Mitglied inaktiv
hallo, es soll eine studie geben die besagt, dass die geschwister einen altersabstand von mind. 3 jahren haben soll. leider finde ich so nichts im internet, kann mir jemand eine link geben oder erklären warum das so ist. herzlichen dank im voraus. lg jeanne
hallo, habe vor ein paar tagen einen bericht darüber gelesen. glaube zwar nicht das es die studie ist die du meinst, weil dort mehr pro und kontra beschrieben wird. ein aspekt gegen dem zu kleinem altersunterschied ist der iq wert des nächstgeborenen kindes. zitat: "Es fällt oft leichter, sich auszumalen, welche Auswirkungen der Altersunterschied für jenes Kind haben könnte, das schon auf der Welt ist. Aber Sie sollten auch an das noch ungeborene Baby denken. Es gibt Hinweise darauf, dass Kinder, die innerhalb eines Jahres nach einem älteren Geschwisterchen geboren werden, im Durchschnitt vier IQ Punkte verlieren - verglichen mit Babys, die zwei oder mehr Jahre Altersunterschied zum nächst älteren Geschwisterkind haben. Ein Altersunterschied von 24 Monaten und mehr könnte also für die intellektuelle Entwicklung des jüngeren Kindes von Vorteil sein." ob es stimmt, ich weiß es nicht und denke mal das viele viele familien das gegenteil behaupten können. ich zweifle aber sehr sehr oft an irgendwelchen studien oder ähnlichem. wenn du den ganzen bericht lesen möchtest, ich schicke dir den link als persönliche nachricht. lg
hallo, auch noch so spät "zu wege"? diesen artikel habe ich gerade gelesen, danke. lg jeanne
hallo, ist der altersunterschied nicht so groß und sind es dann womöglich noch kinder des gleichen geschlechts, ist die gefahr, dass beide miteinander verglichen werden sehr groß. das wiederum birgt die gefahr, dass sich stereotypen bilden, noch schlimmer wird'S, wenn aus diesen dann vorurteile werden a la...x ist eben der schlaue und y der sportliche und deswegen löst x jetzt das rätsel und nicht y....weißte wie? liebe grüße
Ich weiss wie du das meinst. Ich war immer die "Dumme" in der Familie und meine ältere Schwester die Begabte, Kluge, Hübsche... Wir sind nur 18 Monate auseinander. Meine Talente habe ich erst entdeckt und entwickelt als ich von zu Hause ausgezogen war. Das will ich meinen Kinder ersparen. Allerdings ist das nicht der Grund, warum zwischen unseren beiden 4 Jahre liegen. Aber Eure Posts sind sehr interessant! LG Nella
Kann ich jetzt aber so nicht bestätigen. Meine Jungs sind exakt 3 Jahre auseinander beide im gleichen Monat im Abstand von 5 Tagen geboren. Mein Großer ist der Denker und "Professor" mein Kleiner der freche und aktive. Im Kopf sind sie beide schlau, nur der Kleine hat keine Lust zu lernen und findet Schule öde, der Große liebt die Schule und lernen und es fällt ihm extrem leicht. Verglichen werden sie trotz 3 Jahre unterschied wiel sie halt auch im Verhalten so unterschiedlich sind. ich habe schon oft gehört in der GS: Ihr Großer konnte das so schnell ich hatte schon Angst der Kleine könnte es gar nicht - ich habe sofort dagegengesteuert. Andererseits kenne ich Familien in denen die Kinder höchstens 1 Jahr auseinander sind und vom Intellekt überhaupt kein Unterschied ist. also solche Studien sind mit Vorsicht zu geniesen. Der große Vorteil von 3 Jahren unterschied ist, dass man Zeit für beide Kinder hat - der Nachteil innerhalb eines gwissen Alters haben sie Probleme miteinander zu spielen. Bei weniger Jahren: Hat man weniger Zeit für den einzelnen, dafür liegen die Spielinteressen der Kinder näher und sie können besser miteinander spielen. Und es kommt auf die eigenen Nerven an. Ich wäre durchgedreht wenn weniger Abstand gewesen wäre, da ich zwei Kinder hatte die mit dem Schlafen so wenig anfangen konnten und auch jetzt noch mit 8 und 11 in den Ferien und WE regelmäßig um 6.30 Uhr wach und fit sind - egal um welche Uhrzeit sie ins Bett gehen. Gruß Birgit
