Elternforum Rund um die Erziehung

Rituale in Eurer Familie...

Rituale in Eurer Familie...

Rusty2000

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, mein Prüfungsthema am Ende meiner Qualifikation zur Tagesmutter lautet "Rituale in Familien". Daher meine Bitte an Euch: erzählt mir hier von Euren Ritualen in Eurer Familie. Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Unterstützung... LG Carolin


maryplysch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rusty2000

Samstags und sonntags koche ich 1 Frühstücksei mehr als wir Personen sind. Dann wird reihum gewürfelt und wer als Erstes eine 6 würfelt, der bekommt es.


Ina_84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rusty2000

Mir fällt die Abgrenzung von Ritual zu Regel oder einfach zu strukturierten Abläufen irgendwie schwer. Aber vielleicht hilft dir das ja: Tägliche Rituale sind bei uns Gute-Nacht-Geschichte erzählen, gemeinsames Guten Appetit wünschen, morgens und abends Zähne putzen, gemeinsames Essen, eine ruhige Mittagspause, gemeinsame Hundespaziergänge, die Kinder frühstücken immer im Schlafanzug wöchentliche Rituale sind z.B. gemeinsamen Essensplan machen, am Wochenende Frühstück mit der Großfamilie. Jahreszeitliche Rituale sind z.B. an Weihnachten die Glocke läuten, wie Geburtstag- oder Namenstag gefeiert werden, Jahreszeitliche Deko basteln, etc.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina_84

stressfreier Morgen für die Kinder (heißt ich mache alle, selbst die Zahncreme auf die Bürste) keine Gute-Nacht ohne Liebeserklärung Tochter (10) hat seit Jahren immer das gleiche Gute-Nacht-Kuss-Ritual und den gleichen Spruch für mich am Tisch ist reden und lachen erlaubt und keiner muss essen was er nicht mag vor dem Zubettgehen zusammen kuscheln in Mamas Bett Es gibt noch einiges mehr und das ist mir und den Kindern (9 und 10) sehr angenehm gewohnte Abläufe zu haben.


stromi1986

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rusty2000

Bei uns steht ein Kleiderschrank mit integriertem Spiegel im Schlaf zimmer .. unser Ritual ist es dem Baby dort drin ( Spiegel Bild meines Sohnes) jeden morgen zu begrüßen mit einem tatscher ins Spiegel Gesicht und einem morgentlichem sabberkuss .... Lg stromi


Sunny76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rusty2000

Jeden Heiligabend essen wir bei meinen Eltern. Am 1. Feiertag bei meiner Schwester und am 2. Feiertag bei uns. Und jedes Jahr, wenn der GrandPrix (Heißt ja jetzt Eurovision Song Contest) ist, sitzen wir da mit Notenzetteln und bewerten die Songs


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rusty2000

Gemeinsam frühstücken. Das finde ich für mich und die Kinder sehr wichtig, nicht nur um des Essens Willen, auch weil es einfach schön ist, so den Tag zu beginnen. Leider hat der Papa nicht immer die Zeit. Abends vorlesen und kuscheln. Sonntag ist oft Papatag, da unternimmt er was mit den Kindern, ich bin daheim. Ist auch ne Art Ritual, aber nicht regelmäßig. Mama und Papa Abend, jeden Freitag o. Samstag gehen mein Mann und ich aus. Kein Familienritual, aber für uns als Eheritual ganz wichtig. Denn auch Mama und Papa müssen mal auf sich schauen, für sich da sein, was alleine machen. Das bringt uns enorm viel. melli


