Elternforum Rund ums Baby

zählen mit 4 Jahren bis 10?

Anzeige kindersitze von thule
zählen mit 4 Jahren bis 10?

Erdbeere81

Beitrag melden

Unser Kind 3 ist ein Pflegekind, seit 2 Jahren bei uns, frisch 4 geworden. Er hat spät laufen gelernt, die leiblichen Eltern waren beide auf Förderschulen. Seine leibl. Mama ist mit 14 mit ihm schwanger geworden. Er redet super, mit langen Sätzen. Er ist seit September im Kiga und kennt alle Namen der anderen Kinder, aus seiner Gruppe kann er sogar die Zeichen zu jedem Kind auswendig. Er lernt schnell Lieder, Reime. Er interessiert sich sehr für Buchstaben, kann Zahlen erkennen und bennen. Total prima, dachten wir. Aber zählen interessiert ihn null. Er kann Mengen bis 5 erkennen, so auf Rätselblöcken. Beim Turnen zählt er bis 4 (weil er so stolz ist 4) zu sein, aber nicht weiter. Jetzt hat der Kinderarzt mir heute Angst gemacht, er müsste den Zahlenraum bis 10 erkennen. Also mir 8 Kartoffeln bringen. Und natürlich bis 10 zählen. Ich habe ihm bewusst nicht die Zahlenfolge beigebracht, er würde es wie ein Gedicht lernen. Ihn interessieren Mengen einfach nicht. Die Rätselblöcke macht er, weil er so gerne malt. Bis 3 kann er gut erkennen, danach probiert braucht Hilfe. Der Kinderarzt sagt, wenn er es bis zum Sommer nicht kann, soll er zur Ergo. Und ich soll damit rechnen, dass er eine Dyskalkulie entwickeln wird (oder hat). K3 mag überhaupt nicht Gesellschaftsspiele im Gegensatz zu unseren leiblichen Kindern in dem Alter. (die sind schon 10 und 14) Die beiden Großen konnten schnell Mengen und Zahlen. Unsere Große hilft in der OGS der Schule und sie arbeitet jeden Mittwoch mit 2 Kindern aus der 1 Klasse die nicht im Zahlraum bis 10 rechnen können. Deshalb habe ich mir keine Sorgen bei unserem Kleinem gemacht. Aber ist das echt ein Mindeststandart mit 4 J. bis 10 zählen zu können? Ich kenne meinen kleinen Hasen, unter Druck geht da nichts, aber ich muss mir dann ja scheinbar JETZT etwas überlegen um die Zahlenneugier zu kitzeln.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Hallo, also erstmal bis 10 richtig zählen und es erfassen können, ist was anderes als einfach so die Zahlen von 1-10 runterleiern zu können, was man den Kindern im Kiga Alter so beibringt! Können müssen sie es mit Anfang 4 Jahre bestimmt nicht ;-) Zählen lässt sich aber leicht in den Alltag integrieren, ohne dass er es merkt, dass ihr das übt! In seinen jungen Jahren würde ich mir darüber noch gar keinen Kopf machen! Was der KiArzt da verlangt, kann noch so manch Schulanfänger nicht! LG


Mami7115

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Also ich weiß nicht, ob er das tatsächlich schon können MUSS. Mein Sohn ist ebenfalls gerade vier geworden und kann schon lange bis 10 zählen und auch richtige Mengen bis 10 betiteln. Also, bring bitte 5 Möhren etc. Das konnte er mit etwas über 3 Jahren.


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Ich denke jedes Kind ist da einfach anders und gerade bei einem Pflegekind, dass ja sicher schon mehr erleben musste, als andere Kinder, würde ich es wohl nicht verwunderlich finden, wenn es in irgendeinem Bereich etwas mehr Zeit braucht. Meine Tochter (3,5) lernt die Zahlen gerade auswendig, da sie jeden Morgen im Kindergarten einen Kalender gemeinsam anschauen und die Tage des Monats durchzählen. (Der Kalender besteht aus einer Holzplatte, auf der die Zahlen 1-31 stehen, einem Glas mit Steinchen und einer Schüssel. Jeden Tag wird ein Stein aus dem Glas genommen und in die Schüssel gelegt, anschließend werden die Steine aus der Schüssel auf die Zahlen der Holzplatte gelegt und dabei gezählt.) Mein Sohn ist jetzt fast 6 Jahre alt und kann inzwischen auch bis 10 zählen ^^ Ob er das bereits mit 4 Jahren konnte, weiß ich gar nicht, ich kann mich nicht erinnern, dass das bei uns abgefragt wurde. Mit Druck würde ich auch nicht an die Sache gehen, sondern einfach ein paar Spiele oder Zahlen-Reihenfolgen (zb Kalender) anbieten.


