allen gut schmeckt, esst die teller fein leer... guten appetit..


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamouse1

Hej allesammen! Mir wären so piep-piep-Sachen vor dem Essen/bei Tisch ja zu albern, aber wer´s mag. So ein Spruch soll ja die Gedanken zum Essen, der Gemeinsamkeit richten und ein bißchen "Ruhe" einkehren lassen. Mir fallen da 2 Dinge ein: Erde, die es rausgebracht, Sonne, die es reif gemacht - liebe Sonne, liebe Erde, euer nie vergessen werde." Da steckt der Respekt für´s Essen auch ohne direkten Bezug zu Gott drin. Und bei uns zuhause haben wir uns vor der Mahlzeit anch dem Gebet an den Hädnen gefaßt und gesagt: "Fröhlich sei das Mittagessen/Abendessen, guten Appetit." Gruß Ursel, DK


KleineMaus12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Hallo, oh, die sind aber wirklich schon, die unterschiedlichen Sprüche. Ich suchte etwas für nach dem Essen, werde jetzt aber mal schauen, ob ich für "vor dem Essen" auf einen anderen Spruch umsteige. Für nach dem Essen habe ich im Netz auch folgenden Spruch gefunden, den wir zur Zeit ausprobieren: "1 2 3, das Essen ist vorbei. 4 5 6, wir waschen die Hände jetzt" (da fehlt mir a bissle der Dankes-Aspekt ... aber ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss). Grüße KleineMaus


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Erde die uns das gebracht Sonne die es reif gemacht liebe Sonne, liebe Erde eurer nie vergessen werde. ist zwar ein Lied kann man aber sprechen auch.


Babybella

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

"Jeder ist, so viel er kann" Bitte, was soll das heißen? 2) Ich persönlich finde ein Ritual des unreligiösen Tisch-"Gebets" sinnleer. Niemand sonst wohl hatte solch ein Ritual, ohne das Essen als Gabe zu empfinden, also wenigstens zu danken. Das "Gebet" kann auch als etwas Oppositionelles, provokativ Atheistisches verstanden werden. Übrigens: "Wir fassen uns an die Hände" ist fast zwingend die Beschreibung des Händefaltens zum Gebet. Eher dürfte gemeint sein "Wir fassen uns an den Händen. " Unterm Strich: Alles noch etwas naiv und unreif.