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

... - ist das bei euch unter der Woche auch mitunter etwas hektisch? Also hier irgendwie schon... Wir stehen um cca. 6:30 auf (naja eigentlich klingelt unser Wecker früher, aber wir drücken ihn dann immer paarmal weg ;-)), wecken die Kinder, die dann irgendwann nach mehrmaligen Weckversuchen um cca. 6:45 in die Küche taumeln... Ich hab inwzischen ihr Frühstück bereitgestellt (meist Müsli o.ä.) und Tee für mich und meinem Mann gemacht (oder auch Kaffee). Dann frühstücken wir alle - wobei eigentlich ist es eher so, dass ich dabei die Pausenbrote der Jungs vertig mache, Gemüse/Obst dazu schneide usw. ZUm eigenen Frühstücken komme ich oft nicht so richtig... Dann geht mein Mann ins Bad, und bald danach auch die Jungs. Sie sollten eigentlich ihre Sachen vom Tisch geräumt haben, aber gerade morgens vergessen sie es auch gerne mal... Dann müssen wir sie oft antreiben, v.a. den Kleinen, nicht zu sehr zu trödeln. Nach dem Waschen und Zähneputzen kommt das Anziehen und entweder gehen sie mit dem Papa, der sie ein Stück zur Schule bringt und dann mit dem Bus zur Arbeit fährt oder mit mir . ich muss meist etwas später los. Ich finde es eigentlich schön, morgens zusammenzusitzen, aber zu KiGA-Zeiten war es definitiv gemütlicher - wir mussten nicht so früh los und man musste keine Fruhstücksbrote machen, da es Frühstück im KiGA gab... Natürlich hab ich mich mittlerweile an den Schulbetrieb gewöhnt, die Kids sind immerhin im 2- und 4.Schuljahr ;-), aber so ein richtig gemütliches Frühstück haben wir hier eigentlich nur am Wochenende, mit spätem Aufstehen und dann lange gemütlich am Tisch sitzen und über alles mögliche "diskutieren"... ;-) Wie ist das bei euch so? Ach ja, mancher sagt jetzt vllt., ich sollte sie mehr machen lassen - das mache/verlange ich ja sonst auch (Hilfe beim Tischdecken, Spülmaschine ein-/ausräumen, Müll runterbringen), aber morgens sind sie irgendwie so neben der Spur, da will ich nicht noch mehr Stress reinbringen, sondern es ihnen schön machen. Leider wird es dann trotzdem manchmal stressig, weil sie noch nicht mal das bisschen, was sie selbst machen sollen, zeitnah und ohne Ermahungen hinbekommen.... :-/ Habt ihr einen Geheimtipp ;-)))?


herzhase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Damit es bei uns am Frühstückstisch unter der Woche ruhiger zugeht. Werden die Brote schon vor dem Frühstück geschmiert (manchmal vor dem Frühstück, manchmal auch am Abend vorher). Obst gibt es bei uns immer zum Frühstück, da wird schnell etwas mehr geschnitten und in die Brotdose gepackt. Außerdem gehen bei uns vor dem Frühstück alle ins Bad, dann hat man nicht den Stress am Frühstückstisch noch alle durch das Bad schicken zu müssen. Einen riesen Trödel haben wir aber auch hier. Es hilft ihn zu jedem einzelnen Schritt abzuleiten (hose anziehen, Shirt anziehen, Socken anziehen) statt zu sagen "zieh dich bitte an". Er ist allerdings auch erst vier...


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Hallo, nein, es ist sehr ruhig bei uns. Wir stehen auch so gegen 6.30 Uhr auf, ich meist schon um 6.15 Uhr. Dann bin ich schon fertig soweit. Den Tisch decke ich abends schon, mit allen Sachen, die nicht gekühlt werden müssen. Wenn der erste bei Tisch dann fertig ist, der geht schon ins Bad und fängt an, sich zu waschen. Die Kleidung lege ich auch abends schon heraus, auf den Badewannenrand Ich räume den Tisch dann ab, das geht recht schnell. Die Pausenbrote, ich gestehe, mache ich bereits abends, die halten sich gut in einer Dose. Nichts matschig oder eklig. Die ganze Vorbereitung spart schon Zeit. Die Kinder sind fast 10 und fast 5, d.h. einen Teil schaffen sie allein. Die Große sowieso. Anziehen usw. melli


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Bei uns hat immer gut die "Anziehstraße" geholfen. D.h. ich habe die Kleidung der Reihe nach, wie sie angezogen werden soll, auf den Badewannenrand gelegt. So wurde nichts vergessen oder verwechselt. Hat bei kleinen Kindern immer gut funktioniert. melli


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Hier ist es so, dass meine beiden (9 und 10) außer Tischdecken abends und ab und an mal Geschirrspüler nichts machen müssen. Ihr Job ist die Schule und morgens müssen sie nichts tun außer sich anziehen und Zähneputzen. Brote selbst machen usw. müssen sie auch nicht. Gemütlich und ausgiebig zusammen frühstücken ist am WE angesagt. Morgens den Kindern vor der Schule Pflichten aufzuhalsen kommt mir nicht in den Sinn. 1 Kind bummelt nicht rum und ist morgens stressfrei. 1 muss für jeden Handgriff erinnert werden, x mal, jeden Tag... so ist es nun mal. Den Morgen versauen in dem ich das Bummelchen versuche zu ändern würde nur Stress bedeuten. Dass einer iiiiiiiiimmeeeeeeeeeeeer ganz viel und mehr als der andere machen muss ist normal... bei Geschwistern denkt immer einer er ist benachteiligt