hallo, danke für die antworten. ich finde auch, dass studien mit vorsicht zu geniessen sind. mein mann hält auch nicht sooo viel davon und ist selber arzt. ich wollte nur mal gerne so eine studie lesen weil es mich interessiert. ich denke auch, dass jeder es so handhaben soll wie er es für richtige empfindet. meine tochter ist 2,5 jahre. in der sogenannten autonomiephase, die manchmal recht anstrengend sein kann. sie war auch schon immer ein wenig - kurz- ständig -aufwach-schläfer. dazu jetzt diese warum-phase die auch sehr spannend und aber auch anstrengend sein kann. aus diesem grund bin ich doch sehr froh, nicht zusätzlich ein baby zu haben, die auch das recht auf viel aufmerksamkeit haben. das ist aber meine persönliche entscheidung die nichts mit studien oder ähnliches zu tun haben. mal schauen, ev. bekomme ich noch mehr infos. danke und tschüss jeanne
Hallo, es gibt ja tausende wertloser Studien zu allen möglichen Themen. Der Haken der meisten Studien ist, dass sie genau das Ergebnis haben, was der Leiter sich schon vorher gewünscht hat. Das ist nicht meine Meinung, sondern die eines Freundes, der selbst Arzt ist und überhaupt nix von Studien hält. Aber konkret zum Thema: Jeder Altersabstand hat natürlich viele Vor- und viele Nachteile. Ein geringer Abstand ist gut fürs gemeinsame Spielen und damit keine Einzelkind-Gewohnheiten aufkommen. Dafür gibt es hier besonders viel Konkurrenz und täglichen Streit. Große Abstände sind dagegen gut, weil die Konkurrenz unter den Kleinen geringer ist, sie kommen sich in bestimmten Bereichen und Entwicklungsstufen weniger in die Quere. Dafür können sie nicht so optimal miteinander spielen, und das ältere Kind hat sich schon längere Zeit als Einzelkind gefühlt, bis das neue Kind kam, was die Umstellung schwierig machen kann. Usw., usw. Letztlich aber ist unterm Strich der Abstand völlig wurscht, denn wenn die Natur hier ein psychologisch schwerwiegendes Problem für die Kinder gesehen hätte, hätte sie es so eingerichtet, dass eine Frau erst schwanger werden kann, wenn ein Kind drei Jahre alt geworden ist. Die Frauen haben aber früher locker mal acht oder zehn Kinder bekommen, und auch die sind meist problemlos - mit den üblichen Zankereien - miteinander klargekommen. Sie kannten es einfach nicht anders. Ich finde deshalb, man unterschätzt den Menschen und insbesondere das Kind, wenn man glaubt, man müsse den "idealen" Altersabstand herausfinden. Menschen sind immer und zu allen Zeiten extrem flexibel und anpassungsfähig gewesen, und das gilt auch für das Verhältnis zu ihren älteren, viel älteren, jüngeren oder viel jüngeren Geschwistern, hu? Grüßle, BB
Ich habe wiederum gehört, dass bei einem Altersabstand von 3 Jahren die Eifersucht am Größten ist.... Ich kann mir das mit dem IQ-Wert nur so erklären, dass vielleicht der Körper der Mutter, insb. deren Schilddrüse bei einer sehr schnellen Schwangerschaft etwas Probleme hat. Man sollte ja ohnehin ein Jahr mit dem Schwangerwerden warten. Dann hat sich auch der Körper wieder erholt. Ich finde 2 Jahre Abstand gut, das eine Kind ist schon recht selbständig, wenn das andere kommt, und die beiden können schön miteinander spielen. Vergleiche wird es immer geben. Es liegt einfach an den Eltern, von Anfang an jedem Kind zu zeigen, dass es mit seinen Eigenheiten, seinen Stärken und Schwächen gleich geliebt wird!
.. Nr.1 ist ein Mädchen und Nr. 2 ein Junge. Beide spielen ständig zusammen, lieben sich heiss und innig. Sie sind vom Verhalten eher wie Zwillinge als "normale" Geschwister. Eifersüchteleien gibt es auch schon Mal aber die gibt es ja immer. Wenn ein Kind z.B. ein Bonbon bekommt, dann fragt es sofort ob es für das Geschwisterkind auch eins haben darf (selbst wenn das andere Kind gar nicht in der Nähe ist). Sie sind beide sehr sozial, meine Tochter noch viel mehr weil sie die Ältere ist. Übrigens sind beide frühreif und geben sich von der Intelligenz her nichts (leider!). Gerade der Kleine hat sehr viel von seiner Schwester von Anfang an mitbekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Geschwisterkind einen niedrigen IQ haben soll nur weil es nicht viel jünger ist als das ältere Kind. Das kommt mir sehr komisch vor. In unserer Konstellation ist der Abstand perfekt. Ich würde es jederzeit wieder so planen.