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Wir haben leider nur in einer Kiga mit altersgemischten Gruppen einen Platz bekommen. Es gibt nur 3 Kinder über 4 in seiner Gruppe, mit zählen ist da nichts. Geht mit den Babys nichts. Noch ein Argument den Kreis zu überzeugen, dass wir in den anderen Kindergarten wechseln können.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Was ein scheiß!!!! Wechsel den Kinderarzt!


LUpE

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Ich habe mal gelesen, dass der Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen irgendwann zwischen 3 und 5 Jahren erfasst wird. Von daher wäre noch Zeit. Mein sonst sehr pfiffiger Cousin der sich den Inhalt jedes Buches Jahre lang merkt, hat Dyskalkulie. Er ist mit 3 adoptiert worden und wurde die ersten 1, 5 Jahre emotional vernachlässigt, bis er ins Heim kam . Sein Arzt sieht hier die Ursache.


lymue92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Soweit och weiß ist die aktuelle Anforderung, dass sie mit 4 1/2 die zahl 3 erfassen können sollen. Er ist 4 und soll 8 erfassen? Kia wechseln wenn möglich oser doch durch google surfen. Irgendwo gibts bestimmt ne Übersicht. Meine motte ist 3. Wenn ich sie frag wieviele Hände sie hat, zählt sie 1,9,10,2 Hände Das kommt alles noch. Nicht umsonst findet der Schultauglichkeitstest mit 5 1/2 statt und nicht mit 4. Auch Sch können viele erst mit 5 richtig aussprechen. Druck raus und spielerisch nebenbei "üben". Zum Bsp sagen er darf heute x spielsachen mit in die wanne nehmen. Oder eben in der küche helfen und y möhren bringen lassen.


Susanne.75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit 4 Jahren schon gefordert ist. Aber man kann natürlich wirklich spielerisch viel mit Zahlen machen. Das fängt beim Essen an, auch zB Smarties, Kekse zählen oder sie unter euch aufteilen usw. Dann könnt ihr Fußball spielen (oder nur Ball schießen) und die Tore zählen. Wer schafft wie viele Hüpfer, Treppenstufen, mit Stoppuhr, bzw bis 10 auf einem Bein stehen usw. Da sind der Fantasie ja keine Grenzen gesetzt und schaden wird das nicht. Druck würde ich auch auf keinen Fall aufbauen, dann vergeht ihm jeder Spaß am Zählen und an Zahlen. Gesellschaftsspiele mit Würfel oder zwei Würfeln wären natürlich toll. Vielleicht findet sich ja mal eines, was ihm Spaß macht. Es gibt ja auch welche, wo man gemeinsam und nicht gegeneinander spielt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Und was soll er dann mit 4 in der Ergo? Zählen lernen? Eine Dyskalkulie wird doch erst in der Schule interessant. Wenn ich 4jährige in der Ergo habe dann, weil sie motorisch hinterher sind oder eben mehrfach behindert. Dyskalkulie-Kinder haben wir erst ab Schulalter gehabt. Versucht es einfach spielerisch im Alltag einzubauen.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde auch er muss es nicht bringen. Wir üben es aktuell im Spiel mit dem Kaufmannsladen. "Ich hätte gern 3 Möhren, 6 Äpfel. Usw. "Mama ich möchte Gummibärchen." "Wie viele?" "3. Stück bitte". Und dann zählt sie nach.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Der Arzt hyperventiliert. ;-) Nicht mit hyperventilieren, sondern schln gelassen bleiben! Das Kind entwickelt sich super und im Rahmen. Mit 4 zählt ein durchschnittliches Kind bis 4 und erfasst Mengen von 1-3. Wenn der Arzt sonst gut ist, würde ich nichts ändern, weder zu Hause noch am Arzt, und dann gelassen machen wie vorher. Ein halbes Jahr ist in dem Alter eine Ewigkeit für Weiterentwicklung. Und sollte er dann wirklich nicht bis 10 zählen können, dann kann man immer noch schauen, ob Handlungsbedarf ist. ;-)


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Hallo, es besteht ein Unterschied zwischen zählen bis 10 (das ist wie ein Gedicht lernen, das Verstehen kommt später. Der erste Schritt ist, die Zahlen als solche zu kennen und zu benennen), Mengen erfassen, sich die gezählte Anzahl merken, die Größenordnung einer Menge zu umreißen und zu vergleichen sowie die Zahlen als Ordinalzahlen einzusetzen bzw. zu verstehen. Wir Heilpädagogen im Kindergarten fördern dies sehr bei den Kindern, die das (noch) nicht können. Allerdings ist das Erfassen von Mengen eine Fähigkeit, die durch Reife kommt und nicht "antrainiert" werden kann. Was Du tun kannst: Zahlen / Mengen in den Alltag einfließen zu lassen, z.B. Treppenstufen zählen, kochen (da empfiehlt sich die Becherküche), einkaufen, etwas holen (hol mir 2 Stifte) oder aufräumen etc. Von Rätselblöcken zur Förderung halte ich persönlich wenig. Förderung muss im Alltag passieren, denn die Fähigkeiten werden auch im Alltag gebraucht. Auf eine mögliche Dyskalkulie würde ich nicht schließen, finde diese Aussage auch fahrlässig. Eine Förderung finde ich gut, vor allem vor dem Hintergrund, dass beide Eltern Förderschüler waren. Je früher man mit Förderung beginnt, umso schneller treten Erfolge auf und umso weniger Förderstunden werden nötig. Und man hat noch genügend Zeit bis zur Einschulung. LG, Philo