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

.--- der Grosse so wie deine Grosse (wird im Winter 10), der Kleine ist jetzt 7einhalb. 4. und 2. Klasse. Das Anziehen ist eigentlich auch nicht so das Problem - WENN sie sich denn die Sachen hingelegt haben, wie sie eigentlich sollen... Wenn nicht, wird dann morgens hektisch irgendwas gesucht usw., naja und dann such ICH es halt schnell raus... Es stimmt - wenn ich es schaffe, früher aufzustehen als die anderen, ist es besser. Dann kann ich in Ruhe Kaffee trinken und schon mal mit dem Frühstückmachen oder den Pausenbroten anzufangen. Pausenbrote schon abends finde ich irgendwie nicht so lecker, ausserdem sagen die Kids ja erst morgens, was sie drauf wollen (falls Verschiedenes zur Auswahl steht)... Oben schrieb jemand, sie gehen VOR dem Frühstück ins Bad - aber welchen Sinn hat denn Zähneputzen VOR dem Frühstück?!? Also die Reihenfolge werden wir wohl belassen. Aber ich werde wohl (wieder) versuchen früher aufzustehen, um eine Anlaufzeit und einen kleinen Vorsprung zu haben, und ausserdem mehr darauf zu bestehen (bzw. es zu kontrollieren), dass die Jungs abends alles bereitliegen haben, was sie zum Anziehen brauchen. Ist ja eigentlich eh so vereinbart, nur in der Praxis klappts halt nicht immer so... Ich glaube es nervt mich einfach, dass ich (eigentlich eher Morgenmuffel im Sinne von "langsam in die Gänge kommen") so einen hektischen Ablauf morgens habe, das Gefühl, nur zu rödeln und alles hängt an mir... :-/ Hab auch schonmal, wenn die Kids extrem nölig und trödelig waren, mit "Streik" gedroht (im Sinne "Mir reichts, ich mach morgens nur noch meinen Kram, euren müsst ihr dann selbst hinbekommen!"), aber es dann doch nicht übers Herz gebracht... ;-). Meinen Mann spanne ich schon auch ein - andererseits hilft es nicht grossartig, wenn er z.B. mit mir die Frühstücksbrote schmiert, weil es ja praktischer ist, wenn er schonmal ins Bad geht... Ist ja Quatsch, wenn sich alle in unserem Minibad auf einmal quetschen beim Zähneputzen! Nach ihm gehen die Jungs und dann ich. Aber sie müssen sich halt beeilen, weil ich ja auch noch ins Bad muss und da etwas Zeit brauche, und auch damit sie rechtzeitig angezogen sind. Auf jeden Fall danke schon mal für die Anregungen! :-)


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

... ich will ihnen eben morgens auch keinen Stress machen mit Pflichten aufhalsen. (Wobei das Müslischälchen vom Tisch auf die Küchenzeile oder in die Spülmaschine ist zumutbar, wie ich finde... ;-)) Aber wenn ich ihnen Arbeit und Stress morgens ersparen will, hab ICH dann halt die Arbeit und den Stress - eigentlich völlig logisch, aber manchmal komm ich damit trotzdem nicht so gut klar... Man muss v.a. den Kleinen halt auch etwas "antreiben" und auch hier bringt es nicht viel, ihn ändern zu wollen. Aber es neeervt halt manchmal schon ziemlich! Was solls, ist halt so...


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

okay Müslischale tragen würde ich nun nicht als Arbeit bezeichnen ;) ich selbst habe ja Interesse daran die Kinder nicht schon zu stressen, wenn der Tag beginnt das Antreiben ist hier so bei 1 Kind und weil sie ist wie sie ist wird es so bleiben ich arrangiere mich, achte auf die Zeit, dass sie alles schafft und ich stehe als 1. auf, dass ich schon alles fertig habe und meinen 1.Kaffee intus... dann gehts


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Hallo MM, meine Jungs sind 10 und 7. Ich stehe ca. eine Dreiviertelstunde vor meinen Kindern auf. Der Papa ist die Woche über nicht da. Ich mache mich fertig, trinke einen Kaffee, arbeite schon mal ein bisschen, werfe eine Waschmaschine an, und wecke dann die Kinder (bzw. steht der Große mit Wecker alleine auf). Sie ziehen sich alleine an, der Große ist schneller als der Kleine, den ich dann eine Weile wecken muss, daher deckt der Große schon mal den Tisch (Brettchen, Messer, Tassen etc. werden schon abends hingestellt). Beim Frühstück mache ich die Pausenbrote (ich esse so früh eh noch nichts). Das Frühstück dauert bei uns ca. 10-30 Minuten, das ist sehr unterschiedlich. Anschließend räume ich ab, die Kinder putzen sich die Zähne. Die Schultasche ist abends gepackt, morgens kommt nur noch Essen und Trinken rein. Gruß Anja