Krueml, Du hast doch keine Erfahrungen mit einem anderen Abstand. Du weißt nicht, wie es anders gewesen wäre. Nebenbei: Obwohl meine 5 Jahre Altersabstand haben, fragt Temi trotzdem nach etwas für Fumi, wenn die Bäckersfrau ihm mal wieder was Süßes schenkt. Und meine beiden lieben sich auch. Aber Temi ist der Fußballer und Fumi die Prinzessin - die hätten auch bei kurzem Altersabstand wenig miteinander anfangen können, was alltägliche Spiele angeht. Ich denke, es muß für die Eltern passen. Solange es für die paßt, paßt es auch für die Kinder. Denn bei den Kindern ist das zu 45% Erziehungssache und zu 45% Charactersache. Maximal ein kleiner Rest hat dann was mit dem Altersabstand zu tun. Meine Schwester steht meiner andern Schwester - vier Jahre Altersabstand - erheblich näher als mir - 15 Monate Altersabstand. Sie passen besser zusammen, rein characterlich. Und dann noch was zur "Natur" - ich weiß nicht mehr, wer das schrieb: Die Natur hat durchaus einen längeren Abstand zwischen Geschwistern vorgesehen. Aber wir müssen Mutter Natur ja immer austricksen. Ich habe keine Ahnung, wie lange Mutter Natur Vollstillen für Kinder vorgesehen hat. Aber Tatsache ist, daß Vollstillen eine recht sichere Verhütungsmethode ist, und auch Teilstillen nicht schlecht funktioniert - zumindest im Vergleich zu dem, was einem "Mutter Natur" sonst so anbietet. Ammen und Fertignahrung machen kurze Abstände möglich, nicht die "Natur". Gynäkologen und Geburtshelfer empfehlen übrigens einen Abstand von 2 bis 3 Jahren - rein aus Sicht des Körpers der Mutter, ohne Blick auf die psychischen Auswirkungen auf die Kinder. Gruß, Elisabeth.
Ja und GENAU DESWEGEN habe ich geschrieben, dass der Abstand in UNSERER Konstellation perfekt ist. Das trifft nur auf UNS zu und hat nichts zu sagen wie es bei anderen Geschwistern läuft. Natürlich kann ich momentan nur von diesem Abstand berichten - wird sich aber bald ändern, keine Sorge.
Den "perfekten" Altersabstand gibt es nunmal nicht. Ich kenne Familien, in denen die Kinder nur einen geringen Altersunterschied haben, aber trotzdem nichts miteinander anfangen koennen. Meine 2 (Junge und Maedchen) sind 4.5 Jahre auseinander. Wenn ich es haette planen koennen, waere der Abstand bestimmt auch geringer gewesen. Trotzdem ist es fuer uns ideal. Der Grosse hat sich seit dem 1. Tag um die Kleine gekuemmert und die beiden spielen schon immer klasse miteinander. Mein Sohn hat seine Spiele halt dem Koennen seiner kleinen Schwester angeglichen. LG tinkerbell02
.. berichten, die aber rein subjektiv sind. ;-)
Davon habe ich auch mal gehört. Aber wie schon öfter hier erwähnt, auch ich halte nicht viel davon. Jeder Abstand hat so seine Vor- und Nachteile. Und davon ganz abgesehen, ist es immer im Ermessen der Eltern, vor allem der Mutter, den die ist die Hauptbezugsperson, wann ein weiteres Kind kommen soll. Ich würde es NIE abhängig vom Geschwisterkind machen, Studie hin oder her. Da bin ich einfach egoistisch. Was habe ich davon, wenn der Abstand vielleicht kürzer ist, weil sie, wie oft hochgelobt, "so schön miteinander spielen und aufwachsen", wenn es MIR dabei schlecht geht? Damit meine ich psychisch wie physisch, nicht jede Frau schafft das so locker mal zwei Kinder zu versorgen. Der Abstand unserer Kinder wird 5 Jahre sein. Lustigerweise genau 5, denn beide Kinder sind Januarkinder. 2004 ist meine Tochter geboren und 2009 wird unser Sohn kommen, beide Januar. Für mich waren 4-5 Jahre ideal. Eher hätte ich es weder geschafft noch gewollt. Auch wenn mein Mann anders denkt... aber er hat mir zuliebe nicht gedrängt. melli
Die letzten 10 Beiträge
- Getrennt lebend gemeinsam einschlafen
- Alleine spielen und in der Kita auf Erzieher hören
- Fernsehen und Essverhalten mit 3,5 Jahren
- Kein Schwiegermutter-Post - aber ähnlich
- Ohrringe Jungs - eine oder beide Seiten?
- Kind (5) stellt auf Durchzug bis ich wütend werde
- Weniger Aufmerksamkeit
- Körperliche Grenzen / Geschlechtsorgane
- Wir brauchen Hilfe
- Angst wegen Tierkot