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Hi, klar können viele Kinder in dem Alter schon bis 10 zählen, ABER ich glaube nicht dass es in eure Fall ein Drama ist... Diskalkulie in dem Alter zu prophezeien halte ich für ziemlich unseriös! Und der Arzt kennt ja sicher eure Geschichte, der Kleine hatte einfach in seiner Entwicklung (ohne nähere Umstände zu kennen) einfach etwas gaaaanz dramatisches zu bewältigen, die Trennung von seinen Eltern-das ist egal unter weilchen Umständen hochdramatische in der Entwicklung! Da ist es doch total super, wenn der einzige sichtbare "Schaden" bisher, das noch nicht bis 10 zählen können ist! Macht einfach weiter, gebt ihm was ihr zu geben habt, viel liebevolle Zuwendung und benennt im Alltag halt Zahlen (z.b. beim Treppe seigen Stufen benennen). Und wenn er in einem halben Jahr noch keinerlei Fortschritte gemacht hat, überlegt weiter, ob er von einer Förderung profitieren würde und entscheidet dann. Wenn ihr unsicher seid, habt ihr ja die Pädagogen vom JA die ihr um Rat fragen könnt! Offenbar macht ihr einen tollen Job!


kath1983

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von starlight.S

Ich finde es gut, dass er in seinem geringen Zahlenbereich ein sicheres Verständnis hat. Er löst Rätselbköcke für seine Altersklasse und bewegt im Mengenbereich bis 5. Am Ende zählt das Resultat. Ich finde es richtig, dass Du das Auswendig lernen nicht forderst. Meine Tochter (4) zählt sicher bis 80, alles mit Oma auswendig gelernt. Ich bin kein Fan davon. Im Mengenbereich ist sie bis sechs sicher. Erkennt die geschriebenen Zahlen 1 / 2 / 3. Wie Du siehst, sitzt effektiv nicht nicht mehr als bei deinem Kind. Ich finde das nicht bedenklich. Und diese ganzen Untersuchgsvorgaben sind in meinen Augen nur Richtwerte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Manche Kinder haben in dem Alter auch einfach keinen Bezug zu gewissen Dingen,meine Große fand Buchstaben total blöd,alle anderen in der Vorschule konnten ihren Namen schreiben und fast alle Buchstaben erkennen,sie selber konnte kurz vor der Einschulung Grade Mal ihren Namen,sie ist deshalb trotzdem keine schlechte Schülerin,in der Schule kam sie von Anfang an super mit. Bei uns war Buchstabensuppe zum Buchstaben finden der Hit


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Waaaas? Meine zweite Tochter wird im Frühjahr auch vier. Die Zahlen bis 10 (oder 15) „aufsagen“, also wie ein Lied, oder zB das ABC- Lied- das kann sie seit bestimmt einem Jahr. Aber wirklich eine Menge abzählen? Ich denke nicht, dass sie komplett ohne Hilfe acht Kartoffeln holen könnte, eher so vier, würde ich sagen. Sie ist kognitiv sehr weit, das wird immer wieder im KiGa und beim KiA betont, motorisch eher etwas zurück, fährt zB noch nicht Fahrrad und Laufrad geht auch erst seit ein, zwei Monaten richtig gut. Für Gesellschaftsspiele interessiert sie sich bisher leider auch nur mäßig, da war die Große schon anders in dem Alter. Auch Hörspiele mag sie nicht wirklich. Aber sie kann zB ohne Probleme eine Stunde lang beim Vorlesen folgen. Also für mich klingen deine Beschreibungen nicht alarmierend und nur deshalb Ergo finde ich persönlich völlig übertrieben. Ich selbst habe überhaupt keinen Bezug zu Zahlen, kann nur schlecht Kopfrechnen (ja ich weiß, könnte man üben), alles im Zusammenhang mit Mathe war mir in der Schule, bei der Ausbildung und im Studium ein Graus. Wenn überhaupt, dann würde ich mir eine zweite Meinung einholen, zum Beispiel beim Vertretungskinderarzt, der kennt das ja Kind ja vielleicht auch etwas.