Eisfee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

... daher frühstücken wir gemeinsam von 6.30 bis 7 Uhr. Aufstehen ist für alle um 6 Uhr. Danach wird gemeinsam der Tisch abgeräumt (keiner von uns liebt es, in eine unaufgeräumte Bude zurückzukehren, wo der Kram noch auf dem Tisch steht). Ich fahre dann eine Viertelstunde später zur Arbeit, Mann bringt Kinder zur Schule bzw. schickt sie los, wenn sie zu Fuß in einer Gruppe mit anderen gehen und fährt dann selbst los. So sieht es grundsätzlich von Montag bis Freitag aus. An Wochenenden wird ausgeschlafen und erst um 8.30 Uhr gefrühstückt, aber dann richtig lange und gemütlich.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rusty2000

Gemeinsam frühstücken. Das finde ich für mich und die Kinder sehr wichtig, nicht nur um des Essens Willen, auch weil es einfach schön ist, so den Tag zu beginnen. Leider hat der Papa nicht immer die Zeit. Abends vorlesen und kuscheln. Sonntag ist oft Papatag, da unternimmt er was mit den Kindern, ich bin daheim. Ist auch ne Art Ritual, aber nicht regelmäßig. Mama und Papa Abend, jeden Freitag o. Samstag gehen mein Mann und ich aus. Kein Familienritual, aber für uns als Eheritual ganz wichtig. Denn auch Mama und Papa müssen mal auf sich schauen, für sich da sein, was alleine machen. Das bringt uns enorm viel. melli


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

- Morgens wird immer ganz lange gefrüstückt. - Samstags und Sonntags gibt es immer Brötchen, der Papa kauft sie - Wenn die Große zur Schule geht, winke ich immer aus dem Fenster - Mein Mann ruft jeden abend um 19 Uhr an, um seinen Mädels gute Nacht zu sagen - Jeden abend wird vorgelesen - Montags ist Badetag - Freitags, nach dem Fußballtraining, dürfen die Mädels Schnittchen o. ä. auf dem Sofa gucken und dabei das Sandmännchen sehen und evtl. auf dem Sofa auch einschlafen oder es geht zu unseren Italiener Gruß maxikid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ist unser schönstes Ritual , das er jeden Freitag bis 17Uhr zu seiner Oma geht und wir Restlichen mit Vorfreude dann immer das Essen kochen was er mit 100% Sicherheit nicht isst oder es wird Essen bestellt.(ist jetzt aber nicht böse gemeint, sondern ihn stören best. Gerüche , wie z.b. Chinesisch oder Döner, Blumenkohl u.a.) Der Rest ist bei uns leider immer strikt an Regeln und Rituale gebunden, so dass es schon anstrengend ist. (wöchentl. gleiche Speisen, feste Fernsehzeit, feste Bett geh Zeit, fester Wochenplan mit Abläufen , usw.) Deswegen sind es eher die ausergewöhnl. Sachen, die unsere Rituale sind .Z.B. wenn die Kinder krank sind werden zig Decken auf dem Sofa geschichtet und DVD geschaut oder auch dort nur geschlafen, getröstet, gegessen und zum Wohnungsmittelpunkt gemacht. Außerdem wird jedes Jahr der Tannenbaum in der Schonung zusammen ausgesucht und am 23.12 von Papa und Sohn abgesägt und Heim geschleppt.


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rusty2000

- gemeinsame Mahlzeiten - Brötchen am Sonntag - am Wochenende im Schlafanzug frühstücken - Spielenachmittag - gemeinsam Tannenbaum aussuchen und schmücken - jährlicher Weihnachtsmarktbesuch - gemeinsames Keksebacken vor Weihnachten - Würfelspiel zum Öffnen der Weihnachtsgeschenke - Ostereiersuche - regelmäßige Familienausflüge/-aktivitäten - einmal jährlich Familienwochenende mit allen Verwandten, die Zeit und Lust haben, immer an einem anderen Ort in Deutschland - abends kuscheln, reden, vorlesen - Geburtstagskind mit Ständchen und Wunderkerzen wecken ...


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rusty2000

Hallo mein Sohn ist 9 u. unsere Rituale: jeder hilft im HH mit wir essen gemeinsam so oft es geht, mind. 1x am Tag abends wird gemeinsam im Bett gelegen u. vorgelesen, seit mein Sohn selbst lesen kann, liest er danach noch 5-10 min selbst (in den Ferien auch länger) wenn Ferien/WE sind, darf unser Sohn aufbleiben solange er mag - aber spät. wenn wir ins Bett gehen, geht er auch. viele Grüße